Golfball großes Ödem am Kehlkopf
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Hallo!!!
Ich kann dir einen Tip geben, damits weg geht, aber das mußt du
erst selber machen.
150 ml Sonnenblumenöl
Darin Ringelblumen, Kamille u. Oregano (Fingerspitze) im Wasserbad
1 Stunde erhitzen und durchziehen lassen
Durch ein Sieb geben. Dann ca 100gr butterrein und es eine
halbe Stunde im Wasserbad ziehen lassen.
Dann aus der Apotheke (Bienenwachsgranulat oder vom Imker)
etwas zugeben etwa 50gr(auflösen)
umrühren und in ein Gefäß abfüllen......
Immer mal durchschütteln bis sie fest ist...
Dann immer einschmieren 1-2 mal am Tag!!! Viel Glück!!!
Da ist die Ziegenbutter wieder die Beste!!! Viel Glück!!!
Angelika
erst selber machen.
150 ml Sonnenblumenöl
Darin Ringelblumen, Kamille u. Oregano (Fingerspitze) im Wasserbad
1 Stunde erhitzen und durchziehen lassen
Durch ein Sieb geben. Dann ca 100gr butterrein und es eine
halbe Stunde im Wasserbad ziehen lassen.
Dann aus der Apotheke (Bienenwachsgranulat oder vom Imker)
etwas zugeben etwa 50gr(auflösen)
umrühren und in ein Gefäß abfüllen......
Immer mal durchschütteln bis sie fest ist...
Dann immer einschmieren 1-2 mal am Tag!!! Viel Glück!!!
Da ist die Ziegenbutter wieder die Beste!!! Viel Glück!!!
Angelika
-
- Beiträge: 1698
- Registriert: 09.04.2006, 11:30
huhu angelika,
das habe ich jetzt nicht richtig verstanden #ka# .geht von der salbe auch die verwurmung (wird der magenwurm abgetötet?) weg, sollte es eine sein und was hat das mit ziegenbutter zu tun. ich bin kein star, aber ich steh auf dem schlauch. *oops*
ganz ratlose Grüsse Anouschka
das habe ich jetzt nicht richtig verstanden #ka# .geht von der salbe auch die verwurmung (wird der magenwurm abgetötet?) weg, sollte es eine sein und was hat das mit ziegenbutter zu tun. ich bin kein star, aber ich steh auf dem schlauch. *oops*
ganz ratlose Grüsse Anouschka
Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
Habe gerade von Nelly erfahren, daß die Infos doch recht willkommen waren. Präzise Begriffe, sonst drehen wir uns im Kreis. So wie es auch nicht "rotgedrehter" ...wurm heißt, sonst gäbe es auch "grüngedrehte, orangegedrehte", sondern er heißt "roter gedrehter Magenwurm", weil man durch die Hülle des Wurms das gesaugte Blut rot schimmern sieht und er in sich gedreht ist.
Nelly wollte wissen, warum es zur Ödematisierung kommt.
Versuch einer Erklärung, wer es besser/anders weiß, möge mich korrigieren oder ergänzen (herzliche Bitte):
Erst der massive Wurmbefall, der das Immunsystem überstrapaziert und zugleich schwächt, löst so starke entzündliche Prozesse aus, daß auch die
am Kehlgang befindlichen Lymphknoten schwellen, weiter innen im Körper liegende können wir nicht tasten.
Ödematisierung bedeutend Einlagerung von Lymphflüssigkeit, kann bei Behebung der Ursache auch wieder abgebaut werden, dauert den Umständen entsprechend lange. Eigentlich ist das ganze Lymphsystem betroffen. Welche besonderen Verbindungen zum Kehlgang bestehen, müßte man einem medizinischen Atlas der Ziege entnehmen, den ich nicht besitze.
Ein Tier würde nicht an einem Ödem sterben, sondern am Zusammenbruch lebenswichtiger Funktionen durch zu hohen Blutverlust durch die "Sauger". Anämie, Leberprobleme, Atemprobleme (Sauerstoff, aber auch Entgasen), Nährstoffmangel = Abmagerung.
Das führt zum Tod, bevor das Ödem zum Ersticken führen würde (Schwellung hat viel Platz nach außen).
Die gesaugte Blutmenge entspricht in dem von Anouschka angegebenen Link der von mir bei der neulich verstorbenen Ziege genannten Menge, hoch gerechnet auf 10.000 Würmer (und diese Zahl wird im fortgeschrittenen Stadium leicht überschrittenen) sind dies schon 150 Milliliter täglich.
Die von Angelika genannte Salbe mag nach dem Entwurmen helfen, davon verstehe ich nichts.
Gruß nach Irland u. an Nouchi (Du wirst mir da oben den Exkurs über "rotgedreht" nachsehen). Moritz
Nelly wollte wissen, warum es zur Ödematisierung kommt.
Versuch einer Erklärung, wer es besser/anders weiß, möge mich korrigieren oder ergänzen (herzliche Bitte):
Erst der massive Wurmbefall, der das Immunsystem überstrapaziert und zugleich schwächt, löst so starke entzündliche Prozesse aus, daß auch die
am Kehlgang befindlichen Lymphknoten schwellen, weiter innen im Körper liegende können wir nicht tasten.
Ödematisierung bedeutend Einlagerung von Lymphflüssigkeit, kann bei Behebung der Ursache auch wieder abgebaut werden, dauert den Umständen entsprechend lange. Eigentlich ist das ganze Lymphsystem betroffen. Welche besonderen Verbindungen zum Kehlgang bestehen, müßte man einem medizinischen Atlas der Ziege entnehmen, den ich nicht besitze.
Ein Tier würde nicht an einem Ödem sterben, sondern am Zusammenbruch lebenswichtiger Funktionen durch zu hohen Blutverlust durch die "Sauger". Anämie, Leberprobleme, Atemprobleme (Sauerstoff, aber auch Entgasen), Nährstoffmangel = Abmagerung.
Das führt zum Tod, bevor das Ödem zum Ersticken führen würde (Schwellung hat viel Platz nach außen).
Die gesaugte Blutmenge entspricht in dem von Anouschka angegebenen Link der von mir bei der neulich verstorbenen Ziege genannten Menge, hoch gerechnet auf 10.000 Würmer (und diese Zahl wird im fortgeschrittenen Stadium leicht überschrittenen) sind dies schon 150 Milliliter täglich.
Die von Angelika genannte Salbe mag nach dem Entwurmen helfen, davon verstehe ich nichts.
Gruß nach Irland u. an Nouchi (Du wirst mir da oben den Exkurs über "rotgedreht" nachsehen). Moritz
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Hallo liebe Ziegenfreundin!!!
Es tut mir leid wenn ihr es habt mißverstanden.
es ist zum einschmieren....Ich hatte selbst mal
eine Ziege gehabt mit einem Abzeß und habe es damit feste eingeschmiert.
Es heilte ohne Probleme wunderbar ab.
Es macht nur etwas Aufwand die Cremezu machen....
Das kann man spgar selber verwenden, wenn man ganz schlecht heilende Wunden habt!!! Liebe Grüße Angelika
es ist zum einschmieren....Ich hatte selbst mal
eine Ziege gehabt mit einem Abzeß und habe es damit feste eingeschmiert.
Es heilte ohne Probleme wunderbar ab.
Es macht nur etwas Aufwand die Cremezu machen....
Das kann man spgar selber verwenden, wenn man ganz schlecht heilende Wunden habt!!! Liebe Grüße Angelika
Danke für alle Tipps und wertvollen Ratschläge. Wir haben Nelly gestern entwurmt und wie zu erwarten, ist sie heute entsprechend schwach auf den Beinen und zeigt, ausgenommen auf Brombeeren, keinerlei Fresslust.
Habt ihr noch Ideen, wie ich die Arme zusätzlich ein wenig aufpeppeln kann?
@Moritz, du hast zu einer Wiederholung der Entwurmung nach drei Wochen geraten, weshalb nach diesem Zeitraum und nicht bereits früher?
Liebe Grüße
Nicole
Habt ihr noch Ideen, wie ich die Arme zusätzlich ein wenig aufpeppeln kann?
@Moritz, du hast zu einer Wiederholung der Entwurmung nach drei Wochen geraten, weshalb nach diesem Zeitraum und nicht bereits früher?
Liebe Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
bei hoher Wurmlast liegen Larvenstadien der Würmer inaktiv in der Darmschleimhaut. Diese brauchen ca. 3 Wochen, um sich zu "richtigen" Würmern zu entwickeln.
In kürzerem Abstand entwurmen bedeutet auch hohe Belastung für die Leber.
Gruss
bei hoher Wurmlast liegen Larvenstadien der Würmer inaktiv in der Darmschleimhaut. Diese brauchen ca. 3 Wochen, um sich zu "richtigen" Würmern zu entwickeln.
In kürzerem Abstand entwurmen bedeutet auch hohe Belastung für die Leber.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Liebe Nicole,
auch bei den Brombeeren würde ich 5 bis 8mal am Tag hingehen und ihr dies als Reiz, von außen raschelnd kommend, immer wieder neu anbieten, dabei beobachten, wieviel sie frißt und ob in der üblichen Menge.
Du siehst sie wiederkäuen?? Wichtige Frage?
Auch Heu würde ich ihr immer wieder anbieten (Reiz), notfalls mal stopfen, kleinste Halmbündel zusammengeknüllt, sie muß sie dann ja noch kauen und einspeicheln. Sie muß auch häufig stehen, Kot beobachten. Immer warm tränken, die Wurmtoxinbe müssen ausgespült werden.
Ich würde ihr Selen 5 Tage je 5 ml mit 2,5 cm-Nadel in die Halsmuskulatur spritzen, Seite abwechselnd.
Ferner Granulat (Mineralien, Vitamine, Spurenelement und aromatische Pflanzen von Rosmarin bis sonstwohin).
geben einen Eßlöffel voll: manche Tiere nehmen es so, manche nur mit etwas für sie Appetentem (Hafer; Luzernegranulat), also in etwas Hafer mischen z.B.
Produktnamen Equistro Artphyton von Fa. Vetiquinol (enthält auch auch entzündungshemmende Pflanzen, wird eigentlich bei Gelenkentzündungen an Pferde gegeben, gibt es weltweit)
oder Regetotal (Hersteller weiß ich nicht), die Dinger sehen immer gleich aus wie große Schokostreusel und riechen intensiv.
Das sind letzlich Nahrungsergänzungsmittel, die etwas helfen können bei Anämie und allgemeinen Mangelerscheinungen.
Nicht gerade billig, kann man dann auch für Notfälle trocken u. dunkel aufbewahren oder als Kur an alle geben.
Wenn Produkte unbekannt oder zu große Packungen, beim TA fragen: es gibt sicher solcherlei für Pferde usw. Und da fast immer ähnlich Stoffe drin sind, mal auf der Verpackung lesen u. vor Ort entscheiden ja oder nein.
Da wir uns ziemliche Sorgen um Nelly machen, wäre es schön, wenn Du immer ganz kurz Laut geben würdest über ihr Befinden.
Nachentwurmen: gute Frage!!!! Daß Du Dir schon heute die Gedanken machst, finden wir lobenswert.
Wenn ihr Zustand es erlaubt: in 10 Tagen und dann in 3 Wochen, zum Durchbrechen des Zyklus. Ich werde versuchen, da mehr Material zu finden.
Gruß Moritz
auch bei den Brombeeren würde ich 5 bis 8mal am Tag hingehen und ihr dies als Reiz, von außen raschelnd kommend, immer wieder neu anbieten, dabei beobachten, wieviel sie frißt und ob in der üblichen Menge.
Du siehst sie wiederkäuen?? Wichtige Frage?
Auch Heu würde ich ihr immer wieder anbieten (Reiz), notfalls mal stopfen, kleinste Halmbündel zusammengeknüllt, sie muß sie dann ja noch kauen und einspeicheln. Sie muß auch häufig stehen, Kot beobachten. Immer warm tränken, die Wurmtoxinbe müssen ausgespült werden.
Ich würde ihr Selen 5 Tage je 5 ml mit 2,5 cm-Nadel in die Halsmuskulatur spritzen, Seite abwechselnd.
Ferner Granulat (Mineralien, Vitamine, Spurenelement und aromatische Pflanzen von Rosmarin bis sonstwohin).
geben einen Eßlöffel voll: manche Tiere nehmen es so, manche nur mit etwas für sie Appetentem (Hafer; Luzernegranulat), also in etwas Hafer mischen z.B.
Produktnamen Equistro Artphyton von Fa. Vetiquinol (enthält auch auch entzündungshemmende Pflanzen, wird eigentlich bei Gelenkentzündungen an Pferde gegeben, gibt es weltweit)
oder Regetotal (Hersteller weiß ich nicht), die Dinger sehen immer gleich aus wie große Schokostreusel und riechen intensiv.
Das sind letzlich Nahrungsergänzungsmittel, die etwas helfen können bei Anämie und allgemeinen Mangelerscheinungen.
Nicht gerade billig, kann man dann auch für Notfälle trocken u. dunkel aufbewahren oder als Kur an alle geben.
Wenn Produkte unbekannt oder zu große Packungen, beim TA fragen: es gibt sicher solcherlei für Pferde usw. Und da fast immer ähnlich Stoffe drin sind, mal auf der Verpackung lesen u. vor Ort entscheiden ja oder nein.
Da wir uns ziemliche Sorgen um Nelly machen, wäre es schön, wenn Du immer ganz kurz Laut geben würdest über ihr Befinden.
Nachentwurmen: gute Frage!!!! Daß Du Dir schon heute die Gedanken machst, finden wir lobenswert.
Wenn ihr Zustand es erlaubt: in 10 Tagen und dann in 3 Wochen, zum Durchbrechen des Zyklus. Ich werde versuchen, da mehr Material zu finden.
Gruß Moritz
Nachtrag:
es gibt natürlich auch Vitaminpräparate zum Injizieren. Da sie so dünnflüssig sind wie das Selenpräparat, ist eine Injektion dann auch wenig schmerzhaft (bis gleich Null). Das wäre eine Alternative zu dem Granulat.
Wir gehen ja nach wie vor verdachtsdiagnostisch von Haemonchus als Wurmart aus.
Ich weiß nicht, ob die Eier zusammen mit den Würmern vernichtet worden sind. Das gibt dann neue Larven, ebenso können morgen schon wieder Würmer aus Larven schlüpfen, Blut saugen und dann wieder Eier legen usw.
Als Magenwürmerlarven hängen die Larven sicher auch in den Magenwänden, obwohl es die eigentümlichsten Wanderwege durch den Ziegenkörper gibt, insbesondere bei Lungenwürmern.
Liebe Grüße nochmals Moritz
es gibt natürlich auch Vitaminpräparate zum Injizieren. Da sie so dünnflüssig sind wie das Selenpräparat, ist eine Injektion dann auch wenig schmerzhaft (bis gleich Null). Das wäre eine Alternative zu dem Granulat.
Wir gehen ja nach wie vor verdachtsdiagnostisch von Haemonchus als Wurmart aus.
Ich weiß nicht, ob die Eier zusammen mit den Würmern vernichtet worden sind. Das gibt dann neue Larven, ebenso können morgen schon wieder Würmer aus Larven schlüpfen, Blut saugen und dann wieder Eier legen usw.
Als Magenwürmerlarven hängen die Larven sicher auch in den Magenwänden, obwohl es die eigentümlichsten Wanderwege durch den Ziegenkörper gibt, insbesondere bei Lungenwürmern.
Liebe Grüße nochmals Moritz
Nellys Appetit auf Brombeeren ist weiterhin ungebremst, musste keinerlei Überzeugungsarbeit leisten, Heu nimmt sie dagegen nur in äußerst kleinen Mengen auf, trinkt sehr viel, tut sich aber immer noch sehr schwer damit auf die Beine zu kommen.
Sie käut wieder und ihr Stuhl ist nicht nur fester als in den letzten Tagen, sondern auch erheblich dunkler.
Lieber Moritz,
finde es toll wie sehr du dich in Nellys Fall engagierst und werde dich und natürlich auch die anderen Ziegenfreunde hier auf dem Laufenden halten.
Gibt es, abgesehen von dem von Angelika vorgeschlagenen Rezept, noch eine andere Möglichkeit die Rückbildung der Ödeme zu beeinflussen.
Optimistische Grüße
Nicole
Sie käut wieder und ihr Stuhl ist nicht nur fester als in den letzten Tagen, sondern auch erheblich dunkler.
Lieber Moritz,
finde es toll wie sehr du dich in Nellys Fall engagierst und werde dich und natürlich auch die anderen Ziegenfreunde hier auf dem Laufenden halten.
Gibt es, abgesehen von dem von Angelika vorgeschlagenen Rezept, noch eine andere Möglichkeit die Rückbildung der Ödeme zu beeinflussen.
Optimistische Grüße
Nicole