Grassillage füttern???
Servus Claudia
Silage wird früher geschnitten und wird nur auf etwa 35% Trockenmasse heruntergetrocknet und ist also relativ feucht, Heulage wird später geerntet - gleich wie das Heu - und wird auf rd. 60% Trockenmasse heruntergetrocknet. Beide werden luftdicht abgeschlossen und unterliegen einem gewissen Gärungsprozess. Wie nun diese Gärung ausfällt, ist für das Ergebnis der Qualität ausschlaggebend. Kauft nun ein unbedarfter Ziegenhalter in Unkenntnis der Qualität so einen in Plastik umwickelten Ballen, dann kann es schon passieren, dass ihm eine minderwertige Qualität unterjubelt wird.
Ziegen würden ihren Nahrungsbedarf zu 80 Prozent durch Blattwerk decken und nur zu 20 Prozent durch Gras. Deshalb muss unbedingt auch im Sommer immer Heu zugefüttert werden, sofern die Ziegen nur eine Grasweide zur Verfügung haben. Wird nun aber anstatt dem sehr trockenen Heu Heulage oder sogar Heusilage zugefüttert, kommt ihr Verdauungsapparat damit überhaupt nicht mehr zurande und sie bekommen Verdauungsstörungen, was man an deren Kot sehr gut feststellen kann. Kleben die Böhnchen zu Häufchen zusammen ist das ein Zeichen von zu nassem Futter. Ist nun auch das Gras witterungsbedingt nass, kann man sich vorstellen, was so eine Ziege durchmachen muss.
Deshalb mein Rat - der übrigens von jedem nicht profitabhängen Ziegenhalter bestätigt wird - Hände weg von diesen Graskonserven. Abgesehen davon habe ich noch in keinem Ziegenbuch gelesen, dass man Silage oder Heulage verfüttern könne.
Silage wird früher geschnitten und wird nur auf etwa 35% Trockenmasse heruntergetrocknet und ist also relativ feucht, Heulage wird später geerntet - gleich wie das Heu - und wird auf rd. 60% Trockenmasse heruntergetrocknet. Beide werden luftdicht abgeschlossen und unterliegen einem gewissen Gärungsprozess. Wie nun diese Gärung ausfällt, ist für das Ergebnis der Qualität ausschlaggebend. Kauft nun ein unbedarfter Ziegenhalter in Unkenntnis der Qualität so einen in Plastik umwickelten Ballen, dann kann es schon passieren, dass ihm eine minderwertige Qualität unterjubelt wird.
Ziegen würden ihren Nahrungsbedarf zu 80 Prozent durch Blattwerk decken und nur zu 20 Prozent durch Gras. Deshalb muss unbedingt auch im Sommer immer Heu zugefüttert werden, sofern die Ziegen nur eine Grasweide zur Verfügung haben. Wird nun aber anstatt dem sehr trockenen Heu Heulage oder sogar Heusilage zugefüttert, kommt ihr Verdauungsapparat damit überhaupt nicht mehr zurande und sie bekommen Verdauungsstörungen, was man an deren Kot sehr gut feststellen kann. Kleben die Böhnchen zu Häufchen zusammen ist das ein Zeichen von zu nassem Futter. Ist nun auch das Gras witterungsbedingt nass, kann man sich vorstellen, was so eine Ziege durchmachen muss.
Deshalb mein Rat - der übrigens von jedem nicht profitabhängen Ziegenhalter bestätigt wird - Hände weg von diesen Graskonserven. Abgesehen davon habe ich noch in keinem Ziegenbuch gelesen, dass man Silage oder Heulage verfüttern könne.
Hallo Gerhard,
ich würde Heulage auch nur im aller-,allerschlimmsten Notfall verfüttern, in Kombination mit Stroh. Aber auch das ist dieses Jahr nicht doll. Hab gerade meinen letzten Ballen meiner ersten Lieferung aufgemacht und bin schon jetzt verzweifelt auf der Suche nach Heu :-( Sowieso ist die Heuqualität dieses Jahr nix. Ich hatte 20 1,20er Ballen, mit 25 Ziegen (davon die Hälfte etwa Kitze) und drei Pferden (von Shetty bis Hafi) hab ich fast jede Woche einen Ballen gebraucht. War aber auch nicht viel Weide dieses Jahr, weil ich noch nicht fertig eingezäunt habe und direkt hinter dem Hof ein gigantisches Weizenfeld ist. Dann lieber Stall, als das sich alle Ziegen an unreifem Weizen überfressen. Die Pferde hab ich nicht so viel zugefüttert, etwa ein Heunetz pro Tag. Kam mir irre viel vor.
Liebe Grüße,
Claudia
ich würde Heulage auch nur im aller-,allerschlimmsten Notfall verfüttern, in Kombination mit Stroh. Aber auch das ist dieses Jahr nicht doll. Hab gerade meinen letzten Ballen meiner ersten Lieferung aufgemacht und bin schon jetzt verzweifelt auf der Suche nach Heu :-( Sowieso ist die Heuqualität dieses Jahr nix. Ich hatte 20 1,20er Ballen, mit 25 Ziegen (davon die Hälfte etwa Kitze) und drei Pferden (von Shetty bis Hafi) hab ich fast jede Woche einen Ballen gebraucht. War aber auch nicht viel Weide dieses Jahr, weil ich noch nicht fertig eingezäunt habe und direkt hinter dem Hof ein gigantisches Weizenfeld ist. Dann lieber Stall, als das sich alle Ziegen an unreifem Weizen überfressen. Die Pferde hab ich nicht so viel zugefüttert, etwa ein Heunetz pro Tag. Kam mir irre viel vor.
Liebe Grüße,
Claudia
Halli Hallo,
also ich kann dazu nur sagen das ich jetzt bestimmt schon seit 3 Monaten meine Ziegen nur mit Heulage füttere und keine Unterschiede fest gestellt habe, meine Mädels fressen sie sogar lieber als mein Heu ( welches leider zu überständig geworden ist), jedoch sollte man wirklich darauf achten wofür die Ziegen genutzt werden. Meine gehen auf wie Hefeteig ( was ich jedoch möchte da es Milchziegen sind). aber warum sollte man teures Heu zukaufen wenn die Silage schon da ist, in kleinen Mengen mit gutem Stroh nach erhaltungsbedarf gefüttert hab ich nichts dagegen einzuwenden. Da du auch Pferde hast wirst du denke ich auch wissen wann du die Silage nicht füttern kannst und sie wird denke ich auch in max. 3 Tagen aufgebraucht sein ( älter darf sie wirklich nicht werden). Ich füttere auch lieber gutes Heu, aber dieses Jahr war es schwer überhaupt Heu zu ernten und wenn war es überständig.
Liebe Grüße Ann Marie
also ich kann dazu nur sagen das ich jetzt bestimmt schon seit 3 Monaten meine Ziegen nur mit Heulage füttere und keine Unterschiede fest gestellt habe, meine Mädels fressen sie sogar lieber als mein Heu ( welches leider zu überständig geworden ist), jedoch sollte man wirklich darauf achten wofür die Ziegen genutzt werden. Meine gehen auf wie Hefeteig ( was ich jedoch möchte da es Milchziegen sind). aber warum sollte man teures Heu zukaufen wenn die Silage schon da ist, in kleinen Mengen mit gutem Stroh nach erhaltungsbedarf gefüttert hab ich nichts dagegen einzuwenden. Da du auch Pferde hast wirst du denke ich auch wissen wann du die Silage nicht füttern kannst und sie wird denke ich auch in max. 3 Tagen aufgebraucht sein ( älter darf sie wirklich nicht werden). Ich füttere auch lieber gutes Heu, aber dieses Jahr war es schwer überhaupt Heu zu ernten und wenn war es überständig.
Liebe Grüße Ann Marie
Hallo Ann Marie,
ich habe nur noch ein Shetty, die anderen waren Untersteller. Und evtl. verkaufe ich bis zu neun Ziegen (Alttiere & Jungziegen) nächste Woche, die Böcke werden geschlachtet, dann habe ich über den Winter nur noch eine Handvoll Tiere, die Heu brauchen. Na ja, und 20 Kaninchen, aber das ist ja nicht so viel.
Dann hätte sich alles silierte sowieso erledigt.
Liebe Grüße & danke für die Auskunft,
Claudia
ich habe nur noch ein Shetty, die anderen waren Untersteller. Und evtl. verkaufe ich bis zu neun Ziegen (Alttiere & Jungziegen) nächste Woche, die Böcke werden geschlachtet, dann habe ich über den Winter nur noch eine Handvoll Tiere, die Heu brauchen. Na ja, und 20 Kaninchen, aber das ist ja nicht so viel.
Dann hätte sich alles silierte sowieso erledigt.
Liebe Grüße & danke für die Auskunft,
Claudia
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 01.11.2006, 15:36
Hallo,
Fridolin schrieb:
Grüße aus dem Hessischen,
Roland
P.S.: Die Heuqualität ist auch dieses Jahr klasse, man mußte nur den richtigen Zeitpunkt erwischen (Mut zum Risiko).
Fridolin schrieb:
Meine Ziegen haben im Zeitraum April bis Oktober NUR Graswiesen zur Verfügung. Ich füttere NIE Heu zu, es sei denn, es regnet länger als 2 Tage am Stück. Alle Ziegen und der Nachwuchs entwickeln sich prächtigst, auch ohne Heu.Ziegen würden ihren Nahrungsbedarf zu 80 Prozent durch Blattwerk decken und nur zu 20 Prozent durch Gras. Deshalb muss unbedingt auch im Sommer immer Heu zugefüttert werden, sofern die Ziegen nur eine Grasweide zur Verfügung haben.
Grüße aus dem Hessischen,
Roland
P.S.: Die Heuqualität ist auch dieses Jahr klasse, man mußte nur den richtigen Zeitpunkt erwischen (Mut zum Risiko).
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Der Mangel an Urteilskraft ist Das, was man Dummheit nennt. Und einem solchen Gebrechen ist nicht abzuhelfen.
Immanuel Kant
******************************************************************************
Grüß Euch,
Servus Roland.
Mag schon sein, dass Ziegen so eine Ernährung aushalten, nur widerspricht die jedem Ernährungplan, wie er in jedem Ziegenbuch nachzulesen ist. Ich habe jedenfalls noch keinen derartigen Artikel gelesen.
Dabei ist die Haltung wie Du sie praktizierst gar nicht so selten. War heuer in Frankreich und habe dort natürlich auch eine Milchziegenfarm besucht - auch dort bekommen die Ziegen tagsüber nur Gras zu fressen - auf einer Portionsweide, die alle 3 Stunden nachgesteckt wird - und am Abend Kraftfutter in Form von Ziegenpelletts. Heu bekommen sie nur über den Winter. Auf meine diesbezügliche Frage hinsichtlich des Rauhfutterbedarfs, wurde mir sehr ehrlich geantwortet, dass die Ziegen sowieso geschlachtet werden, wenn ihre Milchleistung nachlässt.
Ich meine, das sind eben die Unterschiede zwischen betrieblicher und hobbymäßiger Haltung. Ein Betrieb muss natürlich wirtschaftlich denken, was ein Hobbyziegenhalter wahrscheinlich nicht tut. Nachdem ich mir mein Heu im Schweiße meines Angesichts und unter Aufbringung meines Urlaubs selbst mache, kann ich nicht sagen, ob die Heu- oder die Pelletsfütterung billiger ist. Ich denke aber, dass das Heu billiger ist, wenn es zugekauft werden muss. Für Hobbyziegenhalter also ein Argument.
Servus Roland.
Mag schon sein, dass Ziegen so eine Ernährung aushalten, nur widerspricht die jedem Ernährungplan, wie er in jedem Ziegenbuch nachzulesen ist. Ich habe jedenfalls noch keinen derartigen Artikel gelesen.
Dabei ist die Haltung wie Du sie praktizierst gar nicht so selten. War heuer in Frankreich und habe dort natürlich auch eine Milchziegenfarm besucht - auch dort bekommen die Ziegen tagsüber nur Gras zu fressen - auf einer Portionsweide, die alle 3 Stunden nachgesteckt wird - und am Abend Kraftfutter in Form von Ziegenpelletts. Heu bekommen sie nur über den Winter. Auf meine diesbezügliche Frage hinsichtlich des Rauhfutterbedarfs, wurde mir sehr ehrlich geantwortet, dass die Ziegen sowieso geschlachtet werden, wenn ihre Milchleistung nachlässt.
Ich meine, das sind eben die Unterschiede zwischen betrieblicher und hobbymäßiger Haltung. Ein Betrieb muss natürlich wirtschaftlich denken, was ein Hobbyziegenhalter wahrscheinlich nicht tut. Nachdem ich mir mein Heu im Schweiße meines Angesichts und unter Aufbringung meines Urlaubs selbst mache, kann ich nicht sagen, ob die Heu- oder die Pelletsfütterung billiger ist. Ich denke aber, dass das Heu billiger ist, wenn es zugekauft werden muss. Für Hobbyziegenhalter also ein Argument.
Also die letzten Jahre habe ich meine Ziegen auch im Winter immer mal mit Grassilage gefüttert, aber nun fütter ich überwiegend Maissilage und was ich jetzt neu gesehen habe im Landhandel ist 'Maisbruch, das fressen sie auch ganz gerne. Hab jetzt gelesen das man auch Rübenschnitzel füttern kann,werde ich vielleicht auch mal probieren.
Hallo,
ich wundere mich immer wieder was alles an Ziegen verfüttert wird.Da ich bei vielen hier weiß das sie reine Hobbytiere halten frage ich mich warum die dann nicht total verfettet sind.Meine kriegen im Winter nur Heu und ab und zu Mal einige Karotten und sind sehr gut genährt.Wie würden die aussehn wenn sie noch Mais, Schrot ,Rübenschnitzel oder sonstiges bekommen würden? #shock#
Nachdenkliche Grüße
Christine
ich wundere mich immer wieder was alles an Ziegen verfüttert wird.Da ich bei vielen hier weiß das sie reine Hobbytiere halten frage ich mich warum die dann nicht total verfettet sind.Meine kriegen im Winter nur Heu und ab und zu Mal einige Karotten und sind sehr gut genährt.Wie würden die aussehn wenn sie noch Mais, Schrot ,Rübenschnitzel oder sonstiges bekommen würden? #shock#
Nachdenkliche Grüße
Christine
ziegenfütterung
hallo
warum kann nicht jeder so füttern wie er es für richtig hält. denn es werden ja erfahrungen nicht von heute auf morgen gemacht sondern in JAHREN, und wenn dann einer gut damit fährt seinen ziegen mais sojaschrot rübenschnitzel und dergleichen füttert dann soll er das doch bitte auch machen.
es kommt ja auch schließlich auf die leistung der tiere an.
wenn ich nur ziegen zum angucken hätte würde heu vllt ausreichen, aber so is es eben nicht.
es gibt in so manchen bundesländern eine mindesttageszunahme die die fleischziegen bringen müssen um überhaupt gekört zu werden, was bleibt den züchtern dieses bundeslandes anderes übrig als die tiere mit energie zu füttern die hoffentlich schnell umgesetzt wird.
und noch:
ein alter spruch lautet:
WER HINTEN ETWAS RAUSHOLEN WILL MUSS VORNE ETWAS REINSTECKEN; UND VON NICHTS KOMMT NUN MAL AUCH NICHTS
mfg
warum kann nicht jeder so füttern wie er es für richtig hält. denn es werden ja erfahrungen nicht von heute auf morgen gemacht sondern in JAHREN, und wenn dann einer gut damit fährt seinen ziegen mais sojaschrot rübenschnitzel und dergleichen füttert dann soll er das doch bitte auch machen.
es kommt ja auch schließlich auf die leistung der tiere an.
wenn ich nur ziegen zum angucken hätte würde heu vllt ausreichen, aber so is es eben nicht.
es gibt in so manchen bundesländern eine mindesttageszunahme die die fleischziegen bringen müssen um überhaupt gekört zu werden, was bleibt den züchtern dieses bundeslandes anderes übrig als die tiere mit energie zu füttern die hoffentlich schnell umgesetzt wird.
und noch:
ein alter spruch lautet:
WER HINTEN ETWAS RAUSHOLEN WILL MUSS VORNE ETWAS REINSTECKEN; UND VON NICHTS KOMMT NUN MAL AUCH NICHTS
mfg