Futter: Ich hab' da gleich noch eine Frage...

Diskuspost

Futter: Ich hab' da gleich noch eine Frage...

Beitrag von Diskuspost »

;-)

Ich bins schon wieder mit einer neuen Frage #shock#

Wissen die Ziegen eigentlich selbst, was und wieviel gut fuer sie ist???? Ich meine jetzt ganz genau:

Wir haben ca. 20 Tannen und einige Straeucher auf dem Revier der Ziegen stehen. Dazu natuerlich Unmengen Gras und einen riesengrossen Kirschlorbeerstrauch, man kann fast sagen Kirschlorbeerbaum.

Unsere Ziegen knabbern an allem herum, mal grasen sie, mal knabbern sie an Tannen und Straeuchern und auch am Kirschlorbeer.

Ist das so okay, was sie tun? Und wenn nicht, wie kann ich zuviel Fressen verhindern???

Lieben Gruss sendet Ziegenneuling Angela


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
ich habe jetzt grade keine Zeit für eine längere Antwort,aber eine Bekannte hatte grade vor kurzem eine ZZ mit Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr von Kirschlorbeer.Also unbedingt aufpassen!


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Ich denke, wenn Du den Bereich in Punkto Giftpflanzen (gibt hier einen super Link, ich glaube botanikus.de) gesichert hast und auch noch im Sommer/Herbst sicher stellst dass es keine relevanten Mengen Fallobst gibt kannst Du ihnen fast freie hand lassen- NUR: junges Gras ist sehr Eiweissreich, deshalb im Frühjahr unbedingt Heu zur FREIEN Verfügung.
Wenn Du ihnen dann noch Kletter- und andere ausreichende Bewegungsmöglichkeiten bietest und dazu die Hände vom Kraftfutter lässt- dann sollten sie eigentlich nicht dick werden. Leckerlies nur selten und eben natürlich- hoher Rohfasergehalt, so wenig Stärke wie irgent möglich.

UND BEI KINDERN UND BEI ZIEGEN:BEWEGUNG!

Ich kann mein Kind noch so gesund ernähren, wenn es sich nicht bewegt wird es dick. Denke, passt auch auf Ziegen...

Liebe Grüsse

Ulli


Diskuspost

Beitrag von Diskuspost »

Halloechen,

vielen herzlichen Dank fuer den Link, lieber Uli! Hab ich gleich nachgeschaut, Kirschlorbeer ist dort nicht aufgefuehrt. Zum Glueck...!!!

Ich passe trotzdem auf! Wir werden eine Umrandung bauen, es ist auch schade um den schoenen Baum... Gerade, weil sie auch soviel im Angebot haben an Tannen und anderem Gestraeuch!

Bewegung bieten wir unseren Suessen natuerlich auch genug. Mein Mann ist gerade dabei, eine Art "Parcour" fuer die Ziegen zu errichten. Gott sei dank haben wir ein Riesengrundstueck #jubel#

Vielen Dank und liebe Gruesse sendet Angela.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Was heißt denn bitte Kirschlorbeer ist da zum Glück nicht aufgeführt?
Meinst du ich spinne dir was vor?Dann gib hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/ind ... tm</a><!-- m --> den Suchbegriff Prunus laurocerasus ein.Oder guck mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kirschlorb ... er</a><!-- m --> .Die Frage ob Ziegen wissen was ihnen bekommt hatten wir schon des öfteren.Die Meinungen gehen auch da ziemlich auseinander.Was für mich zählt ist,das ich immer wieder von Ziegen mit Verdauungsproblemen oder gar Vergiftungserscheinungen höre.Die kommen nunmal nicht von alleine.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Unter diesem Link http://www.botanikus.de/Gift/kirschlorbeer.html wird der Kirschlorbeer definitiv als giftig beschrieben. Zwar nicht namentlich für Ziegen, doch aber für Pferde und Kühe.

Wir haben auf unserem Grundstück eine Ligusterhecke, die von unserem Fridolin, sofern er dort dazugekommen ist, liebend gerne abgefressen wurde - ganz ohne Auswirkungen. Aus Mitleid zur Hecke haben wir das dann unterbunden und haben erst später erfahren - hier im Forum - dass Liguster giftig ist. Bekanntlich werden Vergiftungen über die Leber verarbeitet und wir wissen nicht, welche Langzeitfolgen das noch haben wird. Nun sind Zwergziegen - was die Nahrungsanforderungen anbelangt - noch um einiges sensibler, ich würde den Zugang zum Kirschlorbeer im Zweifel also unterbinden. Sicher ist sicher.


Diskuspost

Beitrag von Diskuspost »

Oh, ich habe nur bei Ziegen geschaut, nicht bei allen Tieren... Sorry...

Wie schon erwaehnt, umzaeunen wir den herrlichen Kirschlorbeerbaum. Wir hatten eigentlich vor, die Tiere im Sommer auf eine andere Wiese unseres Grundstuecks umzusiedeln, dort stehen jedoch 3 wunderschoene Rhododendron. Weil diese auch hochgiftig sind, sehe ich unser Vorhaben als gescheitert an. Schade.... #heul#

Oder hat da jemand eine Idee, die sich realisieren laesst????????????

Sonnige Gruesse sendet Angela


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Wir haben im Vorjahr einige Parkplätze vor dem Haus zur Straße hin gebaut und da musste ein mächtiger Rhododendron weichen. Haben an anderer Stelle ein ordentliches Loch ausgehoben, mit Torferde ausgekleidet, den Strauch samt Wurzelballen ausgegraben und verlegt. Nun gut, das hat ein Bagger gemacht, der sowieso wegen der Bauarbeiten anwesend war, hat sich aber ausgezahlt. Wenn es nach den Knospen geht, wird der auch heuer wieder herrlich blühen.

Also Augen und Ohren auf, ob in Eurer Gegend gerade wo Erdarbeiten durchgeführt werden und den Baggerfahrer mit einer Kiste (einem Kasten) Bier korrupieren.


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Rhododendren zu versetzen ist grundsätzlich kein Problem,weil die einen relativ kleinen Wurzelballen haben.Wichtig ist, das man beim Ausgraben so wenig Wurzeln wie möglich verletzt,das neue Loch groß genug macht,genug Rhododendronerde(oder Torf) hinein gibt und vor allem gut wässert.Und zwar auch im Sommer immer wieder reichlich einschlämmen.Dann überstehen auch große Exemplare einen Umzug.
In die Nähe der Rhododendren würde ich die Ziegen auf jedenfall nicht bringen.Die sind wirklich hochgiftig und schon so manche Ziege hat ihr Leben wegen dieser lecker aussehenden Pflanze gelassen.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Diskuspost

Beitrag von Diskuspost »

Halloechen,

vielen herzlichen Dank fuer eure super Tipps. Ich fuer meine Wenigkeit hatte eher an eine Art Maschendrahtzaun fuer die Rhododendron gedacht, da die Teile WIRKLICH gross und alt sind. Ich habe Angst, wir kriegen sie nicht ausgebuddelt und sie gehen ein. Und ich habe Angst, die Tiere vergiften sich. Ich bin total in der Zwickmuehle.

Was haltet ihr von einem Zaun um die wirklich wunderschoenen alten, aber leider giftigen Straeucher???

Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt....

In Erwartung: euer Neuling Angela.


Antworten