Bockprobleme
-
Winnie23
problemchen!!!
hallo
wenn man das hier so mitverfolgt könnte man fast annehmen das betriebe mit mehreren 100 ziegen darüber reden wie sie das mit den böcken regeln.
aber ich lese hier immer nur von 1-4 böcken.
mfg
wenn man das hier so mitverfolgt könnte man fast annehmen das betriebe mit mehreren 100 ziegen darüber reden wie sie das mit den böcken regeln.
aber ich lese hier immer nur von 1-4 böcken.
mfg
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Bockhalter/innen,
wenn ich mich recht entsinne war die Anfangsfragestellung: "Wieviel Ziegen braucht ein Bock?"
Es war von einer HERDE von 4 Ziegen die Rede und das Eine davon ständig vom immer anwesenden Bock bedrängt wird.
Daraufhin wurde geraten, den Bock seperat mit mindestens einem anderen Bock zu stellen.
Tja,......wieviel braucht er denn nun,...der Bock? #ka#
Liebe Grüße
Helmut
wenn ich mich recht entsinne war die Anfangsfragestellung: "Wieviel Ziegen braucht ein Bock?"
Es war von einer HERDE von 4 Ziegen die Rede und das Eine davon ständig vom immer anwesenden Bock bedrängt wird.
Daraufhin wurde geraten, den Bock seperat mit mindestens einem anderen Bock zu stellen.
Tja,......wieviel braucht er denn nun,...der Bock? #ka#
Liebe Grüße
Helmut
Hallo,
Hier nur schnell der Link zu dem Auffangsack für Pferdemist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stablemaid.com.au/">http://w ... u/</a><!-- m -->
Die Seite ist leider auf englisch, aber wer dieses Teil einsetzt, versteht man auch mit geringen Englischkenntnissen.
Hier nur schnell der Link zu dem Auffangsack für Pferdemist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stablemaid.com.au/">http://w ... u/</a><!-- m -->
Die Seite ist leider auf englisch, aber wer dieses Teil einsetzt, versteht man auch mit geringen Englischkenntnissen.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Katja,Annabella hat geschrieben: Die Seite ist leider auf englisch, aber wer dieses Teil einsetzt, versteht man auch mit geringen Englischkenntnissen.
ich stelle mir gerade vor, was so ein Bock mit einer Gehörnspannweite von ca. 80 cm mit diesem Teil so alles anstellen kann.... #jubel#
Es gibt ein sehr gutes Buch,...das"Milchziegenbuch".
Das sollte für alle Milchziegenhalter ein Muß sein, auch für "Hobbyhalter".
Das beantwortet so manche Frage, über die hier im Forum machmal der Streit ausbricht.
Und auch wenn ich mich wiederhole, ...Milchziegenbockhalter/innen, die nicht in der Lage sind, den Bock nach getaner Arbeit zusammen mit mindestens noch einem anderen Bock von den weiblichen Tieren wegzusperren,... sollten die Finger davon lassen, oder jedes Jahr einen anderen Jungbock einsetzen, der dann geschlachtet oder weggegeben wird.
Gruß Helmut
Grüß Euch
Servus Bockhalter
Das Milchziegenbuch kann ich mit voller Überzeugung ebenfalls empfehlen. Es ist nicht nur ein Fachbuch, sondern auch eine äußerst vergnügliche Lektüre. Allerdings muss man als Hobbyhalter natürlich seine Kompromisse machen. Ein eigenes, etwas abseits liegendes Bockgehege und mehrere fix angelegte Ziegenweiden wären natürlich schön, wer aber hat schon eine so große Fläche zur Verfügung. Man muss halt Einiges auf einen kleineren Maßstab bringen.
Servus Bockhalter
Das Milchziegenbuch kann ich mit voller Überzeugung ebenfalls empfehlen. Es ist nicht nur ein Fachbuch, sondern auch eine äußerst vergnügliche Lektüre. Allerdings muss man als Hobbyhalter natürlich seine Kompromisse machen. Ein eigenes, etwas abseits liegendes Bockgehege und mehrere fix angelegte Ziegenweiden wären natürlich schön, wer aber hat schon eine so große Fläche zur Verfügung. Man muss halt Einiges auf einen kleineren Maßstab bringen.
Das ist ja wohl echt der Oberhammer! Selten so gestaunt! Das hat mit den Säckeln für die Wiener Stadtpferde nichts gemein #bonk#Annabella hat geschrieben:Hallo,
Hier nur schnell der Link zu dem Auffangsack für Pferdemist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stablemaid.com.au/">http://w ... u/</a><!-- m -->
Die Seite ist leider auf englisch, aber wer dieses Teil einsetzt, versteht man auch mit geringen Englischkenntnissen.
Gruss, Mathias
Grüß Euch
Die Wiener haben nicht nur ihr G`scher (Problem) mit den Hundstrümmerln (Hundekot), nein auch die Fiaker lassen den Amtsschimmel ordentlich wiehern. Liegen die Pferdeäpfel auf den belebten Touristenpfaden auf den Straßen herum, sieht das unschön aus und ärgert das goldene Wienerherz mitsamt jenen Touristen, die sich so eine Fiakerfahrt nicht leisten wollen.
Nun wäre das zu bewältigende Problem in seiner Komplexheit ja schon groß genug, muss sich da auch noch die EU mit ihrem freien Wettbewerb einbringen. Deswegen werden die heutigen Touristen von waschechten Wiener Fiakern mit Migrationshintergrund auf und um die Ringstraße kutschiert.
Man hat sich im Wiener Rathaus daher Gedanken darüber gemacht, wie diesem Wildwuchs mitsamt seinen geruchsbedingten Nebengeräuschen beizukommen wäre und hat unter anderem diese besagten Kotfangvorrichtungen ersonnen. Das Wiener Kontrollamt hat sich in einer beachtenswerten Expertise ebenfalls dieser Thematik angenommen und kann in folgendem Link nachgelesen werden:
http://www.kontrollamt.wien.at/berichte ... 48-3-3.pdf
Mag sein, dass die Deutschen Weltmeister in der Disziplin Bürokratie sind, die Österreicher werden ihnen diesen Rang aber auch noch ablaufen.
Die Wiener haben nicht nur ihr G`scher (Problem) mit den Hundstrümmerln (Hundekot), nein auch die Fiaker lassen den Amtsschimmel ordentlich wiehern. Liegen die Pferdeäpfel auf den belebten Touristenpfaden auf den Straßen herum, sieht das unschön aus und ärgert das goldene Wienerherz mitsamt jenen Touristen, die sich so eine Fiakerfahrt nicht leisten wollen.
Nun wäre das zu bewältigende Problem in seiner Komplexheit ja schon groß genug, muss sich da auch noch die EU mit ihrem freien Wettbewerb einbringen. Deswegen werden die heutigen Touristen von waschechten Wiener Fiakern mit Migrationshintergrund auf und um die Ringstraße kutschiert.
Man hat sich im Wiener Rathaus daher Gedanken darüber gemacht, wie diesem Wildwuchs mitsamt seinen geruchsbedingten Nebengeräuschen beizukommen wäre und hat unter anderem diese besagten Kotfangvorrichtungen ersonnen. Das Wiener Kontrollamt hat sich in einer beachtenswerten Expertise ebenfalls dieser Thematik angenommen und kann in folgendem Link nachgelesen werden:
http://www.kontrollamt.wien.at/berichte ... 48-3-3.pdf
Mag sein, dass die Deutschen Weltmeister in der Disziplin Bürokratie sind, die Österreicher werden ihnen diesen Rang aber auch noch ablaufen.