Hallo. Wir bemerken immer wieder bei einigen unserer Ziegen dass die unteren Augenlieder zeitweise hängen. Bei einer beobachten wir es schon seit dem Sommer,am Anfang waren wir sehr besorgt,aber es verschlechtert sich nicht. Kennt jemand dieses Phänomen?
Danke
Hängende Augenlieder bei der Thüringer Waldziege
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 04.06.2007, 19:55
Hallo,
gibt es weitere Symptome am Auge: Tränenfluss, gerötete Bindehäute, Veränderungen am Augapfel (Hornhaut, Iris)
Wenn die Bindehäute nicht gerötet sind, welche Farbe haben sie? Liegen die Wimpern korrekt (nach aussen).
Was füttert ihr, könnten Fremdkörper eine Rolle spielen (Staub, Grannen).
Könnt ihr ein Foto davon einstellen?
Gruss
gibt es weitere Symptome am Auge: Tränenfluss, gerötete Bindehäute, Veränderungen am Augapfel (Hornhaut, Iris)
Wenn die Bindehäute nicht gerötet sind, welche Farbe haben sie? Liegen die Wimpern korrekt (nach aussen).
Was füttert ihr, könnten Fremdkörper eine Rolle spielen (Staub, Grannen).
Könnt ihr ein Foto davon einstellen?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wie Du Sabines Beitrag entnehmen kannst, brauchen wir mehr, nein:UMFASSENDE Informationen.
Augenerkrankungen bei Ziegen über das Internet zu diagnostizieren, gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben.
Es kann von Vitamin A-Mangel bis zu Infektionen reichen (auch wenn sie nur sporadisch auftreten).
Deshalb bitte genaue Angaben über:
Fütterung, bei Pflanzen: welche?
Desinfektionsmittel?
Wie hoch lebt Ihr (Möglichkeit der Lichtallergie)?
Enge im Stall, Ammoniakdämpfe, Zugluft?
Farbenauftrag an Wänden?
Spritzmittel (die verwehen)?
Schimmel oder Staub im Heu?
An den Augen: Schleim, Ausfluß, Tränen, Nasenausfluß, gleichzeitig Schwellungen am Kopf?
Liegt Reizung, Mißempfinden vor (häufiges Zwinkern, Lidschluß), Scheuern des Kopfes?
Wie Sabine schon fragte: Farbe der Schleimhäute, vorübergehendeTrübung des Auges?
Können die Tiere viel Jakobskreuzkraut gefressen haben oder viel Klee?
Bitte alles durchdenken und auflisten.
Gruß Moritz
Augenerkrankungen bei Ziegen über das Internet zu diagnostizieren, gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben.
Es kann von Vitamin A-Mangel bis zu Infektionen reichen (auch wenn sie nur sporadisch auftreten).
Deshalb bitte genaue Angaben über:
Fütterung, bei Pflanzen: welche?
Desinfektionsmittel?
Wie hoch lebt Ihr (Möglichkeit der Lichtallergie)?
Enge im Stall, Ammoniakdämpfe, Zugluft?
Farbenauftrag an Wänden?
Spritzmittel (die verwehen)?
Schimmel oder Staub im Heu?
An den Augen: Schleim, Ausfluß, Tränen, Nasenausfluß, gleichzeitig Schwellungen am Kopf?
Liegt Reizung, Mißempfinden vor (häufiges Zwinkern, Lidschluß), Scheuern des Kopfes?
Wie Sabine schon fragte: Farbe der Schleimhäute, vorübergehendeTrübung des Auges?
Können die Tiere viel Jakobskreuzkraut gefressen haben oder viel Klee?
Bitte alles durchdenken und auflisten.
Gruß Moritz
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 04.06.2007, 19:55
Mit Stall und Stallklima,Platzmangel hat es mal nichts zu tun,weil die Ziegen waren den ganzen Sommer auf der Weide.
Das was ich für möglich halten könnte wär ein Mangel von z.b. Vitamin. Im Sommer gabs nur frisches Gras und Mineralienleckstein,bei länger anhaltenden Regenperioden trockenes Heu dazu. Im Winter Grassilage und gequetschtes Getreide . Ich hab aber jetzt Mineralien in Pellets hinzubestellt.
Infektion schliesse ich aus,weil es sind immer nur kurze Momente wo es auftritt. Man beobachtet das ein (oder zwei) Kied hängt und wenn mann nochmal schaut sieht es wieder normal aus.
Ansonsten würde ich sagen die Augen seien ganz normal. Anscheinend hat die TWZ empfindliche Augen.? Die Ziege wo man es am häufigsten sieht hat im Frühjahr ihre Schwester verloren (wahrscheinlich Listeriose) Deshalb hatten wir sofort Angst dass diese auch krank werden würde. Die Ziegen sind aber sonst ganz gesund.
Ich freu mich für jeden weiteren Tipp
Michel
Das was ich für möglich halten könnte wär ein Mangel von z.b. Vitamin. Im Sommer gabs nur frisches Gras und Mineralienleckstein,bei länger anhaltenden Regenperioden trockenes Heu dazu. Im Winter Grassilage und gequetschtes Getreide . Ich hab aber jetzt Mineralien in Pellets hinzubestellt.
Infektion schliesse ich aus,weil es sind immer nur kurze Momente wo es auftritt. Man beobachtet das ein (oder zwei) Kied hängt und wenn mann nochmal schaut sieht es wieder normal aus.
Ansonsten würde ich sagen die Augen seien ganz normal. Anscheinend hat die TWZ empfindliche Augen.? Die Ziege wo man es am häufigsten sieht hat im Frühjahr ihre Schwester verloren (wahrscheinlich Listeriose) Deshalb hatten wir sofort Angst dass diese auch krank werden würde. Die Ziegen sind aber sonst ganz gesund.
Ich freu mich für jeden weiteren Tipp
Michel
"Wahrscheinlich Listeriose" deute ich als beliebige Mutmaßung, durch nichts gesichert für den Leser.
Natürlich kann ein eventuell vorhandenes Nervengift auch mal auf ein Augenlid einwirken (aber das wäre alles extrem weit hergeholt).
Die gegebene Beschreibung in Michels Antwort ist aber so vage (und vielleicht auch nicht besser machbar), daß ich hier auf einen Rat zunächst verzichten muß außer: gut zu beobachten.
@ Locura: danke, ich habe selbst mal im schönen TRIER gelebt und spreche noch etwas Moselfränkisch, daher kenne ich das Großherzogtum
nebenan, weiß daher auch, daß es schöne Flußtäler und -auen gibt, dort könnte Michel auch weiden lassen, nicht nur auf den Höhen.
Es ging um die Frage, ob eine Lichtallergie die Ursache des Phänomens sein könnte...
Gruß Moritz
Natürlich kann ein eventuell vorhandenes Nervengift auch mal auf ein Augenlid einwirken (aber das wäre alles extrem weit hergeholt).
Die gegebene Beschreibung in Michels Antwort ist aber so vage (und vielleicht auch nicht besser machbar), daß ich hier auf einen Rat zunächst verzichten muß außer: gut zu beobachten.
@ Locura: danke, ich habe selbst mal im schönen TRIER gelebt und spreche noch etwas Moselfränkisch, daher kenne ich das Großherzogtum
nebenan, weiß daher auch, daß es schöne Flußtäler und -auen gibt, dort könnte Michel auch weiden lassen, nicht nur auf den Höhen.
Es ging um die Frage, ob eine Lichtallergie die Ursache des Phänomens sein könnte...
Gruß Moritz
Servus Michel
Von Kraftfutter solltest Du - ungeachtet Deines angesprochenen Problems - trotzdem lassen. Auch über Grassilage wurde hier im Forum schon öfter sehr angeregt diskutiert. Tatsache ist jedenfalls, dass, wenn Silage verfüttert wird, der angebrochene Ballen in kurzer Zeit verfüttert werden muss, da sonst der Gärprozess in ein gefährliches Stadium tritt.
Einem allfälligen Vitamin- und Spurenelementenmangel könntest Du mit regelmäßigen kleinen Gaben von Bierhefe beikommen.
Von Kraftfutter solltest Du - ungeachtet Deines angesprochenen Problems - trotzdem lassen. Auch über Grassilage wurde hier im Forum schon öfter sehr angeregt diskutiert. Tatsache ist jedenfalls, dass, wenn Silage verfüttert wird, der angebrochene Ballen in kurzer Zeit verfüttert werden muss, da sonst der Gärprozess in ein gefährliches Stadium tritt.
Einem allfälligen Vitamin- und Spurenelementenmangel könntest Du mit regelmäßigen kleinen Gaben von Bierhefe beikommen.