Ziege torkelt wie betrunken

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

hallo, wie Christine schon geschrieben hat, ist Listeriose nicht heilbar. Die Listerien können evtl. durch Medikamente abgetötet werden (TA fragen) jedoch zerstören sie das Rückenmark bzw. Teile des Gehirns.

Listerien sind immer im Boden, bzw. Erde enthalten und vermehren sich z.B. in Silage explosionsartig. Die Ziege kann sich also an erdigen Möhren bzw. Rüben infiziert haben. Beide sind in der Fütterung überflüssig, bzw. schädlich, daher weglassen und wie schon gesagt wurde, nur bestes Heu (auch in schmutzigem Heu können Listerien sein), Wasser und Zweige füttern.

lg
Andreas


Moritz

Beitrag von Moritz »

Leider sind nicht alle Fragen abgearbeitet worden, aber jeder ist seiner eigenen Tiere Glückes Schmied!
Nun gut:
Eine zweite Verdachtsdiagnose, wahrscheinlich sogar richtig.

Da die Ziege noch gefressen hat,
da das Fieber nicht dramatisch war, als die Penicillin-Behandlung eingesetzt hat,
da offensichtlich keine Konjunktivitis auf Anhieb erkennbar ist (die Frage nach den Augen blieb unbeantwortet),
sie nicht den Hals verdreht,
kann sie es schaffen.

Sicher falsch ist die Mutmaßung mit dem Boden!

Sicher richtig ist die Annahme mit den Möhren als Infektionsquelle.

Bei Bostedt/Dédié steht, es sollten täglich 50 000 IE Procain-Penicillin G mit 5 bis 10 mg Vitamin B 1 pro Kilogramm Körpergewicht s.k. eine Woche lang verabreicht werden und gegen Austrocknung und zur Erhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts reichlich Bicarbonat-Lösung gegeben werden.

Ob das dort verabreichte Penicillin dem entspricht, müßte die TÄ wissen.

Über eine richtige Füterung (Möhrenproblematik) kann man sich hier im Forum schlaulesen.
Moritz


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

erstmal gegen Listeriose kann man gut Behandeln, wenn man die Tiere die es haben und nicht erst merkt das was los ist wenn die Tiere festliegen, dann hilft nurnoch Aderlass.

Hier wird die Temperatur mit 39 Grad angegeben. HALLO das ist normal bei Ziegen sollte dein TA auch Wissen, warum erwähnt das vor mir niemand???

Das Torkel kenne ich dann wenn Tiere gequetscht worden sind oder besser gesagt überrannt worden sind von den anderen Tieren, bei Listeriose eher weniger, bei Blauzunge und bei extremen Fällen von Verwurmung und Kokzidien.

LG Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Moritz

Beitrag von Moritz »

Die gemessene Temperatur (Ende März) bei der Ziege war 39,2 Grad.

Es geht nicht darum, welches Temperaturspektrum bei Ziegen vorkommt, sondern darum, daß im Zusammenhang mit anderen Symptomen (hier: "Torkeln", das uns auch nicht näher beschrieben worden ist trotz Nachfrage) diese 39,2 Grad als weiteres Symptom für ein mögliches Krankheitsbild herangezogen werden müssen.
Moritz


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo Moritz,

wenn jemand schreibt, " nur das sie auch noch 39,2 Grad Fieber hat"
Dann geh ich mal nicht davon aus das der TA sie darauf hingewiesen hat das das Normal ist, sondern, das sie denkt es wäre zu viel.

SChönen Morgen noch.


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Moritz

Beitrag von Moritz »

Damit keine Unklarheiten entstehen:

Auch ich halte 39,2 Grad (Ende März) für wahrscheinlich zuviel!
Alle roten Lampen gehen an.

Lieben Gruß Moritz


Ziegenfreundin
Beiträge: 1698
Registriert: 09.04.2006, 11:30

Beitrag von Ziegenfreundin »

Wenn es sich auch nur um erhöhte Temperatur handelt,
bezeichnet dieses doch, dass ein Krankheitsherd im Körper agiert.
Ich würde dies auch im Auge behalten!!!!!!!

Gruss Anouschka


Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
Ice21
Beiträge: 283
Registriert: 02.01.2006, 21:35

Beitrag von Ice21 »

Ich hatte schon Listeriose an Schafen und an einer Ziege.
Bis auf ein Schaf haben alle 8! überlebt. Zuerst machte mir der Ta wenig Hoffnung, aber anscheinend hatte wir viel Glück. Die Tiere bekamen Tetracycline, Vitamin B und gaaanz viel Ruhe! Kein Stress, keine Klauenpflege, keine Wurmkur, kein bellender Hunde, keine schreienden Kinder, denn bei einem Schaf war uns aufgefallen, dass es fast nur Symptome unter Stress zeigte. Damals hatten wir gewickeltes Heu gefüttert. Die Qualität schien gut,....aber wer weiss. Seitdem füttere ich nur noch Heu.

Vor 4 Jahren kaufte ich einen halbjährigen Lammbock. Er kam von der Weide und musste bei uns für 4 Tage im Stall stehen (mit einem anderen Lamm) und frass Heu, nichts anderes. Auch er erkrankte (warum auch immer?). Da ich von Anfang an auf Listeriose tippte und den TA darauf drängte daraufhin zu behandeln, hat er es auch ohne Folgen geschafft. Der TA glaubte erst nicht an Listeriose, der Fütterung wegen...

Bock Scotty kurz nach der überstandenen Listeriose und im Alter von 3 Jahren.

Mein Fazit bei Verdacht auf Listeriose: schnell erkennen und schnell, richtig behandeln!


lieben Gruß

Ulrike & Zoo
Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Braunes Penicillin wie Ice schon sagte, was auch ganz gut ist Cortison gegen die Schmerzen.
Mir wurde gesagt das wenn man zu spät behandelt bekommen die Tiere eventuell Lähmungserscheinungen.

Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Evelyn
Beiträge: 19
Registriert: 11.10.2007, 17:50

Beitrag von Evelyn »

Hallo Ihr Lieben,

Vielen vielen Dank, für die vielen Infos!!!!

Also als erstes habe ich mal meine Futtermöhren weggeschmissen und aus dem Futterplan genommen. Es gibt jetzt nur noch definitiv Heu.
Bei der Ziege gibt es keine großen Veränderungen. Es ist augenscheinlich weder besser noch schlechter geworden. Ansonsten frißt sie, läuft mit der Herde, die Augen sind klar und der Kopf gerade und wenn sie nicht so wackelig auf den Beinen wäre, würde man ihr die Krankheit nicht anmerken.
Nach wie vor bekommt sie das Langzeitpenicillin gespritzt und ich hoffe trotz aller negativen Prognosen, daß sie es doch noch schafft.

Was wären denn so die ersten Anzeichen von Listeriose? Ich muß ja jetzt damit rechnen, daß auch meine anderen Ziegen befallen werden und die stehen jetzt unter pingeligster Beobachtung.

Liebe Grüsse
Evelyn


Antworten