robusthaltung

Amanda Ziege

Beitrag von Amanda Ziege »

Hallo

Wir hielten bis 2005 unsere Ziegen gemeinsam mit Pferden im Offenstall. Die Ziegen standen drinnen, die Pferde bei Regen draußen. :D

Seit 2006 halten wir die Ziegen alleine Ohne Pferde im Sinne des Landschaftskultur-Programm. Sie werden zur Landschaftspflege eingesetzt. Das Landratsamt schreibt uns voe einen Mindestbestand von 40 Muttertieren ( auf 9 Hektar ) zu halten. Hielten aber über Jahre nur immer um die 10. Haben jetzt den Bestand langsam erhöht da wir sonst aus dem Programm fallen würden. Evtl. wird nächstes Jahr sogar die Mindestanzahl vom Landratsamt erhöht da zu wenig Tiere die Fläche bewirtschaften.
Sie haben einen festen Weideunterstand, der auf 3 Seiten zu ist und mit Stroh dick eingestreut ist. Den lieben sie über alles.

Einige jedoch suchen lieber unter Sträuchern Schutz. Den Winter über sind sie im Offenstall am Haus der groß genug für alle ist um sich aus dem Weg zu gehen. Sollten die Ziegen ablammen haben wir dafür "Boxen" wo sie die ersten Tage in Ruhe mit den Lämmern verbringen können.

Bis jetzt keine Negaitven Erfahrungen. Dabei halten wir Zwergziegen, Thüringer Waldziegen, Weiße und Bunte Edelziegen sowie Bergziegen und Walliser.

Grüße


Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Es gibt so eine nette Geschichte, die in allen möglichen Ziegenbücher zitiert wird, z.B. auch in Valerie Porters "Goats of the world". Ein Mann hatte 3 verschiedene Ziegenrassen auf seiner Weide, die nässeempfindlichen Angoras, Milchziegen und Nachkommen schottischer verwilderter Ziegen, die über Generationen ohne Schutz im regenreichen Schottland existiert hatten. Wenn es anfing zu regnen begaben sich die Angoras nach 10 Minuten in den Unterstand, die Milchziegen sobald es anfing zu regnen und die Schotten, 10 Minuten bevor es anfing zu regnen. Keine Ahnung ob die Geschichte war ist, aber es besteht offenbar eine Diskripanz zwischen "vertragen" und "am liebsten haben". Aber ich denke man muss Ziegen auch nicht unbedingt verzärteln, ein wenig Regen schadet nichts.


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Tandgrisner hat geschrieben: Aber ich denke man muss Ziegen auch nicht unbedingt verzärteln, ein wenig Regen schadet nichts.
"Ein wenig Regen" schadet sicher nichts, aber gerade in der Übergangszeit ist das naß-kalte Wetter doch etwas kritisch. Wenn ich an Pfingsten denke :-( , das war dieses Jahr wirklich grenzwertig für die Lämmer. 1-2 Tage geht auch noch aber wenn so ein Wetter länger anhalten sollte, dann halte ich das - gerade im Frühjahr wegen der Zicklein - schon für bedenklich, wenn nicht jede der Ziegen einen trockenen Platz bekommt.


Antworten