Servus Axel
Als Admin wird Dir ja sicherlich in erster Linie das Wohl der Ziegen - egal auch wo immer - am Herzen liegen. Wenn ich Stefan richtig verstanden habe, wollte er von uns wissen, was er gegen Ziegen machen könne, die ihm seine Welt auf Mallorca trüben.
Ich gehe davon aus, dass ihm die Idee eines Zaunes selbst auch schon gekommen ist, er suchte aber anscheinend eine billigere Lösung. Anlocken und woanders aussetzen z.B. oder abschießen. Dass da vielleicht auch noch Lämmer irgendwo in der Gegend auf ihre Mutter warten könnten, kam ihm auch gleich gar nicht in den Sinn.
Ich fände es als extrem widersprüchlich und kontraproduktiv, wenn wir uns hier im Forum darüber den Kopf zerbrechen würden, wie man sich einer Ziege entledigt!
Großes Lob aber an Käsemaus für ihren Vorschlag, sich mit den Ziegen anzufreunden und ihnen vielleicht sogar eine Heimstatt zu gewähren. Das wäre dann ganz im Sinne dieses Forums und Stefan könnte dann jede Menge wirklich guter Tipps hier von uns bekommen.
Ziegen fressen alla Pflanzen im Garten
-
Finn
@Alle
wie Ihr selbst lesen kannst,hat sich das Thema etwas "weiterentwickelt".
Ob im Sinn der Frage, ist zu bezweifeln,
ob im Sinn des Forums ist auch in Frage zu stellen.
Da schon vieles hier geschrieben wurde, auch sehr am Thema vorbei,
wird jeder weitere Beitrag, der am Thema vorbei geht, kommentarlos gelöscht.
Viele Grüße Axel
wie Ihr selbst lesen kannst,hat sich das Thema etwas "weiterentwickelt".
Ob im Sinn der Frage, ist zu bezweifeln,
ob im Sinn des Forums ist auch in Frage zu stellen.
Da schon vieles hier geschrieben wurde, auch sehr am Thema vorbei,
wird jeder weitere Beitrag, der am Thema vorbei geht, kommentarlos gelöscht.
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
-
Anonymous
Auch wenn ich jetzt zusammen mit Imi an den Pranger gestellt werde:
Die "Wildziegen" Mallorcas sind kein jagdbares Wild, sondern verwilderte Hausziegen. Da sie nicht bejagt werden durften, haben sie sich vermehrt wie die sprichwörtlichen Karnickel.
Auf "Malle" gibt es ca 50.000 *verwilderte* Ziegen, die die natürliche Flora plattmachen. Das sind...mom..Taschenrechner...13 Ziegen pro Quadratkilometer. Hier in D werden 10 Rehe pro Quadratkilometer als gerade noch so eben verträglich angesehen. Man rufe sich die malloquinische Landschaft vor Augen. Und die Nahrungsgewohnheiten vn Ziegen. Gehölze haben keine Chance!
Nachweislich steht der Kreuzdorn (immergrüner Strauch) wegen des Verbisses kurz vor dem Aussterben. Ich bitte zu bedenken, dass Mallorca ursprünglich mal dicht bewaldet war. Jegliche Wiederaufforstungsprogramme sind sinnlos, solange die wiederkäuenden Schädlinge in dieser Dichte da unterwegs sind. Leider sind die Ziegen da Schädlinge, da sie in diesem Ökosystem nichts verloren haben.
Es wird an manchen Stellen immer mal wieder von der Balearenziege als echte Wildziege (Boc mallorqui) geschrieben, das scheint aber ein Marketinggag für zahlende Jagdgäste zu sein.
Es wäre schön, wenn ab und an mal etwas "vernetzter" im Sinne der Ökologie und des Naturschutzes gedacht würde.
Aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die Ziegen auszurotten oder zumindest auf einen wesentlich geringeren Bestand zu reduzieren.
Für das akute Problem der beiden Ziegen im Garten: wenn der Garten etwas grösser ist, dürfte ein Elektrozaun mit evtl. nur einer Litze das praktikabelste Mittel sein.
Die Ziegen zu fangen und anderswo wieder auszusetzen ist genauso sinnvoll, wie Ratten mit der Lebendfalle zu fangen und sie irgenwoanders wieder auszusetzen.
Und jetzt warte ich auf die Einschläge,
Michael
Die "Wildziegen" Mallorcas sind kein jagdbares Wild, sondern verwilderte Hausziegen. Da sie nicht bejagt werden durften, haben sie sich vermehrt wie die sprichwörtlichen Karnickel.
Auf "Malle" gibt es ca 50.000 *verwilderte* Ziegen, die die natürliche Flora plattmachen. Das sind...mom..Taschenrechner...13 Ziegen pro Quadratkilometer. Hier in D werden 10 Rehe pro Quadratkilometer als gerade noch so eben verträglich angesehen. Man rufe sich die malloquinische Landschaft vor Augen. Und die Nahrungsgewohnheiten vn Ziegen. Gehölze haben keine Chance!
Nachweislich steht der Kreuzdorn (immergrüner Strauch) wegen des Verbisses kurz vor dem Aussterben. Ich bitte zu bedenken, dass Mallorca ursprünglich mal dicht bewaldet war. Jegliche Wiederaufforstungsprogramme sind sinnlos, solange die wiederkäuenden Schädlinge in dieser Dichte da unterwegs sind. Leider sind die Ziegen da Schädlinge, da sie in diesem Ökosystem nichts verloren haben.
Es wird an manchen Stellen immer mal wieder von der Balearenziege als echte Wildziege (Boc mallorqui) geschrieben, das scheint aber ein Marketinggag für zahlende Jagdgäste zu sein.
Es wäre schön, wenn ab und an mal etwas "vernetzter" im Sinne der Ökologie und des Naturschutzes gedacht würde.
Aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die Ziegen auszurotten oder zumindest auf einen wesentlich geringeren Bestand zu reduzieren.
Für das akute Problem der beiden Ziegen im Garten: wenn der Garten etwas grösser ist, dürfte ein Elektrozaun mit evtl. nur einer Litze das praktikabelste Mittel sein.
Die Ziegen zu fangen und anderswo wieder auszusetzen ist genauso sinnvoll, wie Ratten mit der Lebendfalle zu fangen und sie irgenwoanders wieder auszusetzen.
Und jetzt warte ich auf die Einschläge,
Michael
danke michael und bernd,
freut mich, dass ich doch mal bestätigung bekomme..... #daumen_hoch*
wenn leuten einfache grundkenntnisse fehlen, sie aber trotzdem meinen, ihren senf dazugeben zu müssen, obwohl sie schon die frage nervt, und dann auch noch persönliche beleidigungen los werden müssen, dann ist das einfach unter meinem niveau.
liebe grüsse, und nen schönen tag.
dirk
freut mich, dass ich doch mal bestätigung bekomme..... #daumen_hoch*
wenn leuten einfache grundkenntnisse fehlen, sie aber trotzdem meinen, ihren senf dazugeben zu müssen, obwohl sie schon die frage nervt, und dann auch noch persönliche beleidigungen los werden müssen, dann ist das einfach unter meinem niveau.
liebe grüsse, und nen schönen tag.
dirk
Die Dinge Singen, Hör Ich So Gern
-
Ziegennarr
- Beiträge: 1
- Registriert: 01.05.2008, 10:51