was tun,oder nichts tun?

Antworten
DummeGans
Beiträge: 124
Registriert: 11.09.2002, 00:00

was tun,oder nichts tun?

Beitrag von DummeGans »

also bei uns ist vollgendes geschehen.
eine meiner ziegen hat gestern abend ein gesundes ziegenkids auf die welt gebracht(~( 9uhr usa zeit,3 uhr mogens deutsch)
die nachgeburt ging und ging nicht ab.
heute morgen hatte sie etwas schleim und was sehr merkwuerdigen raushaengen.um 1uhr(19 d) heute hat es sich geloesst und wir haben ein mumiv.kleines schaetzungsweise ~3 monat in dieser blasse gefunden. die nachgeburt ging noch immernicht ab.wie lange kann es nach so einem fall dauer bis sie abgeht und gibt es zeichen das die ziege es nicht schaft.ist dabei auch eine gefahr das wir die ziege fallieren koennen.was kann ich tun,der tierarzt braucht meistens 2bis 3 tage bis er zeit hat und kommen kann.
danke jetzt schon fuer eure hilfe
dummegans


OldsFarm

RE: was tun,oder nichts tun?

Beitrag von OldsFarm »

Ich denke, bis zu 24 Stunden ist das ausbleiben der Nachgeburt tolerierbar. Du solltest halt immer beobachten, Bloedsinn, ich weiss ja, dass Du das machst.

Einige Homoeopathische Mittel habe ich gefunden und mir aufgehoben.

<b>Mittel bei akuten Beschwerden rund um die Geburt:

Störungen nach der Geburt, Nachgeburt:

Nachgeburt: grosse Unterschiede: ist Nachgeburt gegangen? Allgemeinbefinden gut od. schlecht

Sabina C30 (Sadebaum) wenn Tier ohne Allgemeinstörungen ist + Nachgeburt nicht geht. Man kann einen Tag warten. Fördert Ausscheidung der Nachgeburt und Rückbildung der Gebärmutter </b>


Wehenmittel:

bei schwachen Wehen, kurzen + ungenügenden Wehen: Caulophylum (Frauenwurzel/blauer Hahnenfuss)

Bei fehlenden Wehen, verzögerter Geburt, nachdem das Fruchtwasser abgegangen ist: Kuh frisst und wiederkäut ? sollte aber gebären; liebe, zutrauliche Tiere: Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) steuert einer Unterfunktion der Eierstöcke entgegen.

Überwurf:

Nach Drehen: Cimicifuga (Wanzenkraut) um Wehentätigkeit zu aktivieren

Wenn Muttermund noch geschlossen: Caulophylum (Frauenwurzel/blauer Hahnenfuss) löst Verkrampfungen des Muttermundes, welche den Durchtritt der Frucht behindern

Geburt:

Arnika ? das Geburtsnachbereitungsmittel der 1. Wahl; fördert Wundheilung und verhindert Nachblutungen, nach schweren Geburten, bei Scheidenquetschungen etc., ?Zerschlagenheitsgefühl?

Bei Nervenquetschungen, Lähmungserscheinungen: Hyperikum (Johanniskraut)

Wenn Zucht stark angeschwollen: bellis perennis (Gänseblümchen)

Lokal ist Calendulatinktur (Ringelblume) zur Wundbehandlung zu empfehlen

Nabelpflege: Calendulatinktur; Nabelentzündung: siehe Entzündungsmittel (Bryonia, Hepar sulfuris, Silicea, Calcium carbinikum)

Bei gestörtem Allgemeinbefinden; wenn es stinkt (faules Fleisch, süsslich ?aashaft riechende Ausflüsse): Pyrogenium (= Nosode aus fauligem Rindfleisch) à kann man auch geben, nachdem der Tierarzt ein Antibiotikum verabreicht hat.

In Kombination mit Kreislaufproblemen, Benommenheit, leichtem Fieber: Lachesis

In Frage kommt auch Caulophylum. Wann?

Mittel bei Panaritium

Kontrolle: Ist es wirklich Panaritium ? à häufig auch anderes Klauenleiden

mit (meistens) oder ohne Fieber? à Faustregel: Antibiotika wirken besser, wenn Tier Fieber hatte

Belladonna (Tollkirsche): rote (gerötete-) Schwellung, Ballen warm, evtl. + Schweiss, Glotzaugen (Pupillen weit)

Apis (Bienengift): weisse Schwellung (Farbe wie Bienenstich), heiss, Modalität: Besserung bei Kühlung
à steht gern in Pfütze oder in einem Kessel mit kaltem Wasser

Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber): (Eitermittel) à wenn Panaritium eitert + stinkt; Gemütszustand : sehr gereizt u. schmerzempfindlich; Verlangen nach Saurem (Silo). Modalität: Besserung durch feucht-warmes Wetter, Wärme

Lachesis (Schlangengift): bläuliche Verfärbung der Schwellung; Tendenz zu Blutvergiftung, Fieber mit Angst, Unruhe, Reizbarkeit

Myristika: = das homöopathische Skalpell, à Abszesse können gespalten werden; wenn starke Demarkation (abgestorbenes) Gewebe vorhanden; fördert das Abstossen des abgestorbenen Gewebes

Silicea (Kieselsäure): eher subakuter, chronischer Fall, alte Panaritien, Neigung zu Eiterungen mit dünnem, überriechendem Eiter, schlechte Klauen, rissige Haut à nicht so schlimm bei Berührung

Mittel zum Trockenstellen

Phytolacca (Kermesbeere) als Urtinktur oder D1 täglich 2x vermag Milchfluss zu reduzieren
<b></b>

Annette und ich druecken Dir die Daumen

KLaus


DummeGans
Beiträge: 124
Registriert: 11.09.2002, 00:00

RE: was tun,oder nichts tun?

Beitrag von DummeGans »

danke fuer die tollen tips.
habe alles kompiert und in meinen unterlagen.
der speedy geht es schon sehr gut.
ich habe zwar immer noch nicht die nachgeburt gesehen, aber sie macht schon wieder ihre geliebten burzelbaeume den hang runter. #sheep# das kleine ist auch munter..danke fuer eure schnelle antwort. #daumen#
dummegans


Sandra
Beiträge: 389
Registriert: 15.01.2002, 00:00

RE: was tun,oder nichts tun?

Beitrag von Sandra »

Hallo Sandra

Könnte es sein, dass deine Ziege in der Zwischenzeit die Nachgeburt gefressen hat?

Meine ZZ fressen die Nachgeburt meist kurz nach deren rauskommen auf, da ja dort noch viele Nährstoffe drin sind und ich sehe sie dann halt auch nicht immer :-)

Liebe Grüsse
Sandra


DummeGans
Beiträge: 124
Registriert: 11.09.2002, 00:00

RE: was tun,oder nichts tun?

Beitrag von DummeGans »

hallo sandra
habe ich erst auch gedacht da ich nichts gesehen habe.mitlerweile loesst sich jeden tag ein paar fetzten .noch ein paar tage und wir muessten das meisste haben.habe auch gelesen und ein paar farmer haben auch gemeint ,das der koerper der ziege es auch im notfall von innen abbauen kann.das wir woll bei uns zutreffen.ich behalte die -speedy- immernoch sehr genau im auge <img src="images/smiles/doctor.gif" alt=smily> und schau jeden tag ein paarmal unter den schwanz.
aber es geht ihr sehr gut und sie kuemmert sich sehr liebevoll um ihre tochter -april-.
liebe gruesse aus usa
dummegans-sandra-


Sandra
Beiträge: 389
Registriert: 15.01.2002, 00:00

RE: was tun,oder nichts tun?

Beitrag von Sandra »

Hallo Sandra

Wie geht es deiner Ziege jetzt? Kleine Fetzen kommen in den ersten 2 Wochen immer wieder mal raus, aber die Nachgeburt kommt normalerweise ganz raus. Ich bin mir sicher, dass sie diese aufgefressen hat und jetzt nur noch kleine Resten (die immer kommen) rausgehen.
Wenn es ihr sonst gut geht, ist ja in Ordnung. Wenn du sicherer sein willst, dann gebe ihr ein paar Tage lang Weisstannenäste zum Fressen, das räumt die Gebärmutter aus und führt zu einer schnelleren Rückbildung dieser.
liebe Grüsse
Sandra


Antworten