Hallo!
Endlich ist unser erstes Ziegenlämmchen da! Wir sind mächtig stolz und Gisela, die Mama natürlich erst recht! Es hat alles super geklappt, aber ein paar Fragen hätte ich dann doch noch:Wann können die Lämmer eine Wurmkur bekommen?Wie oft gehen die Kleinen ans Euter?Die Kleine wirkt zwar ganz munter, aber ich finde man sieht sie nicht so oft trinken( wir sind natürlich nicht 24 Stunden im Stall). Und was füttert man als erstes Kraftfutter? Die "Großen" bekommen Gerste und Zuckerrübenschnitzel.Dann hat uns noch jemand geraten, da Gisela nun nur ein Lamm hat, eine Seite des Euters zu melken, da Bella eh nicht alles trinken könnte. Ich finde, das hört sich seltsam an, in "wilder "Natur ist doch auch niemand da.
Viele Fragen, wir hoffen auf viele Antworten!!!
Erst mal vielen Dank und bis bald.
Liebe Grüße von Mena
Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
RE: Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
Hallo Mena!
Zuerst mal deiner Gisela und deiner Bella alles Gute!
Wurmkur hat noch Zeit, vor Allem beim Kitz!
Kraftfutter bekommen unsere Ziegen sowieso jeden Tag ein wenig. Dein Kitz wird aber erst mal
nur von "Mama" ernährt.
Beim Melken halte ich es so, das ich unsere Muttertiere jeden Morgen und jeden Abend melke.
Beide Seiten. Keine Angst, die Kleinen bekommen
genug ab. Eine Ziege Zwillinge und gibt uns trotzdem noch über 1 l Milch täglich dazu. Die
andere Ziege bringt es gerade mal auf 200 ml.
Ist ganz unterschiedlich, aber abmelken tun wir,
damit es keine Euterentzündung gibt. Meist haben die lieben Kleinen eine Lieblingsseite und auf der
anderen Seite kann man dann eben mehr abmelken. Wir sind ja selbst noch blutige Anfänger,
haben dieses Jahr die ersten Kitze, aber ich denke,
das wir es auf Anraten unseres alten Schäfers hin richtig machen.
Liebe Grüße und alles Gute für Mensch und Tier,
Gerlinde
Zuerst mal deiner Gisela und deiner Bella alles Gute!
Wurmkur hat noch Zeit, vor Allem beim Kitz!
Kraftfutter bekommen unsere Ziegen sowieso jeden Tag ein wenig. Dein Kitz wird aber erst mal
nur von "Mama" ernährt.
Beim Melken halte ich es so, das ich unsere Muttertiere jeden Morgen und jeden Abend melke.
Beide Seiten. Keine Angst, die Kleinen bekommen
genug ab. Eine Ziege Zwillinge und gibt uns trotzdem noch über 1 l Milch täglich dazu. Die
andere Ziege bringt es gerade mal auf 200 ml.
Ist ganz unterschiedlich, aber abmelken tun wir,
damit es keine Euterentzündung gibt. Meist haben die lieben Kleinen eine Lieblingsseite und auf der
anderen Seite kann man dann eben mehr abmelken. Wir sind ja selbst noch blutige Anfänger,
haben dieses Jahr die ersten Kitze, aber ich denke,
das wir es auf Anraten unseres alten Schäfers hin richtig machen.
Liebe Grüße und alles Gute für Mensch und Tier,
Gerlinde
RE: Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
Liebe Mena!
Es kommt darauf an, was für Ziegen Du hast (Leistungsmilchziegen, krasser Unterschied zur Zwergz.) und was Du gerne möchtest.
Solltest Du keine Hochleistungsziege haben und nicht gerne melken oder Milch wollen, dann laß es, dann hast Du schon recht, die Natur regelt den Bedarf. Euterkontrolle und gut. Wenn ich aber melke, - damit der Ziege einen höheren Bedarf suggeriere, wird auch mehr produziert. Macht man bei Milchziegen, weil man nach dem Absetzen des Lammes ja Milch will und nicht etwa weniger, weil das eine Lamm nicht mehr trank.... Dann die Leistung nach oben zu bringen ist schwieriger.
Beim Trockenstellen ist das ja auch so, kein Melken mehr, Milchproduktion wird eingestellt- gut auch da gibt es Ausnahmen, die nicht gleich ohne weniger Melken oder noch größeres Theater trockenstehen.
Also frag ruhig nochmal oder sag was Du möchtest<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
Es kommt darauf an, was für Ziegen Du hast (Leistungsmilchziegen, krasser Unterschied zur Zwergz.) und was Du gerne möchtest.
Solltest Du keine Hochleistungsziege haben und nicht gerne melken oder Milch wollen, dann laß es, dann hast Du schon recht, die Natur regelt den Bedarf. Euterkontrolle und gut. Wenn ich aber melke, - damit der Ziege einen höheren Bedarf suggeriere, wird auch mehr produziert. Macht man bei Milchziegen, weil man nach dem Absetzen des Lammes ja Milch will und nicht etwa weniger, weil das eine Lamm nicht mehr trank.... Dann die Leistung nach oben zu bringen ist schwieriger.
Beim Trockenstellen ist das ja auch so, kein Melken mehr, Milchproduktion wird eingestellt- gut auch da gibt es Ausnahmen, die nicht gleich ohne weniger Melken oder noch größeres Theater trockenstehen.
Also frag ruhig nochmal oder sag was Du möchtest<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
RE: Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
Hallo!
Vielen Dank für Eure Antworten. Wir haben Bunte Deutsche Edelziegen, also schon Milchziegen, und an die Milch wollen wir schon gerne möglichst bald ran. Von daher wäre das ja schon toll, jetzt schon melken zu können!(Ziemlich viele schon's...)
Ich muß jetzt aber noch mal auf die Kraftfutterzugabe bei der Kleinen kommen: Ich habe halt gelesen, das die Lämmer mit 8-10 Tagen die erste (kleine) Ration bekommen. Ist das nun richtig? Und was gebt ihr da? Und wieviel?
Würde mich über neue Antworten sehr feuen.
Liebe Grüße von Mena
Vielen Dank für Eure Antworten. Wir haben Bunte Deutsche Edelziegen, also schon Milchziegen, und an die Milch wollen wir schon gerne möglichst bald ran. Von daher wäre das ja schon toll, jetzt schon melken zu können!(Ziemlich viele schon's...)
Ich muß jetzt aber noch mal auf die Kraftfutterzugabe bei der Kleinen kommen: Ich habe halt gelesen, das die Lämmer mit 8-10 Tagen die erste (kleine) Ration bekommen. Ist das nun richtig? Und was gebt ihr da? Und wieviel?
Würde mich über neue Antworten sehr feuen.
Liebe Grüße von Mena
RE: Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
Hallo Mena,
die Zicklein fangen etwa mit 3-10 Tagen an schon spielerisch am Heu und an den Körnchen mit zu knabbern.
In den ersten 7 Tagen solltest du aber die Milche der Mama nicht zum Trinken oder Käse machen verwenden (absteigender) Kolostrumgehalt.
Beim trinken kann das Durchfall geben und der Käse wird nix.
Als erstes Kraftfutter ist am Besten gequetschter Hafer. Später nach 14 Tagen kannst du dann etwas gequetschte Gerste dazugeben.
Wenn du einen Lämmerschlupf einrichtest, können die Kleinen in Ruhe anfangen zu mümmeln.
Wenn du einen Eimer einfach in den Stall stellst dann wird vermutlich die Mama alles wegfuttern und die Kleinen kriegen nix mit.
Liebe Grüsse
Helga
die Zicklein fangen etwa mit 3-10 Tagen an schon spielerisch am Heu und an den Körnchen mit zu knabbern.
In den ersten 7 Tagen solltest du aber die Milche der Mama nicht zum Trinken oder Käse machen verwenden (absteigender) Kolostrumgehalt.
Beim trinken kann das Durchfall geben und der Käse wird nix.
Als erstes Kraftfutter ist am Besten gequetschter Hafer. Später nach 14 Tagen kannst du dann etwas gequetschte Gerste dazugeben.
Wenn du einen Lämmerschlupf einrichtest, können die Kleinen in Ruhe anfangen zu mümmeln.
Wenn du einen Eimer einfach in den Stall stellst dann wird vermutlich die Mama alles wegfuttern und die Kleinen kriegen nix mit.
Liebe Grüsse
Helga
RE: Juhu. Bella ist da und viele Fragen auch!!
Hallo wir haltenTauernschecken und saaneziegen. Bei den Tauernschecken lasse ich die jungen bei der mutter .um die ziegen nacher doch noch melken zu können, werden sie jeden abend leergemolken. gibt nicht viel,aber die produktion wird angeregt .einseitig melken halte ich für nicht so gut da das kitz sich wahrscheinlich abwechselnd an beiden zitzen bedient .und wenn die eine seite immer leer ist und die andere nicht kann das sehr unschöne euterformen ergeben.
<br><br>______________<br><br>Jürgen
<br><br>______________<br><br>Jürgen