Milchziegenherde für Selbstversorger?

Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
hab selbst noch keine Butter gemacht, mir hat aber ein "Ziegenbutterhersteller" gesagt, aus 8 Litern Milch bekommt er 100g Butter. Für mich erklärt das den Preis, aber lecker ist die schon. Und auch ich könnte, theoretisch, jede Menge Ziegenbutter verkaufen, da die Älteren wie wild hinter her sind.

LG
Silke


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Silke,
da wäre ja dann die Frage, zu welchem Preis würdest Du die Butter verkaufen? 16 Euro für 100 g?
Schöne Grüße
Barbara


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
ich weiß, müßte schon furchtbar teuer sein. Ich habe in einer Großstadt ein Jahr lang in einem Feinkostladen gearbeitet. Da hätten wir durchaus für 100g 16,- € nehmen können ;-)
Aber wer zahlt das schon normalerweise? Wenn ich mich nicht irre, wurden hier im Supermarkt für 100g ca. 4,-€ genommen. Das würde ich auch bezahlen! Selbstverständlich gäbe es die Butter aber dann nur zu Feierlichkeiten.

LG
Silke


Tuffi

Milchziege zum Eigenbedarf?

Beitrag von Tuffi »

Kann man denn Melken und das Lämmchen trotzdem weiter trinken lassen?? Mir tut es sonst leid wenn ich dem Lämmchen die Milch klauen würde


Cilli

Beitrag von Cilli »

Tuffi, ich mach' das eigentlich immer so. Ich melke meine Ziege immer nur morgens, wobei ich nachts die Lämmer wegsperre (sonst wäre die Milchbar leer). Tagsüber sind Mutter und Kind zusammen, und die Kleinen können trinken. Natürlich ist die Ausbeute nicht so wie sie es wäre, wenn die Kleinen Fläschchen bekämen. Aber das will ich nicht, mir reicht die Milch, die übrig bleibt.


Tuffi

Beitrag von Tuffi »

Cilli hat geschrieben:Tuffi, ich mach' das eigentlich immer so. Ich melke meine Ziege immer nur morgens, wobei ich nachts die Lämmer wegsperre (sonst wäre die Milchbar leer). Tagsüber sind Mutter und Kind zusammen, und die Kleinen können trinken. Natürlich ist die Ausbeute nicht so wie sie es wäre, wenn die Kleinen Fläschchen bekämen. Aber das will ich nicht, mir reicht die Milch, die übrig bleibt.
Wie machst Du das denn genau? Kann man z.B.1x tgl.1/2Liter abmelken ?Woher weiss ich denn ob noch genug für das Lämmchen da ist? Und wie fange ich an,lässt eine Ziege mich einfach so am Euter? Wäre schön,wenn Du mir Tipps geben könntest.Gruss Tuffi


Cilli

Beitrag von Cilli »

Hallo Tuffi, ich mache das gerade so, wie ich es jetzt gefunden habe unter Wann mit dem Melken nach dem Ablammen anfangen? (Hinweis von Sven).

Ich sperre die Jungen stundenweise (und das frühestens aber der 6. Woche) von der Mutter weg - über Nacht. Morgens melke ich die Ziege - ich brauche mich nicht drum zu kümmern, ob ich sie ordentlich ausmelke, das besorgen dann die Jungen. Und ich hoffe, es bleibt genug übrig für sie, ich brauche nicht die ganze Milch. Zu lange sollte die Ziege, denke ich, sicherlich nicht mit prallem Euter stehen - das dürfte schmerzen und die Gefahr einer Entzündung mit sich bringen.

Frage an Sven: Wie mache ich es, dass ich "Wann mit dem Melken nach dem Ablammen anfangen" als link dasteht und Tuffi auch nur so draufklicken muss wie ich es getan habe?


Bode
Beiträge: 120
Registriert: 28.06.2007, 20:13

Beitrag von Bode »

Hallo an euch allen,

meistens hängt es an der Haltung oder an der Rasse wiefiel Fettsie in der Milch enthalten ist. Also kann man auch in geringen megen Butter herstellen.
Ich halte deswegen noch zusetzlich zu meinen TWZ noch Anglo Nubias und Poitevine Ziegen.
Wenn man noch für andere Leute prodozieren will(Milch,Käse und Butter)
brauct man auch merere Tiere da würden 5 Tiere nicht ausreichen.Aus eigener Erfahrung wies ich das es immer mehr Leute werden und was haben wollen voralem weil Ziegenprudukte sehr gefragt sind, danach reicht die Milch nicht für sofiel herzustellen.

gruß, eure jasmin :D

die sich leider sich schon lange nicht mehr gemldet hatte *oops*

naja hab halt gerade nicht mehr sofiel Zeit :-(


Tuffi

Beitrag von Tuffi »

Hallo Cilly! Ab dem 5.Tag kann man die Milch geniessen,aber was Du machst wäre mir zu riskant,weil die Jungen wegsperren und wenn man nicht genau weiss ob die Lämmer dann auch den Euter leer trinken???Wegen Euterentzündung etc. Ich habe mir ein Fachbuch gekauft,von Ulmer das heisst "Landwirtschaftliche Ziegenhaltung",ist super erklärt,aber da steht auch nichts davon drin,das man das Lamm trinken lassen kann und 1xtgl.melken kann.So eine Ziege braucht ja auch einen 12-14h Rythmus. Ich lasse das Lämmchen lieber trinken und kaufe die Milch auf einem Ziegenhof,das sind Profis sozusagen.Trotzdem danke für deine Antwort.Gruss Tuffi


Cilli

Beitrag von Cilli »

Hallo Tuffi, ich fange mit dem Melken erst an, wenn die Zicklein 6 Wochen alt sind. In diesem Alter kommen andere schon von der Mutter weg. Zugegeben, meine Ziegen sind keine extrem leistungsstarken Milchziegen, vielleicht gibt es auch deswegen kein Problem, wenn die Jungen über Nacht nicht trinken. Ich praktiziere das seit einigen Jahren so - Euterprobleme habe ich noch nie gehabt.

Wie meinst du das mit dem 12-14-Stunden-Rhythmus? Wie oft melkst du bzw. lässt du die Lämmer trinken? Bei mir sind die Lämmer ständig bei der Mutter und trinken ständig. Die halten sich an keinen solchen Rhythmus. Irgend einen Rhythmus haben sie vielleicht, den habe ich aber noch nicht durchschaut.


Antworten