wieviel heu brauche ich im winter?
wieviel heu brauche ich im winter?
hallo leute!
trotz des heftigen "bretonischen schlagabtausches" der letzten tage riskiere ich den einstieg, da mir die idee des ziegentreffs gut gefällt.
ich hatte letztes jahr auf circa 2500 qm "leih-zwergziegen" als "mähwerke".
am winteranfang habe ich sie wieder zum bauern zurückgebracht. heuer waren einfach keine "leihziegen" aufzutreiben. da ich mich aber so in die viecher verliebt habe, habe ich den schritt gewagt, und mir eigene zugelegt. hütte ist gebaut, die acht kommen aus vier verschiedenen ställen ( wegen inzuchtvorbeugung, hab nämlich einen herrlichen bock von meinem bauern dazubekommen.)
nun zur frage: wieviel heu soll ich pro ziege für den winter rechnen ( bis zum schnee ist noch genug grünfutter da.) wie schauts mit zusatzfutter aus ( ich hab da was von rüben gelesen). ich wohne am land. ist es möglich ab und zu silage dazu zu füttern?.
ich glaube, fürs erste genügts mal.
ps: nachwuchs ist schon unterwegs. laut bauern kein problem. was muß ich beachten (futtermässig) ?
trotz des heftigen "bretonischen schlagabtausches" der letzten tage riskiere ich den einstieg, da mir die idee des ziegentreffs gut gefällt.
ich hatte letztes jahr auf circa 2500 qm "leih-zwergziegen" als "mähwerke".
am winteranfang habe ich sie wieder zum bauern zurückgebracht. heuer waren einfach keine "leihziegen" aufzutreiben. da ich mich aber so in die viecher verliebt habe, habe ich den schritt gewagt, und mir eigene zugelegt. hütte ist gebaut, die acht kommen aus vier verschiedenen ställen ( wegen inzuchtvorbeugung, hab nämlich einen herrlichen bock von meinem bauern dazubekommen.)
nun zur frage: wieviel heu soll ich pro ziege für den winter rechnen ( bis zum schnee ist noch genug grünfutter da.) wie schauts mit zusatzfutter aus ( ich hab da was von rüben gelesen). ich wohne am land. ist es möglich ab und zu silage dazu zu füttern?.
ich glaube, fürs erste genügts mal.
ps: nachwuchs ist schon unterwegs. laut bauern kein problem. was muß ich beachten (futtermässig) ?
Servus
Die Silage ist eine Erfindung unserer Zeit. Weil die Heugewinnung doch sehr witterungsabhängig ist, wegen der Massentierhaltung aber immer mehr Futter benötigt wird, ist man den Kompromiss mit der Silage eingegangen. Freilich, die Milch- und Käsequalität leidet darunter - wegen der Milchsäurebakterien. Aber was schert das den Massenkonsumenten, der nicht auf Qualität sondern Quantität schaut. Da lobe ich mir die Franzosen und die Schweizer, die weitestgehend auf eine Silage verzichten bzw. diese überhaupt verpönt ist.
Wenn Du Deine Ziegen also nur zu Deinem Hobby hältst, also keinen Ertrag aus ihnen erwirtschaften brauchst, kannst Du auf eine Silage verzichten. Wenn Du das Winterfutter ohnehin zukaufen musst, gönne deinen Ziegen also Heu bzw. Grummet.
Wieviel Heu Deine Ziegen brauchen ist schwer vorauszusagen. Kommt sehr auf die Heuqualität an - ob es sich um den Erstschnitt mit einem hohen Stängelanteil handelt oder um einen feinblättrigen Zweit- oder Drittschnitt. Wird den Ziegen zuviel Heu auf einmal vorgelegt und hat dieses einmal einen Stallgeruch angenommen, vergeuden sie sehr viel davon. Ein Futtertisch wiederum spart im Gegensatz zu einer Futterraufe Heu.
Ich würde mich an Deiner Stelle an den Bauern Deines Vertrauens wenden und ihn fragen, ob Du auch im Winter noch nachkaufen kannst.
Wie sieht es eigentlich mit dem Platzangebot aus? Hast Du einen luftigen aber trockenen Platz für das Heu der nicht im Stall selbst ist? Wir haben in unserem 1. Ziegenjahr diesen Fehler gemacht und durften das Heu dann selber fressen - bzw. hätten es selbst fressen dürfen, wenn wir es nicht als Einstreu verwendet hätten. Dabei haben wir einen richtigen Heuboden über dem Stall, der allerdings zuerst entrümpelt werden musste.
Ich mache mir mein Heu selbst, welches nicht gepresst sondern lose eingebracht wird. Ich habe also hinsichtlich von Pressballen keinerlei Erfahrung, ich weiß nur, dass sie das im Schweiße meines Angesichtes geerntete Heu für meine Begriffe viel zu schnell wegfressen. Dazu muss ich allerdings erwähnen, dass sie das ganze Jahr über, also auch wenn sie auf der Weide sind, immer auch Heu bekommen. Allerfeinstes, selbstgemachtes Heu versteht sich.
Die Silage ist eine Erfindung unserer Zeit. Weil die Heugewinnung doch sehr witterungsabhängig ist, wegen der Massentierhaltung aber immer mehr Futter benötigt wird, ist man den Kompromiss mit der Silage eingegangen. Freilich, die Milch- und Käsequalität leidet darunter - wegen der Milchsäurebakterien. Aber was schert das den Massenkonsumenten, der nicht auf Qualität sondern Quantität schaut. Da lobe ich mir die Franzosen und die Schweizer, die weitestgehend auf eine Silage verzichten bzw. diese überhaupt verpönt ist.
Wenn Du Deine Ziegen also nur zu Deinem Hobby hältst, also keinen Ertrag aus ihnen erwirtschaften brauchst, kannst Du auf eine Silage verzichten. Wenn Du das Winterfutter ohnehin zukaufen musst, gönne deinen Ziegen also Heu bzw. Grummet.
Wieviel Heu Deine Ziegen brauchen ist schwer vorauszusagen. Kommt sehr auf die Heuqualität an - ob es sich um den Erstschnitt mit einem hohen Stängelanteil handelt oder um einen feinblättrigen Zweit- oder Drittschnitt. Wird den Ziegen zuviel Heu auf einmal vorgelegt und hat dieses einmal einen Stallgeruch angenommen, vergeuden sie sehr viel davon. Ein Futtertisch wiederum spart im Gegensatz zu einer Futterraufe Heu.
Ich würde mich an Deiner Stelle an den Bauern Deines Vertrauens wenden und ihn fragen, ob Du auch im Winter noch nachkaufen kannst.
Wie sieht es eigentlich mit dem Platzangebot aus? Hast Du einen luftigen aber trockenen Platz für das Heu der nicht im Stall selbst ist? Wir haben in unserem 1. Ziegenjahr diesen Fehler gemacht und durften das Heu dann selber fressen - bzw. hätten es selbst fressen dürfen, wenn wir es nicht als Einstreu verwendet hätten. Dabei haben wir einen richtigen Heuboden über dem Stall, der allerdings zuerst entrümpelt werden musste.
Ich mache mir mein Heu selbst, welches nicht gepresst sondern lose eingebracht wird. Ich habe also hinsichtlich von Pressballen keinerlei Erfahrung, ich weiß nur, dass sie das im Schweiße meines Angesichtes geerntete Heu für meine Begriffe viel zu schnell wegfressen. Dazu muss ich allerdings erwähnen, dass sie das ganze Jahr über, also auch wenn sie auf der Weide sind, immer auch Heu bekommen. Allerfeinstes, selbstgemachtes Heu versteht sich.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Hallo!!!
Wir hatten 5 Milchziegen und hatten zwar selbst auch noch Heu gemacht,
Hatten aber noch 2 Rollen zukaufen müssen.
Plane aber ohne Silagefütterung ruhig vorsichtig 2-3 Ballen ein.
Denn Zwergziegen fressen ein bischen weniger als Milchgeber!!!
Und tue es gut aber sparsam füttern ohne zu urschen!!!
Viel Erfolg mit deinen kleinen!!!
;-) #daumen_hoch*
Wir hatten 5 Milchziegen und hatten zwar selbst auch noch Heu gemacht,
Hatten aber noch 2 Rollen zukaufen müssen.
Plane aber ohne Silagefütterung ruhig vorsichtig 2-3 Ballen ein.
Denn Zwergziegen fressen ein bischen weniger als Milchgeber!!!
Und tue es gut aber sparsam füttern ohne zu urschen!!!
Viel Erfolg mit deinen kleinen!!!
;-) #daumen_hoch*
Hallo,
es ist zusätzlich zum Heu auch möglich Silage zu füttern.Dabei mußt du aber darauf achten die Tiere langsam an das neue Futter zu gewöhnen,damit es nicht zu Verdauungsstörungen kommt.Nur Silage ohne zusätzlich ist meines Wissens nach auch nicht so gut.
Ganz wichtig bei siliertem Futter ist auch,das das Futter beste Qualität hat.Das heißt keinerlei Schimmel oder andere verdorbenen Stellen verfüttern!Kleinwiederkäuer wie Ziegen es sind können durch solch verdorbenen Stellen eine Listeriose bekommen durch die sie sterben können.Ich hoffe ich hab das jetzt richtig erklärt.Zu dem Thema findest du aber auch Infos hier in Forum wenn du auf "suchen" gehst.Also bitte etwas vorsichtig mit Silage. :-)
Jetzt wünsch ich dir noch viel Spass mit den Tieren.
es ist zusätzlich zum Heu auch möglich Silage zu füttern.Dabei mußt du aber darauf achten die Tiere langsam an das neue Futter zu gewöhnen,damit es nicht zu Verdauungsstörungen kommt.Nur Silage ohne zusätzlich ist meines Wissens nach auch nicht so gut.
Ganz wichtig bei siliertem Futter ist auch,das das Futter beste Qualität hat.Das heißt keinerlei Schimmel oder andere verdorbenen Stellen verfüttern!Kleinwiederkäuer wie Ziegen es sind können durch solch verdorbenen Stellen eine Listeriose bekommen durch die sie sterben können.Ich hoffe ich hab das jetzt richtig erklärt.Zu dem Thema findest du aber auch Infos hier in Forum wenn du auf "suchen" gehst.Also bitte etwas vorsichtig mit Silage. :-)
Jetzt wünsch ich dir noch viel Spass mit den Tieren.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Hallo
Wir benötigen bei rund 100 Ziegen ( Milch und Zwergziegen ) 1 - 1,5 Rundballen mit 1,30 m pro Woche.
Das Heu wird in der Rolle gefüttert. Die Ziegen sind somit beschäftigt das Heu aus dem Rundballen zu zupfen. Der Verwurf wird als Einstreu genutzt.
Wir nehmen später nur das leer gefressene Netz raus. Momentan stehen alle noch auf 6 ha Kräuter und Grasweide. Dort können sie auch den Ganzen Winter über drauf bleiben.....
Im Winter rechnen wir 2 Rundballen Heu pro Woche und 1 Silageballen.....
Unsere können immer fressen soviel sie wollen. Es gibt keine Futterbegrenzung. Außerdem fressen sie auch hochwertiges Stroh recht gerne....
Äste, Buschwerk, Mineral und Salzlecksteine sind immer zur Verfügung. 1 x pro Woche gibt es zudem eine Heckschaufel voll Maissilage....
Weiß nicht ob Dir das weiter hilft. Grüße
Wir benötigen bei rund 100 Ziegen ( Milch und Zwergziegen ) 1 - 1,5 Rundballen mit 1,30 m pro Woche.
Das Heu wird in der Rolle gefüttert. Die Ziegen sind somit beschäftigt das Heu aus dem Rundballen zu zupfen. Der Verwurf wird als Einstreu genutzt.
Wir nehmen später nur das leer gefressene Netz raus. Momentan stehen alle noch auf 6 ha Kräuter und Grasweide. Dort können sie auch den Ganzen Winter über drauf bleiben.....
Im Winter rechnen wir 2 Rundballen Heu pro Woche und 1 Silageballen.....
Unsere können immer fressen soviel sie wollen. Es gibt keine Futterbegrenzung. Außerdem fressen sie auch hochwertiges Stroh recht gerne....
Äste, Buschwerk, Mineral und Salzlecksteine sind immer zur Verfügung. 1 x pro Woche gibt es zudem eine Heckschaufel voll Maissilage....
Weiß nicht ob Dir das weiter hilft. Grüße
Mistel:
laß Dich nicht durch den teilweise benutzten Namen "Bocksfutter" täuschen - das könnte auf den Teufel (Bocksfüßigen) zurückgehen, mit dem die Mistel mitunter mythisch in Zusammenhang gebracht wurde.
Wie bei allem gilt, zuviel ist nie gesund. Mistel gilt als schwachgiftig, hängt also von der Menge ab. MO
laß Dich nicht durch den teilweise benutzten Namen "Bocksfutter" täuschen - das könnte auf den Teufel (Bocksfüßigen) zurückgehen, mit dem die Mistel mitunter mythisch in Zusammenhang gebracht wurde.
Wie bei allem gilt, zuviel ist nie gesund. Mistel gilt als schwachgiftig, hängt also von der Menge ab. MO
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 01.11.2006, 15:36
Ich habe für 15 Tiere letzten Winter (180 Tage Aufstallung) ca. 350 Ballen Heu von einem Durchschnittsgewicht von 12 kg verbraucht.
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Durch einander!!!!
Hallo
Ich füttere im Winter meinen Pferden Grassilage nun wollte ich meiner Ziege (die ich noch nich lange habe)auch Silage füttern....
Aber ich hab mir von einigen Personen sagen lassen das das nich so gut sei....aber andere sagen man könne es füttern.... Aber was denn nun???Füttern oder nich Füttern????
Weil die bauer (jedenfalls bei uns)füttern doch ihren Kühen auch Mais-Grassilage und Kühe sind doch auch wieder käuer und haben ein Pansen...
Jetzt bin ich ein wenig durcheinander....... hoffe das es jemanden gibt der mir eine klare Antwort geben kann....... :D
Und noch eine Frage: Kann man ziegen auch Schafpellets zu fressen geben weil bei uns gibt es weit und breit kein Ziegen füttern???
Liebe Grüße Skippy218
Ich füttere im Winter meinen Pferden Grassilage nun wollte ich meiner Ziege (die ich noch nich lange habe)auch Silage füttern....
Aber ich hab mir von einigen Personen sagen lassen das das nich so gut sei....aber andere sagen man könne es füttern.... Aber was denn nun???Füttern oder nich Füttern????
Weil die bauer (jedenfalls bei uns)füttern doch ihren Kühen auch Mais-Grassilage und Kühe sind doch auch wieder käuer und haben ein Pansen...
Jetzt bin ich ein wenig durcheinander....... hoffe das es jemanden gibt der mir eine klare Antwort geben kann....... :D
Und noch eine Frage: Kann man ziegen auch Schafpellets zu fressen geben weil bei uns gibt es weit und breit kein Ziegen füttern???
Liebe Grüße Skippy218