Wartezeit auf Milch bei Dectomax

Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo meine liebe/mein lieber Therapiehof,
wie gibst du denn diese flüssigen Mittel ein?
Danke für die Antwort.
lg
Bunz


Bunz

Beitrag von Bunz »

So, und jetzt muß ich nochmal auf eine Sache zurückkommen, die die liebe Nora geschrieben hat, und wo es eine etwas komische Antwort gab.
Nämlich: Wozu hält man Ziegen?
Herrgottnochmal, natürlich der Milch wegen.
Man kann das Tier auch um seiner selbst Willen halten.
Ich denke mal, das ist die Ausnahme.
Der Hauptgrund, Ziegen zu halten ist doch die Milch. Oder?
Sonst hätten die Tausende von Generationen vor uns, die aus einem Wildtier ein richtig gutes Haustier gemacht haben, doch völlig unnötige Anstrengungen gemacht.
Das kann ich nicht glauben.
lg
Bunz


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Hallo Bunz, ich stecke den Ziegen eine Finger seitlich ins Maul, zwischen den vorderen Schneidezähnen und der Kauleiste hinten, damit öffne ich das Maul leicht und spritze von der anderen Seite die Dosierung (bei Cydectin 8 ml bei einer 40 kg Ziege) ins Maul, drücke dann das Maul zu und warte kurz bis sie geschluckt haben, manche wollen anschliessend noch mehr.... aus Spaß gibts dann mal ne Spritze voll Wasser...

zur Ziegenhaltung: da gibt es unterschiedliche Haltungsarten, von Hobbyhaltung, z.B. Zwergziegen als Rasenmäher, ohne die decken zu lassen

über
Fleischhaltung, z.B. Burenziegen in der Landschaftpflege

über Haltung zu nichtessbaren Zwecken, z.B. Zirkus oder Packziegen

über Herdbuchzucht, weibliche Nachzucht wird verkauft, manch männliche gekört, der Rest gegessen

bis letztlich zur Milchnutzung, mehr oder weniger intensiv, sprich die einen lassen die Lämmer bei den Müttern und melken zunächst nur den Rest ab und erst nach absetzen und schlachten der Lämmer wird gekäst (so machen´s wir) bis zu Intensivhaltung, die meinen, jeden Tropfen zu brauchen, die geben die Lämmer mit 5 Tagen ab oder versuchen sie mit Milchaustauscher oder Kuhmilch großzuziehen.

also meine Aussage: es gibt vermutlich hierzulande mehr Ziegenhalter, die Ziegen nicht wegen der Milch halten, aber andersrum vermutlich mehr Ziegen, die wegen der Milch gehalten werden...

lg
Andreas


Bunz

Beitrag von Bunz »

Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort.
Das mit dem Wurmmittel werde ich so versuchen. Allerdings sind da bestimmt 2 Mann nötig.
Ich erinnere mich nur, wie ich zusammen mit der Tierärztin gekämpft habe, das panacur in die Tiere 'reinzukriegen.
Bei den Ziegen geht es ja noch, weil sie den Umgang mit dem Menschen vor allem durch das Melken gewohnt sind.
Bei meinen ziemlich ungebunden lebenden Kamerun-Schafen ist es nahezu unmöglich. Beim Klauenschneiden beispielsweise sind wir zu dritt. 2 Mann halten, einer schneidet. Der Profi kann nur den Kopf schütteln, aber es ist so.
Was nun die Milchgewinnung angeht, mache ich es wie Du.
Was hat es für einen Sinn, die Kitze mit Milchaustauscher groß zu ziehen?
Man will ja ordentliche Tiere haben.
Aber nach dem Absetzen kann man ja ordentlich käsen, und dank der züchterischen Arbeit unserer Vorfahren ziemlich lange.
lg
Bunz


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Panacur nutzen wir nicht mehr, die Würmer in unserer Gegend scheinen resistent dagegen zu sein.
Ivermectin gibts auch zum spritzen, wenn Du damit besser zurechtkommst. Wir nutzen dieses als Pour on ganz gern und behandeln damit den gesamten Bestand (10 Alttiere, die Lämmer und die vier Schafe). Im Moment sind wir zum Melken nicht imstande (Arbeit), haben sonst 2 Monate gewartet. Beim Schlachten ebenso. Normalerweise macht Behandlung im Spätherbst nach der üblichen Schlachtzeit Sinn (sauberer Stall), dann im zeitigen Frühjahr, also jetzt) vorm Austrieb vom Winterpaddock auf die Weide alle Tiere, auch die Kitze. Im Sommer nur bei Bedarf nötig.
Ach so: Ivomec darf zwar in keinster Weise lt. Hersteller auf Tiere, welche zur Milchgewinnung dienen, auch bei trockenstehenden nicht, kann bei Kühen von Fleischrindern dagegen in jedem Trächtigkeits und Laktationsstadium angewendet werden.
Der Hersteller weist im übrigen auf Gefährlichkeit der Überdosierung dieses Medikamentes (Nervengiftes?) hin. Insoweit hielte ich eine Überdosierung bei Verwendung als pour on oder Injection für unnötig. Hat da jemand Erfahrungen?
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

Therapiehof hat geschrieben:(bei Cydectin 8 ml bei einer 40 kg Ziege)
da muß ich dich korrigieren. unser tierarzt hat beim hersteller angerufen. dosierung liegt (wie werner schrieb) beim 1,5-fachen der schafdosis.
ergo 1,5ml auf 5kg, bzw 3ml auf 10kg, wären nach adam riese bei einem 40kg tier 12ml!

wir ziehen je tier eine einwegspritze auf und spritzen (ohne nadel natürlich) die dosis ins maul. dazu klemm ich das tier mit der schulter zwischen meine beine und halt die hörner fest, nehme den kopf etwas hoch, daß es direkt abschluckt. das geht gänzlich ohne probleme und ist viel leichter als injizieren. auch klauen schneide ich ohne hilfe.

wir melken nicht, da die tiere in der landschaftspflege tätig sind. dafür halten wir sie und zur eigenversorgung mit fleisch. milch nutzen wir im moment nur ausnahmsweise weil ein muttertier eine totgeburt hatte und nun sowieso milch gibt die keiner benötigt.


Mex

Beitrag von Mex »

Hallo zusammen,

Das stimmt, bei Ziegen 1/3 mehr der Substanz

bei oraler Aufnahme Vorsicht wg. evtl. Aspiration (= es geht was in die Atemwege / Lunge ) ich hatte mal so 'nen Fall, Ziege bekam am Tag danach subfibrile Temperatur, war aber reversibel (kein Gebrauch von AB nötig) Ziege war damals etwas temperamentvoll und hatte sich gegen diese orale Substanz entschieden

#engel#

Blasenkatheder Größe 10 oder 12 ist noch alternativ bei oraler Entwurmung möglich

zum Dectomax wurde m.E. alles gesagt, es ist subcutan problemlos injizierbar. Es überwindet die Blut-Milch-Schranke, also Wartezeit hier beachten. Bei Ziegen gibt es keine Referenzen weil nicht zugelassen, es verhält sich so wie oft berichtet, wenn Rückstände von medizinischen Substanzen in den für menschlichen Verzehr geeigneten Geweben nachgewiesen werden ist das nicht zulässig. Toxizität bei Doramectin ist mir diesbezüglich nicht bekannt.

Gruß
Jürgen


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
meine Ziegen sind vor kurzem mit Dectomax pour on entwurmt worden.Nun muß ich eine von ihnen melken,weil das Kitz nur einseitig trinkt.Nachdem ich schon die lange Wartezeit,bzw.die nicht Anwendbarkeit bei Milchschafen bemerkt habe,nun meine Frage.Weiß jemand welche Folgen ein Verzehr durch den Menschen haben kann?Ich werde die Milch ja wohl wegschütten müssen aber interessieren würde mich schon welche Auswirkungen der Verzehr haben könnte.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Liebe Christine,
da Du bei Genuss der Ziegenmilch, die darin enthaltenen Restmengen Wurmmittel unterdosiert aufnimmst, werden wohl Deine eigenen Darmwümer und Endoparasiten irgendwann dagegen immun.... :D

Wie immer bei Medizin und Chemie wird der Verbraucher halt sehr streng geschützt, siehe sogar doppelte Wartezeit bei Biobetrieben vorgeschrieben.

Ich hätte kein Problem damit, Dectomax-Milch vom ersten Tag an zu trinken, ich trank auch schon Mastitiis-AB Milch nach 1 x wegleeren. aber das soll keine Allgemeinempfehlung sein, vor allem, falls Du schwanger wärst ;-) würde ich natürlich dringend abraten...

Was ich nie machen werde, ist Milch mit Wartezeit an Tierkinder zu verfüttern (was ja allgemein üblich ist).

Zu konkreten Wirkungen von Avermectinen auf den menschlichen Organismus kann ich leider nichts sagen.

lg
A.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Andreas,
das was du schreibst hatte ich mir in etwa auch gedacht.
da Du bei Genuss der Ziegenmilch, die darin enthaltenen Restmengen Wurmmittel unterdosiert aufnimmst, werden wohl Deine eigenen Darmwümer und Endoparasiten irgendwann dagegen immun....
Das ist ja kein Problem.Dann benutz ich eben beim nächsten Mal ein Wurmmittel aus einer anderen Wirkstoffgruppe. #baeh#

Was ich nie machen werde, ist Milch mit Wartezeit an Tierkinder zu verfüttern (was ja allgemein üblich ist).
Was genau meinst du damit?Das Kitz säuft ja an ihr.Eigentlich dürfte das nicht schaden.Dectomax wurde mir auch zum Entwurmen der Kitze empfohlen(nicht hier,aber von kompetenter Seite).


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Antworten