Zwergziege - Rieseneuter - OP?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Landwirt-2
Beiträge: 6
Registriert: 23.02.2008, 18:49

Beitrag von Landwirt-2 »

OP wurde heute abgesagt! Ich möchte mich bei Euch allen zunächst in aller Form bedanken! #daumen_hoch* Ihr habt mir doch schon sehr geholfen. Wir werden erstmal die Fütterung umstellen, Zweige von Obstbäumen hab ich auch (ca. 35 Bäume in der Obstwiese) und Tannenzweige hole ich mir aus dem Wald. Wir behalten die Situation im Auge und ich werde dann hier weiter posten. Vielen Dank nochmal an ALLE! #freunde# Und drückt mir die Daumen, dass es "Bambi" bald wieder besser geht. #daumen_hoch*


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

#daumen_hoch* Gute Entscheidung

So, dann drücke ich Dir und Bambi mal die Daumen!

LG, Petra


Helga14

Euter

Beitrag von Helga14 »

@ Landwirt-2

mit Entsetzen habe ich was von einer Ambutation gelesen.
Ich hoffe Du hast den TA sofort gewechselt.
Gott sei Dank hast Du die OP abgesagt.

Zu unerklärlich dicken Eutern bei nicht gedeckten und nicht tragenden Zwergziegen könnte ich Dir ein ganz langes Lied singen.

Seid 2 Jahren bekommen meine beiden Damen derartig dicke Euter das mir Angst und Bange wurde.
Natürlich war auch ich immer in Aufregung und großer Sorge.
Ratloser TA, alles mögliche....auch Spritzen usw. usw.

Nachdem hier unsere *Conny* zu dem Thema mal was gesat hat, hat sich die Aufregung bei mir gelegt. Die Euter wurden in Ruhe gelassen, die ZZiegen waren davon natürlich begeistert, denn sie waren immer putzmunter und die Euter ginger irgenwann ganz alleine und ganz zurück..........wie von Zauberhand ;-)
Seiddem dürfen meine Zwergziegen ihre Euter dick und wieder dünn werden lassen, ganz wie sie mögen. Gesund sind sie trotzdem

Vielleicht suchst Du mal mit der Suchfunktion hier:
*dicke Euter* oder ähnliches.

Alles Gute und viel Spaß mit Deinen Ziegen.
Gruss Helga14 ;-)


Landwirt-2
Beiträge: 6
Registriert: 23.02.2008, 18:49

Re: Euter

Beitrag von Landwirt-2 »

Helga14 hat geschrieben:@ Landwirt-2

mit Entsetzen habe ich was von einer Ambutation gelesen.
Ich hoffe Du hast den TA sofort gewechselt.
Gott sei Dank hast Du die OP abgesagt.

Zu unerklärlich dicken Eutern bei nicht gedeckten und nicht tragenden Zwergziegen könnte ich Dir ein ganz langes Lied singen.

Seid 2 Jahren bekommen meine beiden Damen derartig dicke Euter das mir Angst und Bange wurde.
Natürlich war auch ich immer in Aufregung und großer Sorge.
Ratloser TA, alles mögliche....auch Spritzen usw. usw.

Nachdem hier unsere *Conny* zu dem Thema mal was gesat hat, hat sich die Aufregung bei mir gelegt. Die Euter wurden in Ruhe gelassen, die ZZiegen waren davon natürlich begeistert, denn sie waren immer putzmunter und die Euter ginger irgenwann ganz alleine und ganz zurück..........wie von Zauberhand ;-)
Seiddem dürfen meine Zwergziegen ihre Euter dick und wieder dünn werden lassen, ganz wie sie mögen. Gesund sind sie trotzdem

Vielleicht suchst Du mal mit der Suchfunktion hier:
*dicke Euter* oder ähnliches.

Alles Gute und viel Spaß mit Deinen Ziegen.
Gruss Helga14 ;-)
...es ging hier nicht um eine Euter-Amputation, sondern um das Entfernen der Eierstöcke und Gebärmutter. Habe mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt. PS: der Ziege geht es gut, ist putzmunter, Euter noch unverändert.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
auch wenn es bei meiner Ziege nicht geholfen hat,bei anderen aber wohl.....starte doch einen Versuch mit Phytolacca D2.Ich meine man soll 3x tägl. ca.5 Globuli geben.Z.B. in ein kleines Stück Brot gesteckt.Ist ein homöopatisches Abstillmittel und hilft bei manchen Tieren.Einen Versuch ist es auf jedenfall wert.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

@Christine: ich dachte uns aller Conni hätte uns überzeugt, daß es Phytolacca D1 oder Urtinktur sein soll ?

lg
A


Moritz

Beitrag von Moritz »

Wenn Du mit dem Finger seitlich ins Euter drückst und es bleibt eine
Beule, weißt Du, es handelt sich um ein Ödem, um einen ödemischen Prozeß. Irgendwo gibt es dann den berühmten Rückstau, dauert eben lange, bis der abgebaut ist.
Ziehst Du dagegen seitlich an der Euterhaut (2 Finger) und drehst sie etwas und sie bleibt wie dickknittriges Papier stehen, ist es ein anderes Phänomen, dann melde Dich bitte, dann suchen wir weiter.

Ich vermute nach wie vor, die Erklärung liegt in dem, wie telefonisch besprochen. Geduld.

Was sich der Tierarzt bei der geplanten OP gedacht hat, ist mir ein Rätsel.
Denn nicht zufällig werden ja bei Wiederkäuern stets die männlichen Tiere ihrer Geschlechtlichkeit beraubt.
Gruß Moritz


Helga14

:-)

Beitrag von Helga14 »

hallo Landwirt-2,

ich habe jetzt nicht die ganzen Beiträge gelesen, aber wenn es hier weiter um eine Ziege geht die ohne erklärlichen Grund ein sehr dickes Euter bekommen hat....ist es zu unterscheiden ob diese Ziege *krank* ist....heißt sich anders verhält, nicht oder weniger frißt, Temperatur hat usw. usw. ODER ob diese Ziege putzmunter !!! ist.
So war es auch bei meinen Ziegen. Trotzdem habe ich verschiedene Ratschläge befolgt und auch der TA sagte es muß abgemolken werden, Antibiotika gespritzt werden und was weiß ich sonst noch.
Aber kaum war Milch raus schoß wieder doppelt soviel nach.
Erst als ich gesagt habe *Schluß*...jetzt mache ich garnix mehr, blieben die Euter der Damen den Sommer über so dick wie waren.
Ein wenig Homöopathie (wurde hier bereits genannt) und nach dem Sommer, bzw. als die Kräuter ihr Wachstum langsam einstellten bzw. weniger wurde, passierte genau das was *unsere Conny* gesagt hatte.....nämlich alles normalisierte sich langsam wieder und zwar von ganz alleine !!!!. Die Damen hatten keinen Schaden genommen, die Euter verschwanden und alles war wied :D er *Friede-Freude-Eierkuchen* ;-) bis zum nächsten Frühling ;-)
Und so geht das schon 2 Jahre.

Und ich rechne damit das in diesem Frühjahr auch wieder nicht nur die Vegetation wächst sondern auch wieder die Euter.

Eine Ziege, die noch nie ein Lamm hatte, hatte dieses Euterwachstum nicht.
Die beiden anderen Ziegen hatten beide schon Nachwuchs.
Nachzucht gibt es bei keinen mehr, habe nur einen kastrierten Box dabei.

LG Helga14 :D


Peeve

Erst abwarten

Beitrag von Peeve »

Hallo Landwirt 2
ich hatte fast genau so einen fall. Eine meiner Zwergziegen hatte eine Scheinschwangerschaft mit einer gleichzeitigen Euterentzündung, die mit Antibiotika behandelt wurd. Nachdem Sie wieder genesen war, ging es wieder los, doch ohne Entzündung, d.h. nur ein dickes Euter. Meine Tierärztin hat sich in irgendeiner Institution für Fachleute für Ziegen und Schafe informiert: Anwort - dies ist nicht ungewöhnlich. Sie denkt einfach sie hat ein Baby, weil ein Gelbkörperhormon sich nicht zurück bildet/Gegenmittel: 1.)stetiges melken; 2.) Hormonbehandlung 3.) Homöopathische Behandlung 4.) Totalentfernung des Euters.
Hiervon hat uns unsere Tierärztin sowie auch der Fachmann abgeraten, solange dies nicht lebensnotwendig ist.
Also wir versuchen es jetzt erstmal mit einer Hormonbehandlung und (sehr gelegentlichem) melken wenn nötige, denn das findet sie sehr doof. Stell dir vor man würde einer Frau die Brust abnehmen, nur weil sie gerade etwas anders ist!! Das kannst du doch deiner Ziege auch nicht antun. Versuch erstmal was anderes.
Viel Glück für euch zwei
Nicole


Tenne
Beiträge: 28
Registriert: 24.01.2005, 10:35

Re: Erst abwarten

Beitrag von Tenne »

Hallo zusammen,
Peeve hat geschrieben:bildet/Gegenmittel: 1.)stetiges melken;
Ich würde vom Ausmelken abraten: Es ist durchaus normal, daß eine nicht gedeckte Ziege Euter anbildet und Milch produziert. Wenn man sie nun anmelkt, erhöht die Ziege den Nachschub - d.h. man muss ständig und regelmäßig melken. Melkt man sie dagegen nicht, verhindert der Druck im Euter die weitere Milchbildung (wie z.B. auch beim Trockenstellen).

Natürlich muß man aber Abhilfe schaffen, wenn es der Ziege zu unangenehm wird oder eine Entzündung auftritt. Dann hilft nur Ausmelken, dann allerdings komplett (sonst wiederum erhöhte Entzündungsgefahr) und evtl. zusätzlich mit einem Zitzendipmittel oder Zitzenwachs arbeiten.

Viele Grüße,

Tenne


Antworten