Hallo zusammen und erstmal Dank und Lob für diese Seite!
Nun ist es soweit: seit Montag wohnt Berlind bei uns.
Eine recht große Milchziege unbestimmter Herkunft (als ich sie vor ungefähr zwei Jahren das erste Mal sah, hatten Bekannte aus dem Nachbardorf sie gerade einem Litauischen Transport abgekauft und mühsam wieder hochgepäppelt), in die ich mich auf den ersten Blick verliebt habe. Als Sie nun abgegeben wurde, habe ich nicht lange überlegt, sondern versucht, in 4 Tagen eine ziegengemäße Haltung zu organisieren:
Ausbruchsichere Weidefläche, wetterfester Stall, Salzleckstein für Wild, gutes Heu und gutes Stroh, eine Zweitziege ab Sonntag, mehr war nicht zu machen.
Es ist zwar nicht meine erste Ziege, aber nach langen ziegenlosen Jahren stellt sie mich vor einen ganzen Haufen Fragen:
1. gibt es eine Möglichkeit, annähernd ihr Alter zu bestimmen? Sie ist bestimmt nicht mehr die jüngste, möchte ich meinen. Ich hoffe aber trotzdem noch auf ein paar glückliche Jahre für uns.
2. was könnte sie nur für eine Rasse sein? Sie ist schwarz-weiß gezeichnet wie ein Dalmatiner, behornt, sehr schmalfüßig,... ich seh schom, diese Frage stelle ich zurück, bis ich ein Foto von der Süßen habe, und mal mit dem Maßband d`ran war.
3. warum grast sie nicht??? Ich habe in einem Hauruckverfahren zwei verwilderte Gärten angepachtet, die ich nicht abgemäht habe, da meine früheren Ziegen solche Flächen (mannshoher Beifuß, aufstrebende Robinien, Ackerunkräuter,...) geliebt haben; sie knabbert mal hier und zupft mal da, aber satt kann sie von dem, was sie nimmt unmöglich werden. Heute habe ich es mal anders probiert und sie in eine saftige Wiese gepflockt, das war noch schlimmer, sie hat nur gemeckert und darauf gewartet, daß sie in den Stall durfte.
In selbigem ist dann alles in Ordnung und sie frißt mit Begeisterung, was wir ihr geben: Robinienäste, frisch gemähte Wiese, auf der sie eben noch stand; hauptsache wir packen ihr das Essen in die Raufe.
In den letzten zwei Jahren stand sie nur im Auslauf und bekam das Grünfutter gemäht vorgelegt, erwartet sie das jetzt einfach so?
4. Bislang wurde sie einmal am Tag gemolken; ich würde das gerne morgens und abends tun; ist das ok?
In der Hoffnung, das richtige Forum erwischt zu haben....
...liebe Grüße
Bräbel
eine Ziege und viele Fragen
Hallo,
ich kann Dir nur kurz auf die Frage "warum grast sie nicht" antworten.
Ja, es gibt Ziegen, die nie gelernt haben, Futter in seiner natürlichen Form aufzunehmen, weil sie immer gemähtes Futter und Stallfütterung erlebt haben.
Darüberhinaus sind Ziegen Äser, keine Graser und sehr selektive Fresser. Das von Dir beobachtete "ein Gräslein hier, ein Kräuterlein dort" ist vollkommen normales Ziegenverhalten. Sie wird sicherlich auch erst einen Geschmack für das frei zur Verfügung stehende Futter entwickeln müssen.
Bitte NICHT pflocken, Du hast schon gesehen, dass das nicht hilft.
Eine entscheidende Veränderung wird vermutlich eintreten, wenn die Zweitziege dazukommt; von der kann sie viele Verhaltensweisen abschauen.
Kalkuliere aber mal sicherheitshalber ein, falls sie die letzten Jahre wirklich komplett allein gestanden hat, dass sie Fehlverhalten entwickelt hat (entweder übermässige Aggressivität oder Ängstlichkeit gegenüber Artgenossen) und dass die Gewöhnung an die zweite Ziege eine lange Zeit in Anspruch nehmen kann.
Gruss
ich kann Dir nur kurz auf die Frage "warum grast sie nicht" antworten.
Ja, es gibt Ziegen, die nie gelernt haben, Futter in seiner natürlichen Form aufzunehmen, weil sie immer gemähtes Futter und Stallfütterung erlebt haben.
Darüberhinaus sind Ziegen Äser, keine Graser und sehr selektive Fresser. Das von Dir beobachtete "ein Gräslein hier, ein Kräuterlein dort" ist vollkommen normales Ziegenverhalten. Sie wird sicherlich auch erst einen Geschmack für das frei zur Verfügung stehende Futter entwickeln müssen.
Bitte NICHT pflocken, Du hast schon gesehen, dass das nicht hilft.
Eine entscheidende Veränderung wird vermutlich eintreten, wenn die Zweitziege dazukommt; von der kann sie viele Verhaltensweisen abschauen.
Kalkuliere aber mal sicherheitshalber ein, falls sie die letzten Jahre wirklich komplett allein gestanden hat, dass sie Fehlverhalten entwickelt hat (entweder übermässige Aggressivität oder Ängstlichkeit gegenüber Artgenossen) und dass die Gewöhnung an die zweite Ziege eine lange Zeit in Anspruch nehmen kann.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Katrinchen.2002
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.07.2007, 23:05
hallo bräbel,
ich denke auch ,das deine ziege nicht frisst,weil sie es nicht kennt selbst ihr futter zu zupfen.stell ihr doch in dem krautgarten heu zur verfügung.und ich denke vielleicht wird sie dann irgendwann merken das da noch was besseres ist.meine z.b.nehmen kein gemähtes futter auf,weil sie das nicht kennen.waren von klein an draussen sind ein halbes jahr alt.die ernähren sich nur von grünzeug draussen.allerdings wenn das unkraut zu hoch ist wollen die auch nicht wirklich ran.die nehmen es am liebsten ,auch den beifuss,wenn es so bis 10 cm ungefähr ist.
liebe grüße und viel spass noch mit den ziegen,katrin #daumen_hoch*
ich denke auch ,das deine ziege nicht frisst,weil sie es nicht kennt selbst ihr futter zu zupfen.stell ihr doch in dem krautgarten heu zur verfügung.und ich denke vielleicht wird sie dann irgendwann merken das da noch was besseres ist.meine z.b.nehmen kein gemähtes futter auf,weil sie das nicht kennen.waren von klein an draussen sind ein halbes jahr alt.die ernähren sich nur von grünzeug draussen.allerdings wenn das unkraut zu hoch ist wollen die auch nicht wirklich ran.die nehmen es am liebsten ,auch den beifuss,wenn es so bis 10 cm ungefähr ist.
liebe grüße und viel spass noch mit den ziegen,katrin #daumen_hoch*
-
Anonymous
Hallo Bräbel,
wenn am Sonntag die Zweitziege kommt und die dann Gras auf der Weide frisst, wird deinen Dalmatinerziege das schon lernen.
Ich hab vor Jahren mal 2 Zwergziegenlämmchen aus einen kleinen Zoo geholt. Die wussten am Anfang auch nicht, dass man das Gras unter den Hufen fressen kann. Sie haben es sich auch erst von den anderen abgucken müssen.
wenn am Sonntag die Zweitziege kommt und die dann Gras auf der Weide frisst, wird deinen Dalmatinerziege das schon lernen.
Ich hab vor Jahren mal 2 Zwergziegenlämmchen aus einen kleinen Zoo geholt. Die wussten am Anfang auch nicht, dass man das Gras unter den Hufen fressen kann. Sie haben es sich auch erst von den anderen abgucken müssen.
-
Bräbel
Hallo Kimbi, Katrin und sanhestar,
vielen Dank für eure Antworten. Es wird schon besser mit dem Selberzupfen des Futters. Wir gehen jeden Tag mal durchs Museumsdorf (sie läuft mir besser nach als jeder Hund), damit sie alles kennenlernen kann und wenn ich irgendwo länger stehen bleibe, wird schon mal probiert, ob die Weinranken direkt von der Hauswand, oder die Gräser am Zaun nicht vielleicht genauso gut schmecken, wie das vorgelegte Futter im Stall. Überhaupt ist sie Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen; alles wird neugierig betrachten und beschnuppert. Nur vor Autos hat sie regelrechte Panik, aber das finde ich nicht wirklich verkehrt. Mittlerweile hat sie auch in ihrem kleien Auslauf am Stall schon einiges an Kräutern und Büschen gelichtet.
Auf ihre Gartenweide habe ich sie nicht wieder gebracht; ich glaube, es ist ihr einfach zu einsam dort. Das werden wir dann übermorgen erneut in Angriff nehmen, wenn die Gesellschaft da ist, schon weil dort genug Platz ist, um einander auszuweichen. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Beiden sich verstehen werden; habe sicherheitshalber aber mal für eine Unterteilungsmöglichkeit im Stall gesorgt, damit jede in Ruhe fressen und schlafen kann.
vielen Dank für eure Antworten. Es wird schon besser mit dem Selberzupfen des Futters. Wir gehen jeden Tag mal durchs Museumsdorf (sie läuft mir besser nach als jeder Hund), damit sie alles kennenlernen kann und wenn ich irgendwo länger stehen bleibe, wird schon mal probiert, ob die Weinranken direkt von der Hauswand, oder die Gräser am Zaun nicht vielleicht genauso gut schmecken, wie das vorgelegte Futter im Stall. Überhaupt ist sie Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen; alles wird neugierig betrachten und beschnuppert. Nur vor Autos hat sie regelrechte Panik, aber das finde ich nicht wirklich verkehrt. Mittlerweile hat sie auch in ihrem kleien Auslauf am Stall schon einiges an Kräutern und Büschen gelichtet.
Auf ihre Gartenweide habe ich sie nicht wieder gebracht; ich glaube, es ist ihr einfach zu einsam dort. Das werden wir dann übermorgen erneut in Angriff nehmen, wenn die Gesellschaft da ist, schon weil dort genug Platz ist, um einander auszuweichen. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Beiden sich verstehen werden; habe sicherheitshalber aber mal für eine Unterteilungsmöglichkeit im Stall gesorgt, damit jede in Ruhe fressen und schlafen kann.
Hallo!
Wir haben auch vor ein paar wochen 2 Zwerge aufgenommen, die offensichtlich, gegenallem, was uns erzählt wurde, nur in der pferdebox gehalten wurden. Sie kamen nicht raus, erst als der hunger sie trieb.
Das ist zwar die holzhammer methode, aber sie hat funktioniert. die 2 blühen richtig auf!!
Sie haben em anfang auch erst gar nicht gewusst, was man mit dem komischen grünen Zeug macht. #jubel# Aber jetzt fressen sie es um so lieber!!
das wird schon. sie wird eher herausfinden, wei eine ziege natürlich lebt, als bei ihrem unnatürlichen Verhalten zu bleiben.
Grüße, Olga
Wir haben auch vor ein paar wochen 2 Zwerge aufgenommen, die offensichtlich, gegenallem, was uns erzählt wurde, nur in der pferdebox gehalten wurden. Sie kamen nicht raus, erst als der hunger sie trieb.
Das ist zwar die holzhammer methode, aber sie hat funktioniert. die 2 blühen richtig auf!!
Sie haben em anfang auch erst gar nicht gewusst, was man mit dem komischen grünen Zeug macht. #jubel# Aber jetzt fressen sie es um so lieber!!
das wird schon. sie wird eher herausfinden, wei eine ziege natürlich lebt, als bei ihrem unnatürlichen Verhalten zu bleiben.
Grüße, Olga
Wer den Mensch kennt wird die Tiere lieben!
-
Döring, Angelika
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50