Witziges Video: Lotte dreht durch
-
Shirley
Witziges Video: Lotte dreht durch
Ich will Euch die beinahe täglich vorkommenden "5 Minuten" meiner Ziegen nicht vorenthalten... :D
ich hab´s mal gefilmt...
http://www.myvideo.de/watch/3564606
ich hab´s mal gefilmt...
http://www.myvideo.de/watch/3564606
hmm,
wenn das wirklich täglich vorkommt, finde ich es nicht ganz so zum lachen......
Der Film zeigt nicht, wie das ganze anfing, noch wie es endet, aber er zeigt eine Ziege, die Stress hat und den irgendwie versucht, abzubauen.
Gruss
wenn das wirklich täglich vorkommt, finde ich es nicht ganz so zum lachen......
Der Film zeigt nicht, wie das ganze anfing, noch wie es endet, aber er zeigt eine Ziege, die Stress hat und den irgendwie versucht, abzubauen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Auenländerin
- Beiträge: 228
- Registriert: 11.07.2006, 13:07
Liebe Sabine,
leider kann ich dem nicht so ganz zustimmen.... bei meinen Ziegen kommt es auch immer wieder zu solchen Temperamentsausbrüchen, allerdings meistens noch in verstärkter Form - dauert länger an und meine Zwerge sind auch bedeutend schneller. Diese Ausbrüche fangen immer ganz plötzlich an und ausschließlich bei gutem Wetter... für mich sieht es eher nach fröhlichem Herumspringen aus und ich habe nicht das Gefühl, dass die Ziegen dabei Stress haben, aber ich lasse mich gerne belehren.
Liebe Grüße
Christina
leider kann ich dem nicht so ganz zustimmen.... bei meinen Ziegen kommt es auch immer wieder zu solchen Temperamentsausbrüchen, allerdings meistens noch in verstärkter Form - dauert länger an und meine Zwerge sind auch bedeutend schneller. Diese Ausbrüche fangen immer ganz plötzlich an und ausschließlich bei gutem Wetter... für mich sieht es eher nach fröhlichem Herumspringen aus und ich habe nicht das Gefühl, dass die Ziegen dabei Stress haben, aber ich lasse mich gerne belehren.
Liebe Grüße
Christina
Schaut doch mal auf meine Homepage: http://www.tiere-im-auenland.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de
Hallo Christina,
ich kenne solche "Ausbrüche" auch aus meiner Gruppe, aber es gibt da immer einen Auslöser, der mal so "simpel" sein kann wie:
- ich gehe mit einer der Ziegen am Gehege vorbei zum Einzeltraining
und dann rangiert bis:
- bockige Ziege in der Herde und die kastrierten Böcke bauen Spannung durch Rennen, Imponieren und Springen ab
Aber egal, welcher Auslöser zugrunde liegt: die Rennspiele, das Imponiergehabe, die Springspiele dienen zum Spannungsabbau in der Gruppe. Spannungen entstehen durch oder verursachen Stress, daher Stressabbau.
Stressanzeichen bei dieser Ziege: sehr gespannte Körperhaltung, Schwanz oben, die "Flucht nach oben" (diese Ziege überlegt ernsthaft, wie sie vom Tisch auf's Dach der Hütte kommt), entweder, um ihren Rang besser darstellen zu können oder ein höheres Sicherheitsgefühl zu haben. Das intensive "Sichern" = wittern.
Aufgrund des Schwanzwedelns könnte man vermuten, dass die Ziege gerade bockt, dann wäre das Verhalten im Rahmen. Shirley schreibt jedoch, ihre Ziege zeigt dieses Verhalten täglich (also zeigt das Schwanzwedeln nur wieder erhöhte Spannung im Tier) - und das ist, was mich aufhorchen lässt. Warum hat diese Ziege das Bedürfnis, täglich "Dampf abzulassen"?
Gruss
ich kenne solche "Ausbrüche" auch aus meiner Gruppe, aber es gibt da immer einen Auslöser, der mal so "simpel" sein kann wie:
- ich gehe mit einer der Ziegen am Gehege vorbei zum Einzeltraining
und dann rangiert bis:
- bockige Ziege in der Herde und die kastrierten Böcke bauen Spannung durch Rennen, Imponieren und Springen ab
Aber egal, welcher Auslöser zugrunde liegt: die Rennspiele, das Imponiergehabe, die Springspiele dienen zum Spannungsabbau in der Gruppe. Spannungen entstehen durch oder verursachen Stress, daher Stressabbau.
Stressanzeichen bei dieser Ziege: sehr gespannte Körperhaltung, Schwanz oben, die "Flucht nach oben" (diese Ziege überlegt ernsthaft, wie sie vom Tisch auf's Dach der Hütte kommt), entweder, um ihren Rang besser darstellen zu können oder ein höheres Sicherheitsgefühl zu haben. Das intensive "Sichern" = wittern.
Aufgrund des Schwanzwedelns könnte man vermuten, dass die Ziege gerade bockt, dann wäre das Verhalten im Rahmen. Shirley schreibt jedoch, ihre Ziege zeigt dieses Verhalten täglich (also zeigt das Schwanzwedeln nur wieder erhöhte Spannung im Tier) - und das ist, was mich aufhorchen lässt. Warum hat diese Ziege das Bedürfnis, täglich "Dampf abzulassen"?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Auenländerin
- Beiträge: 228
- Registriert: 11.07.2006, 13:07
Moin Sabine,
wenn Du es so schreibts, klingt es schon wieder besser... bei meinen Ziegen ist das Verhalten tatsächlich wärend der Bockigkeit so, aber aben nur bei gutem Wetter :D Aber nicht bei den kastrierten Böcken, sondern bei den Zicken die springen dann auch aufeinander auf, da eben kein Bock zur Verfügung steht.
Aber so dramatisch sehe ich es dann nicht - ist doch gut, wenn sie den Streß abbauen können und er sich nicht anstaut.
Liebe Grüße
Christina
wenn Du es so schreibts, klingt es schon wieder besser... bei meinen Ziegen ist das Verhalten tatsächlich wärend der Bockigkeit so, aber aben nur bei gutem Wetter :D Aber nicht bei den kastrierten Böcken, sondern bei den Zicken die springen dann auch aufeinander auf, da eben kein Bock zur Verfügung steht.
Aber so dramatisch sehe ich es dann nicht - ist doch gut, wenn sie den Streß abbauen können und er sich nicht anstaut.
Liebe Grüße
Christina
Schaut doch mal auf meine Homepage: http://www.tiere-im-auenland.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de
Dort gibt es Pferde, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Minischweine!
Und hier findet Ihr unseren Hundeplatz: http://www.retrieverfreunde-weser-ems.de
Hallo Christina,
wenn das hin und wieder mal vorkommt, ok. Aber, ich wiederhole mich jetzt eben, TÄGLICH????
Gruss
wenn das hin und wieder mal vorkommt, ok. Aber, ich wiederhole mich jetzt eben, TÄGLICH????
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Shirley
Hallo !
Hui, hier ist ja eine richtige Diskussion entbrannt... :-)
ich will mich mal kurz äußern:
Lotte ist z.Zt. bockig, das stimmt. Kann sein, daß das Gerenne und diese Stimmung davon verstärkt wird. Ich beobachte dieses "Sau rauslassen" aber tatsächlich oft (ok, vielleicht nicht JEDEN Tag, aber schon oft). Besonders ist es mir aufgefallen, wenn frostige Temperaturen anstehen, aber dann sind die Pferde auch immer besonders "spritzig".
Ich deute das eigentlich als Übermut/ Lebensfreude.
Insgesamt machen mir die beiden eigentlich nur selten einen gestressten Eindruck (Beispiel: sie mögen keine Kinder, weil die immer mit ihnen "spielen" = rennen wollen, wir haben aber nur selten Kinder zu Gast).
Außerdem halten sie normalerweise gebührenden Abstand von den Pferden und mogeln sich teilweise aber trotzdem durch die Pferdepaddocks. Wenn dann ein Pferd ankommt, bekommen sie Angst und rennen schnell wieder "in Sicherheit". Auch eine mögliche Stresssituation.
Ansonsten... ganz ehrlich... die Ziegen führen bei uns das Regiment.
Sie dürfen eigentlich fast überall hin (Ausnahme: Straße, Futterkammer, Reiterstübchen) und jeder ist ihnen freundlich gesonnen (was ich allerdings kaum verstehen kann, so frech wie die sind... ;-) ) Sämtliche Hunde machen sich vor Angst fast voll, wenn die Ziegen kommen. Und die Ziegen machen den Hunden (besonders den Großen) deutlich klar, daß sie nix zu melden haben. Sie gehen richtig von sich aus zu den Hunden hin (die verstecken sich sogar schon) und "drohen" die Hunde weg. Die Hunde sind übrigens auch nicht jeden Tag dort.
Ehrlich: wenn meine Ziegen einen Dauerstress hätten... ich wüßte nicht, wovon... und ich wüßte nicht, wie ich ihnen das Leben NOCH angenehmer gestalten sollte. Die haben wirklich nichts auszustehen. Sie sind absolut verwöhnt und haben mit Abstand die meisten Freiheiten, von allen Tieren am Stall. :-)
Ich hab ihr Verhalten bisher eigentlich immer auf "Lebensfreude" geschoben, aber kann natürlich auch sein, daß es was negatives ist...
[/quote]
Hui, hier ist ja eine richtige Diskussion entbrannt... :-)
ich will mich mal kurz äußern:
Lotte ist z.Zt. bockig, das stimmt. Kann sein, daß das Gerenne und diese Stimmung davon verstärkt wird. Ich beobachte dieses "Sau rauslassen" aber tatsächlich oft (ok, vielleicht nicht JEDEN Tag, aber schon oft). Besonders ist es mir aufgefallen, wenn frostige Temperaturen anstehen, aber dann sind die Pferde auch immer besonders "spritzig".
Es geht eigentlich immer so los: Die beiden sind unterwegs, grasen, spielen oder schnüffeln herum, manchmal liegen sie auch irgendwo und machen "Siesta". Da muss noch nicht mal irgendwer in der Nähe sein. Plötzlich scheint sie der Übermut zu packen und sie machen kleinere Bocksprünge, rennen umeinander und preschen irgendwann los. Rennen ein paar Runden, beruhigen sich wieder und machen weiter mit dem, was sie vorher gemacht haben.Der Film zeigt nicht, wie das ganze anfing, noch wie es endet, aber er zeigt eine Ziege, die Stress hat und den irgendwie versucht, abzubauen.
Ich deute das eigentlich als Übermut/ Lebensfreude.
Insgesamt machen mir die beiden eigentlich nur selten einen gestressten Eindruck (Beispiel: sie mögen keine Kinder, weil die immer mit ihnen "spielen" = rennen wollen, wir haben aber nur selten Kinder zu Gast).
Außerdem halten sie normalerweise gebührenden Abstand von den Pferden und mogeln sich teilweise aber trotzdem durch die Pferdepaddocks. Wenn dann ein Pferd ankommt, bekommen sie Angst und rennen schnell wieder "in Sicherheit". Auch eine mögliche Stresssituation.
Ansonsten... ganz ehrlich... die Ziegen führen bei uns das Regiment.
Sie dürfen eigentlich fast überall hin (Ausnahme: Straße, Futterkammer, Reiterstübchen) und jeder ist ihnen freundlich gesonnen (was ich allerdings kaum verstehen kann, so frech wie die sind... ;-) ) Sämtliche Hunde machen sich vor Angst fast voll, wenn die Ziegen kommen. Und die Ziegen machen den Hunden (besonders den Großen) deutlich klar, daß sie nix zu melden haben. Sie gehen richtig von sich aus zu den Hunden hin (die verstecken sich sogar schon) und "drohen" die Hunde weg. Die Hunde sind übrigens auch nicht jeden Tag dort.
Ehrlich: wenn meine Ziegen einen Dauerstress hätten... ich wüßte nicht, wovon... und ich wüßte nicht, wie ich ihnen das Leben NOCH angenehmer gestalten sollte. Die haben wirklich nichts auszustehen. Sie sind absolut verwöhnt und haben mit Abstand die meisten Freiheiten, von allen Tieren am Stall. :-)
Ich hab ihr Verhalten bisher eigentlich immer auf "Lebensfreude" geschoben, aber kann natürlich auch sein, daß es was negatives ist...
[/quote]
Hallo Shirley,
ist Dir das Phänomen bekannt, dass Kinder, die antiautoritär erzogen wurden und Pferde und Hunde, denen keine Grenzen gesetzt werden, auf diese fehlenden Grenzen mit Stress und Verhaltensauffälligkeiten reagieren?
Der Film zeigt es nicht besonders deutlich aber ist es möglich, dass Lotte ein "Moppelchen" ist? Was bekommen die beiden denn zu fressen in Relation zum Bewegungsangebot?
Möglicherweise handelt es sich schlichtweg um überschüssige Energie oder um eine zu kleine Gruppe - 2 Ziegen sind ja nun mal keine Herde. Mir fiel bei nochmaligem Ansehen auch auf, dass der Bock schon ziemlich zu Anfang durch Kopfschütteln sein Mißfallen ausdrückt, gegenüber Lotte aber vermutlich aufgrund der Grösse und des Gewichtes nachgeben muss. Das ganze ist nun auch nur eine kurze Momentaufnahme im Tag Deiner Ziegen.
Gruss
ist Dir das Phänomen bekannt, dass Kinder, die antiautoritär erzogen wurden und Pferde und Hunde, denen keine Grenzen gesetzt werden, auf diese fehlenden Grenzen mit Stress und Verhaltensauffälligkeiten reagieren?
Der Film zeigt es nicht besonders deutlich aber ist es möglich, dass Lotte ein "Moppelchen" ist? Was bekommen die beiden denn zu fressen in Relation zum Bewegungsangebot?
Möglicherweise handelt es sich schlichtweg um überschüssige Energie oder um eine zu kleine Gruppe - 2 Ziegen sind ja nun mal keine Herde. Mir fiel bei nochmaligem Ansehen auch auf, dass der Bock schon ziemlich zu Anfang durch Kopfschütteln sein Mißfallen ausdrückt, gegenüber Lotte aber vermutlich aufgrund der Grösse und des Gewichtes nachgeben muss. Das ganze ist nun auch nur eine kurze Momentaufnahme im Tag Deiner Ziegen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Shirley
Klar. Vor ein paar Monaten hab ich auch schonmal ne "Umfrage" hier gestartet, was man machen kann um Ziegen zu erziehen. Da bekam ich Antworten wie "Ziegen sind halt einfach so" bzw. "sie mit Wasser davon abhalten, irgendwas zu tun" (sie tun allerdings nichts, wovon ich sie mit nem Eimer Wasser abhalten könnte bzw. müsste).ist Dir das Phänomen bekannt, dass Kinder, die antiautoritär erzogen wurden und Pferde und Hunde, denen keine Grenzen gesetzt werden, auf diese fehlenden Grenzen mit Stress und Verhaltensauffälligkeiten reagieren?
Das Grenzen-setzen begrenzt sich bei meinen Ziegen also aufs Wegschließen von Sachen und (wenn sie irgendwo sind, wo sie nicht reingehören) Ziegen unter Schimpfen rausschieben und aussperren. dazu gibts auch manchmal (wenn sie besonders dreist sind) nen Klaps auf den Po (was sie nicht kratzt) oder sie müssen dann halt in ihr Gehege zurück (wogegen sie dann laut protestieren).
Ich denke, das Thema "überschüssige Energie" trifft es eher. Stimmt, daß sie über den Winter etwas zugelegt haben. Im Sommer bekommen sie nur Heu und das, was sie "draußen" finden (Rinde, Knospen, Gras usw). Im Winter haben sie abends eine kleine Handvoll Müsli bekommen (das ganz energiearme), aber (leider) auch von unseren Miteinstellern viel "nebenbei", öfter mal Äpfel, ne Banane, ein Brötchen... außerdem bekommen sie von mir öfter mal ein Gutzi, wenn sie kommen, wenn ich sie rufe (quasi als Belohnung). Klar, insgesamt kommt da schon was zusammen. Jetzt, wo es wieder länger hell und wärmer ist, wird das Müsli aber wieder komplett gestrichen (ich ersetze es langsam durch Äpfel+Möhren) und auch die Gutzi-Gaben werde ich eindämmen, auch von meinen Stallkollegen.
Andererseits sind sie mir eigentlich SO negativ gar nicht aufgefallen.... ich fand ihre Tobereien eigentlich ganz nett. Unsere Pferde toben auch viel.
PS: Alfred kann sich eigentlich ganz gut behaupten, obwohl er kleiner ist. Er hat Kraft und ist schnell ! ;-)
Hallo Shirley,
auch im Winter brauchen Ziegen, die KEINE Leistung erbringen, kein Müsli.
Gruss
auch im Winter brauchen Ziegen, die KEINE Leistung erbringen, kein Müsli.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen