ziege kann nicht mehr stehen

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Jul,

hier kommt einiges zusammen:

a) alte Ziege, altersbedingte Arthrose, vermutlich auch, wenn sie ohne Hilfe nicht mehr hochkommt, Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule = Nervenschädigungen, ähnlich einem Bandscheibenvorfall

b) jetzt darauf Übergewicht durch zu gutgemeinte Fütterung. Wenn Du sagst, sie ist zu dick, ist sie vermutlich schon fett. Ziegen lagern als allererstes Fett im Bauchraum ein, sieht/fühlt man Fett auf den Rippen, ist der Bauchraum schon voll damit. Dieses Fett drückt auf Organe und Adern. Auch ist das Übergewicht nicht gut für die schon durch die Arthrose/Verschleißerscheinungen belasteten Gelenke.

Für die Bestimmung des Futterzustandes findest Du hier einige Tipps:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=60</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=62</a><!-- m -->

c) Fehlfütterung mit Kraftfutter, Leckerli's, Brötchen = Gift für den Ziegenpansen, da ist Ketose eigentlich kein Wunder. Die Heulage ist da schon grenzwertig zu sehen. Wichtig wären im Moment noch Zweige z.B. von Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Kiefer), damit sie Rauhfaser und Gerbsäuren bekommt und ein Mineralfutter. Das Schaffit hat z.B. ein extrem weites Calcium/Phosphor-Verhältnis, da kann durchaus auch den Calciumhaushalt durcheinander werfen, da es für tragende und laktierende Schafe/Ziegen, nicht für Hobbyziegen ohne Leistung konzipiert ist. Ziegen brauchen wie Pferde ein Ca:P-Verhältnis von 2:1, wenn sie nicht in Milch stehen, wachsen oder tragend sind. Das Schaffit hat ein Ca:P-Verhältnis von 4,5:1.

Wenn Du bereit bist, in Deine Ziege nochmal Geld zu investieren, würde ich Dir raten, entweder mit Deinem jetzigen TA, oder, wenn der zuwenig Interesse/Erfahrung mit Ziegen hat, einem anderen TA auch mal die ganzen Hormone abzuklären, da der Calciumhaushalt auch z.B. durch Störungen der Schilddrüse oder Nebennierenrinde verursacht werden kann.

Und sich mal hinsetzen und zusammenrechnen, was und wieviel Deine Ziege über den Tag frisst, das ganze Zusatzfutter nicht vergessen und anhand einer Futtermitteltabelle (kann ruhig eine für Pferde sein) ermitteln, ob und wo Mängel/Überschüsse in der Mineralstoffversorgung vorliegen.

Eine - sehr abgespeckte - Futtermitteltabelle findest Du hier

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/index.php?o ... ndex.php?o ... &Itemid=64</a><!-- m -->


Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Moritz

Beitrag von Moritz »

@ JUL,
ich häng mich mal ein wenig an Sabines Beitrag an, nachdem mir hier ein "Eingreifen" aufgrund der anfangs völlig unzureichenden Informationen zunächst sinnlos erschien.
Also: ihr Punkt 2)..."Fehlfütterung" beenden, ist letztlich das A und O, wenn Du Deiner Ziege helfen willst. Mal ein wenig humpeln, das ist sekundär.
Wenn die Leber wirklich so stark geschädigt ist und noch der große Begriff Ketose hinzukommt, muß Du Dir vorstellen, daß sie für längere Zeit angesichts des höchst wichtigen, aber kranken Organs Leber geschont werden muß, sie muß sich regenerieren, schon Laufen strengt sie an, soll sie aber dennoch. Nur: Du mußt ihr Zeit lassen wie einer Oma, die nach 3 Monaten wackelig aus dem Krankenhaus kommt.
Die Fette, die sie gespeichert hat (in denen auch viele Schadstoffe gebunden sind), muß sie (Deine Ziege) auch erst einmal allmählich über diese arme, erkrankte Leber wieder abbauen.
Also absolute Disziplin beim Füttern.
Viel Glück Moritz


Zickengeschwader
Beiträge: 130
Registriert: 23.10.2006, 13:01

Beitrag von Zickengeschwader »

sanhestar hat geschrieben:Hallo Jul,
Wenn Du bereit bist, in Deine Ziege nochmal Geld zu investieren, würde ich Dir raten, entweder mit Deinem jetzigen TA, oder, wenn der zuwenig Interesse/Erfahrung mit Ziegen hat, einem anderen TA auch mal die ganzen Hormone abzuklären, da der Calciumhaushalt auch z.B. durch Störungen der Schilddrüse oder Nebennierenrinde verursacht werden kann.
Gruss
Hallo

Ja sicher, aber wärs nicht sinnvoller, gerade im Zusammenhang mit Gelenk- und Organproblemen, dann auch wirklich erstmal den CAE Status vorher abklären zu lassen? Oder hab ich da was überlesen und sie ist bereits negativ getestet?
Man wüsste dann wenigstens bescheid und könnte das Geld dann weiter noch in eine unterstützende Begleitung mit Aussicht auf erfolgreiche Hilfe anwenden oder bei CAE Diagnose der Ziege zuliebe besser einschläfern lassen, wenn es ihr schon so schlecht geht.

Viele Grüße, Kathrin


Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

@Kathrin:Findest du es wirklich wichtig eine 14 jährige Ziege auf CAE untersuchen zu lassen?
Geht es der Ziege wirklich noch so schlecht?Sie frisst,kaut wieder und kann mittlerweile wieder etwas herumlaufen.Ich fühle mich nicht in der Lage ihren Zustand aus der Entfernung zu beurteilen.Von einschläfern hat auch der Ta scheinbar nichts gesagt.
Bitte versteh mich nicht falsch,meine Fragen sind ohne böse Hintergedanken.
Mir fehlt,ein Glück,Erfahrung mit solch einer Diagnose.Aber ich lerne gern dazu und bin interessiert an euren Kenntnissen.
Ich denke bloß,wenn es meine Ziege wäre würde ich versuchen durch gute Ernährung,sanfte Bewegung und evtl.Stoffwechselunterstützende Mittel, sie wieder auf die Beine zu bekommen.Vorausgesetzt natürlich das es ihr nicht zu schlecht geht und sie sichtbar leidet.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Zickengeschwader
Beiträge: 130
Registriert: 23.10.2006, 13:01

Beitrag von Zickengeschwader »

Hallo Christine

Hab ich das so schlecht erklärt gehabt? Sorry....
Ich schrieb doch da: WENN es ihr schon so schlecht geht. ;-)

Ich fände es sehr wichtig, das diagnostisch abzuklären, wenn sie wirklich nicht richtig aufstehen kann und schwere Organprobleme hat, BEVOR man mit dem ganzen anderen diagnostischen Aufwand nun weiter loslegt.
Mit der vagen Aussage "Arthrose" würde ich mich da jedenfalls noch nicht zufrieden geben, egal wie alt die Ziege ist.
Denn hat sie CAE, dann kann man da m.W. spät im Stadium kaum noch hilfreich Einfluß nehmen so und allein die Gelenkschmerzen sind dann schon übel. Es ist ja nicht so, dass z.B. eine kranke Leber nicht auch schlimm weh täte.
Anderenfalls macht es aber vielleicht schon Sinn, nochmal richtig loszulegen ind er Therapie, wenn sie, z.B. eine Arthrose ohne CAE Hintergrund und, naja, sagen wir mal, Leberegelbefall oder rein altersbedingt das Stoffwechselproblem hat und dann ihr das alles zuzumuten, weil sie dann ja eben vielleicht doch reelle Aussicht auf eine echte Besserung und doch noch ein paar Jährchen ohne Schmerzen hätte.

Ich sage ja auch nicht: DIE ZIEGE HAT DIES oder DAS!!!! Nur sie könnte es eben haben, der Beschreibung nach.
Ohne die klärende Blut-Untersuchung verdient der TA dann vielleicht erstmal länger und mehr an ihr und tausend anderen Tests und Therapie-Versuchen, weil man es am liebsten gar nicht wissen möchte, aber hilft ihr das Ganze, wenn sie tatsächlich positiv sein sollte???

Ob man sie deshalb dann ggf. wirklich besser einschläfert, oder sich ins Zeug legt, verzweifelt nach Fallbeispielen und unterstützenden Therapiemöglichkeiten forscht, ist ja wieder nochmal eine andere Frage, die im Endeffekt jeder selbst entscheiden muss.
Wenn sie dauerhaft Gelenkschmerzen hat und kaum noch aufsteht, würde ich persönlich(was ja keines Falls heißen muss, dass das jeder andre so sehen muss) mein Tier bei CAE aber einschläfern lassen in diesem Fall.

Käme dann insgesamt auch drauf an, inwiefern man trotz CAE noch Einfluß auf ihren Zustand nehmen kann und wie es mit den anderen Ziegen im Bestand aussieht.

Bei einer 14 jährigen augenscheinlich halbwegs gesunden Hobby-Ziege würde ich natürlich auch den Teufel tun und CAE testen lassen, es sei denn, ich hätte da einen wichtigen Herdbuch-Sanierungsplan zu erfüllen o.ä.

Sie hat aber ja eben schon starke Probleme der Beschreibung nach, die durchaus damit direkt zusammenhängen könnten.....

So besser ausgeschwafelt? #freunde#

Viele Grüße, Kathrin


Die Welt, sie ist ein Irrenhaus und HIER ist die Zentrale.....
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Vielen lieben Dank liebe Kathrin. #freunde#
Das war jetzt wirklich sehr ausführlich und verständlich.Und so wie du es erklärt hast bin ich ganz deiner Meinung.Auch wenn das in diesem Fall leider nichts nützt,weil es ja nicht mein Tier ist.
Ich hoffe nun das Jul die richtige Entscheidung für die Ziege trifft und ihr weiteres Leid erspart bleibt.
Ein schönes We.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Jul
Beiträge: 42
Registriert: 02.07.2007, 12:20

Beitrag von Jul »

danke erstmal für eure antworten. ziege bekommt wie schon gesagt zurzeit nur heu, wasser, calciumfit Plus, und EM.

nur zur info hiermal die blutwerte die nicht im Norm-Bereich sind.

NIERE
Harnstoff 48.7 mg/dl
Gesamteiweiß 5.3 g/dl

LEBER
y-GT 99 U/l
AST (GOT) 967 U/l
GLDH 46.7 U/l

PANKREAS
Glucose 125 mg/dl
Cholesterin 74 mg/l
LDH 1705 U/l
Calcium 1.57mmol/l

Blutbild 27.5 G/l
MCHC 40 g/dl


Jul
Beiträge: 42
Registriert: 02.07.2007, 12:20

Beitrag von Jul »

hätt da noch eine bitte. kann mir jemand CAE erklären, oder mir n guten link dazu schicken?


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

hallo,

würdest Du bitte auch noch die Normalwerte der einzelnen Positionen einstellen (die unterscheiden sich nämlich von Labor zu Labor)?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Jul,
hier der Link zu CAE: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 07</a><!-- m -->


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Antworten