Inzucht?!

Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Ja, Sabine, genau das ist der Punkt. So unbarmherzig wie "Natur" liesst kein Mensch aus! Kann er gar nicht. Egal wie gezüchtet.....Weswegen auch wir gegen In- und "Linienzucht" sind.
Ich wollte auch keine Lanze für die Bedeckung von hälbjährigen Ziegen brechen.
Nur gehe ich mit meinem geringen Sachverstand davon aus, dass ein Herdenchef, welcher vielleicht 3 Jahre im Amt ist, wenn er kann wie er will, durchaus mal seine Töchter deckt. Sicher hat die "Natur" das so eingerichtet, dass auch bei wildlebenden Mustangs die Jungstuten gar nicht erst aufnehmen, oder verfohlen, oder das Fohlen eben aus vielfältigen Gründen von Feinden gefressen wird. Kommt der Jungstute zu Gute, braucht keine Milch geben. Und das Raubwild wil ja auch leben. Nur wir Menschen können ja diese Selektion kaum nachstellen. Mangelnde Lebensräume für die Tiere, unsere Moral oder Wirtschaft mit Beeinflussung von Futterangebot, Parasitenbefall uvm.....
Also, zum Verständnis, wir plädieren nicht für "Linienzucht", kennen deren Nachteile, schlachten auch und kaufen regelmässig nen neuen Bock, damit die Damen nicht 30 Jahre leben müssen. :D Auch wenn das die Käufer der "Altböcke" nicht verstehen: " Der ist doch so schön und so lieb und dazu noch relativ jung....."
Gruss, Mathias


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Matthias,

bei den Wildpferden ist es wohl so (habe ich gestern auch noch erfahren), dass die Leithengste IHRE Töchter im Alter von 2 Jahren aus der Herde vertreiben.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Osiris

Beitrag von Osiris »

Hallo Sanhestar, nein !!! Sie vertreiben sie nicht , sondern "überlassen" sie von ihnen geprüften fremden Junghengsten !!! Da kommt doch Freude auf, wenn man an die Parallenen zu Menschen denkt!!!

Dennoch bringt die selektive Inzuchtkreuzung die gesündesten Tiere der Welt hervor: Die Labormaus und die Laborratte. Die sind so gnadenlos auf Gesundheit und Gleichheit selektiert und zwar durch Inzucht, damit nämlich der Aufwand von Versuchen an ihnen erst sinnvoll ist. Eine Maus die krebsanfällig ist und eine, die es nicht ist, im Versuch krebserregenden Stoffen auszusetzen macht ja keinen Sinn ...
Inzucht wird bei Pferden auch häufig von Fachleuten eingesetzt (Gestüt Zangersheide), dabei ist es denen unwichtig ob viele Exemplare Mängel behaftet sind (hier sind es oft Magen-Darm Schwächen), aber die guten seltenen Exemplare, die sind gesucht! Inzucht und Inzestverpaarungen machen also eher in Massenzuchten Sinn. Außerdem ist ohne genaue Kenntnis der Linien all dies uneffektiv und gleicht dann Schrotschüssen in den Wald. Gruß Marion


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

@ Marion:

Das Beispiel mit den Labortieren hinkt ein wenig...hier wird genmanipuliert. Ich habe mal einen Satz aus der Website unseres Labors herauskopiert:

Der Strukturwandel in der Versuchstierkunde mit dem verstärkten und gezielten Einsatz definierter (genetisch modifizierter) Tiermodelle erfordert die Verlagerung und ständige Anpassung an moderne (molekularbiologische) Methoden.


Osiris

Beitrag von Osiris »

Hallo , ich erbitte zwecks interesse einen link zur genannten seite ! Gruß Marion


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

@ Marion:
http://www.mh-hannover.de/219.html
Das ist die Seite unseres Instituts für Versuchstierkunde...links in der Navi-Leiste kommst Du zum Zentralen Tierlabor samt Unterseiten.

@ all:
Das ich o.g. Link poste, heißt nicht im geringsten, dass ich das billige.
Wen es interessiert:
http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de !!!


Osiris

Beitrag von Osiris »

Hallo Locura, danke! Marion


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Büdde! ;-)


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Na gut....wieder was gelernt.....
bislang ging ich davon aus, dass Ziegenböcke oder Hengste bei Jungdamen in der ersten Rosse/ Bockigkeit keine Unterschiede zu den anderen Mädels machen.....were das Thema aber interessiert verfolgen.....
Da es im Ziegenbereich keine ähnlichen Experimente gibt? ...bei den Dülmener "Wildpferden" in D kann der Mensch gar nicht auf Eingriffe verzichten.....die Fläche und das Umfeld fehlen einfach. Un das bedeutet Zufütterung, Aussonderung der Junghengste, medizin, Notversorgung....
"Natürliche" Auslese würde aber wie bei den Przewalski- Pferden bedeuten: Keine Zufütterung, keine Parasitenbekämpfung, keine Impfung, keine Hufpflege, NICHTS! Das bedeutet dann natürlich, dass es den Tieren ergeht, wie den Menschen im Frühmittelalter: zeitige Reproduktion, geringere Lebenserwartung durch mangelhaften Bewegungsapparat (mangels Hufpfleger) und schlechten Gebissstatus (Verhungern).....und nur die Besten überleben....
Von vielen Wildtieren, z.B. Echsen ist bekannt, dass diese in Gefangenschaft älter werden, als dies in deren natürlichem Lebensraum möglich ist. Der Mensch in seinem Moraldenken kann also durchaus lebensverlängernde Bedingungen schaffen. Gleichzeitig hindert uns diese Einstellung daran, genauso schmerzhaft zu selektieren, wie es in Natura erfolgen würde. Natürlich nehm ich mich davon nicht aus. Die Selektion auf von uns gewünschte oder auch als natürlich angesehene Eigenschaften wird bei allen Bemühungen niemals der harten Selektion der Umwelt gleichkommen.....
Gruss, Mathias


Zickengeschwader
Beiträge: 130
Registriert: 23.10.2006, 13:01

Beitrag von Zickengeschwader »

sanhestar hat geschrieben:
Und noch eine Rückmeldung von den Ziegenpackern aus USA, die in Bergziegengebieten leben und/oder packen:

- Böcke gewinnen erst einen Harem, wenn sie alt genug sind, den Leitbock herauszufordern, ca. im Alter von 3-4 Jahren
- Leitböcke halten einen Harem selten mehr als 1-2 Jahre, da sie nach der Brunst durch Decken und Kämpfen so ausgepowert sind, dass sie im darauffolgenden Winter schlichtweg verhungern.

Gruss
Hallo

Kurzer Einwurf, nur der Vollständigkeit halber:

Diese "Bergziegen" dort sind keine Ziegen, sondern GEMSEN !!! ;-)

Wirklich vergleichbar wäre da eher wohl was von Steinbock oder Markhor.
Das wiederum wäre etwas schwierig aufgrund der gestörten Population, die ja auch kaum noch wirklich natürlich intakt funktionieren kann durch die isolierten, kleinen Vorkommen.
Wobei ich mir durchaus vorstellen könnte, dass es da ähnlich ist.

Viele Grüße, Kathrin


Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....
Antworten