Impfstoff gg Blauzungenkrankheit aktuell 01.04.2008
:-)
hi Tine80
bitte, ich wollte Dich nicht *zerlegen*, das mußt Du mir glauben.
Ich dacht ich hätte Dir nur mit realistischen Infos auf Deine Aussage geantwortet.
Was Du jetzt sagts ist so ganz richtig.
Es gibt kein Mittel das 100 % wirkt, weder beim Menschen noch bei irgendeinem Tier..
Und in der Pferdeszene wird es ja seid vielen Jahren praktiziert.....bei dem einen hilft das, bei dem anderen etwas anderes.
Wir sind alle diesen inzwischen ja sogar gefährlichen Stechmücken ausgliefert. Bei allen Bemühungen um eine Abwehr finden immer noch genug Tiere den Weg durch die Abwehrmittel hindurch.
Da ist Knoblauch auch nur eines von vielen.
Jeder muß ausprobieren was am besten hilft.
Helfen tut da in jedem Fall das Forum: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.das-sommerekzem.de">www.das-sommerekzem.de</a><!-- w -->
Dort wird über alles diskutiert was es auf dem Markt und an Selbstgebrautem gibt. Fast alles auch anwendbar bei Ziegen und Schafen.
LG Helga14 #daumen_hoch*
bitte, ich wollte Dich nicht *zerlegen*, das mußt Du mir glauben.
Ich dacht ich hätte Dir nur mit realistischen Infos auf Deine Aussage geantwortet.
Was Du jetzt sagts ist so ganz richtig.
Es gibt kein Mittel das 100 % wirkt, weder beim Menschen noch bei irgendeinem Tier..
Und in der Pferdeszene wird es ja seid vielen Jahren praktiziert.....bei dem einen hilft das, bei dem anderen etwas anderes.
Wir sind alle diesen inzwischen ja sogar gefährlichen Stechmücken ausgliefert. Bei allen Bemühungen um eine Abwehr finden immer noch genug Tiere den Weg durch die Abwehrmittel hindurch.
Da ist Knoblauch auch nur eines von vielen.
Jeder muß ausprobieren was am besten hilft.
Helfen tut da in jedem Fall das Forum: <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.das-sommerekzem.de">www.das-sommerekzem.de</a><!-- w -->
Dort wird über alles diskutiert was es auf dem Markt und an Selbstgebrautem gibt. Fast alles auch anwendbar bei Ziegen und Schafen.
LG Helga14 #daumen_hoch*
Bundesländer ordern Impfdosen gegen Blauzungenkrankheit
Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens haben letzte
Woche alle Bundesländer Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit
bei drei Impfstoffherstellern bestellt. Alle Schafe,
Ziegen und Rinder sollen nun obligatorisch geimpft werden,
Ausnahme sind Rinder in ganzjähriger Stallhaltung. So sehr
die nun endlich erfolgte Bestellung der BT-Vakzine zu begrüßen
ist, kommt sie und damit die Impfung nach Ansicht der
Bioland-Schafhalter deutlich zu spät! Bioland kritisiert, dass
durch einen um Monate zu späten Beginn der Ausschreibung
wichtige Zeit zur Bekämpfung der Seuche verloren ging.
Bereits in den vergangenen Wintermonaten gab es eine hohe
Zahl von Neuinfektionen. Auch wenn nun im Mai die ersten
Dosen geliefert werden sollten, so wird die Impfung der Tiere
zum allergrößten Teil erst ab Juni erfolgen können und sich bis
weit in den Sommer erstrecken. Die meisten Tiere sind dann
auf der Weide, damit erhöht sich der Aufwand für die Impfung
und vor allem das Risiko einer frühzeitigen Ansteckung durch
Gnitzen. Zudem sind wesentliche Voraussetzungen für einen
zügigen Ablauf der Impfaktion noch nicht geschaffen worden.
So ist z.B. die Erfassung der Schaf- und Ziegenbestände in der
HIT Datenbank noch unvollständig. Auch bei der Umsetzung
der Impfung durch die Tierärzte sind viele Fragen offen. Ein
Großteil der Kosten, die von den Tierseuchenkassen der einzelnen
Länder übernommen werden, wird auf Landwirte und
Schäfer über ihre Beiträge abgewälzt. So soll so z.B. der TSKBeitrag
für Schafe in NRW um 600 Prozent steigen!
aus unserem Bioland Rundbrief
lg
Andreas
Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens haben letzte
Woche alle Bundesländer Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit
bei drei Impfstoffherstellern bestellt. Alle Schafe,
Ziegen und Rinder sollen nun obligatorisch geimpft werden,
Ausnahme sind Rinder in ganzjähriger Stallhaltung. So sehr
die nun endlich erfolgte Bestellung der BT-Vakzine zu begrüßen
ist, kommt sie und damit die Impfung nach Ansicht der
Bioland-Schafhalter deutlich zu spät! Bioland kritisiert, dass
durch einen um Monate zu späten Beginn der Ausschreibung
wichtige Zeit zur Bekämpfung der Seuche verloren ging.
Bereits in den vergangenen Wintermonaten gab es eine hohe
Zahl von Neuinfektionen. Auch wenn nun im Mai die ersten
Dosen geliefert werden sollten, so wird die Impfung der Tiere
zum allergrößten Teil erst ab Juni erfolgen können und sich bis
weit in den Sommer erstrecken. Die meisten Tiere sind dann
auf der Weide, damit erhöht sich der Aufwand für die Impfung
und vor allem das Risiko einer frühzeitigen Ansteckung durch
Gnitzen. Zudem sind wesentliche Voraussetzungen für einen
zügigen Ablauf der Impfaktion noch nicht geschaffen worden.
So ist z.B. die Erfassung der Schaf- und Ziegenbestände in der
HIT Datenbank noch unvollständig. Auch bei der Umsetzung
der Impfung durch die Tierärzte sind viele Fragen offen. Ein
Großteil der Kosten, die von den Tierseuchenkassen der einzelnen
Länder übernommen werden, wird auf Landwirte und
Schäfer über ihre Beiträge abgewälzt. So soll so z.B. der TSKBeitrag
für Schafe in NRW um 600 Prozent steigen!
aus unserem Bioland Rundbrief
lg
Andreas
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ähnliches war in unserem landwirtschaftlichen Wochenblatt auch gestanden: Impfstoff soll am Mai verteilt werden, aber es zieht sich dann natürlich.
Und die Erfassung der Tierbestände über die HIT-Datenbank. Also wer seine Tiere nicht angemeldet hat (und evtl. dieses Jahr noch keine Stichtagsbestandsmeldung zum 01.01. oder 15.03. - es gibt verschiedene Meinungen - gemacht hat???) wird wohl laut diesem Artikel erst mal in die Röhre guggn müssen. #ka# Oder er meldet sich noch ganz ganz schnell an??? *oops* #damdidam#
Meines Wissens soll der Impfstoff von der TSK gezahlt werden (die Beiträge steigen dann, kann schon sein, zum Glück hab ich meinen Beitrag für 08 schon gezahlt, ich denke ihr auch?), die Kosten des Impfens selbst soll der Tierhalter tragen müssen. Außer: Darf er es auch selbst?? #ka#
Für uns stellt sich noch die Frage, wie wir mitten im Sommer an unsere Rinder kommen sollen. Wird uns wohl nichts anderes übrigbleiben, sie extra heimzuholen um sie im Fressgitter einsperren zu können. Naja, wer weiß, wie lang das Ganze noch dauert. :evil:
Und die Erfassung der Tierbestände über die HIT-Datenbank. Also wer seine Tiere nicht angemeldet hat (und evtl. dieses Jahr noch keine Stichtagsbestandsmeldung zum 01.01. oder 15.03. - es gibt verschiedene Meinungen - gemacht hat???) wird wohl laut diesem Artikel erst mal in die Röhre guggn müssen. #ka# Oder er meldet sich noch ganz ganz schnell an??? *oops* #damdidam#
Meines Wissens soll der Impfstoff von der TSK gezahlt werden (die Beiträge steigen dann, kann schon sein, zum Glück hab ich meinen Beitrag für 08 schon gezahlt, ich denke ihr auch?), die Kosten des Impfens selbst soll der Tierhalter tragen müssen. Außer: Darf er es auch selbst?? #ka#
Für uns stellt sich noch die Frage, wie wir mitten im Sommer an unsere Rinder kommen sollen. Wird uns wohl nichts anderes übrigbleiben, sie extra heimzuholen um sie im Fressgitter einsperren zu können. Naja, wer weiß, wie lang das Ganze noch dauert. :evil:
Viele Grüße
Christine
Christine
Mein TA teilte mir mit, dass es sich bis Herbst hin ziehen kann, da nun um die Kompetenzen gerangelt wird. Die "normalen" TA sollen mit den Aufgaben garnicht in Berührung kommen, so der derzeitige Stand. Nur frage ich mich wie die Amtstierärzte das alles schaffen wollen!?
In meiner Nachbarschaft gab es nun schon die ersten toten Schafe für dieses Jahr. 11 KM weiter in einem Milchviehbetrieb traten selbst über den Winter Komplikationen bei den Kalbungen auf. Viele sehr schwache Kälber, Totgeburten. Nachweislich BT.
Wie siehts in anderen Bundesländern aus?
In meiner Nachbarschaft gab es nun schon die ersten toten Schafe für dieses Jahr. 11 KM weiter in einem Milchviehbetrieb traten selbst über den Winter Komplikationen bei den Kalbungen auf. Viele sehr schwache Kälber, Totgeburten. Nachweislich BT.
Wie siehts in anderen Bundesländern aus?
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
ES IST AMTLICH ! Schreiben vom VetAmt.
hallo
Schreiben vom Kreis-Vet.-Amt NRW 07.04.2008
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img169.imageshack.us/img169/6640 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img444.imageshack.us/img444/9255 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img392.imageshack.us/img392/6707 ... pg</a><!-- m -->
LG Helga14
Schreiben vom Kreis-Vet.-Amt NRW 07.04.2008
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img169.imageshack.us/img169/6640 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img444.imageshack.us/img444/9255 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img392.imageshack.us/img392/6707 ... pg</a><!-- m -->
LG Helga14
Hallo zusammen!
Hab jetzt nicht alle einzelnen Beiträge zu diesem Thema gelesen, sorry, also, wenn ich was wiederhole.
Gestern war ich bei einem Vortrag zu dem Thema.
Da wurde eine Landkarte Europa´s gezeigt mit der grafischen Darstellung der einzelnen BT-Serotypen.
Demnach handelt es sich in Deutschland um den Serotyp 8, gegen den auch der Impfstoff entwickelt wurde.
Die anderen (meist südlicheren Länder), haben es mit verschiedensten anderen Serotypen zu tun, gegen die auch schon lange Impfstoffe bereit stehen.
Der Vorwurf, die Deutschen würden schlafen, ist also nicht gerechtfertigt, denn der ST8 bei uns ist der jüngste und relativ neu!
Das Wesentliche:
Man rechnet mit einer relativ schnellen flächigen Ausbreitung aller Serotypen und auch deren Vermischung untereinander.
Fazit: Die geplante Impfaktion ist weitgehend für die Katz!!!
Denkt daran: Bei unseren Ziegen ist der Krankheitsverlauf am mildesten unter allen Wiederkäuern und ein aktives, intaktes Immunsysten eine gute Voraussetzung die Attacke zu überstehen. Und bei tatsächlichem Befall gibt es auch stärkende Mittel aus dem homöopathischen Bereich.
Gruß Werner
Hab jetzt nicht alle einzelnen Beiträge zu diesem Thema gelesen, sorry, also, wenn ich was wiederhole.
Gestern war ich bei einem Vortrag zu dem Thema.
Da wurde eine Landkarte Europa´s gezeigt mit der grafischen Darstellung der einzelnen BT-Serotypen.
Demnach handelt es sich in Deutschland um den Serotyp 8, gegen den auch der Impfstoff entwickelt wurde.
Die anderen (meist südlicheren Länder), haben es mit verschiedensten anderen Serotypen zu tun, gegen die auch schon lange Impfstoffe bereit stehen.
Der Vorwurf, die Deutschen würden schlafen, ist also nicht gerechtfertigt, denn der ST8 bei uns ist der jüngste und relativ neu!
Das Wesentliche:
Man rechnet mit einer relativ schnellen flächigen Ausbreitung aller Serotypen und auch deren Vermischung untereinander.
Fazit: Die geplante Impfaktion ist weitgehend für die Katz!!!
Denkt daran: Bei unseren Ziegen ist der Krankheitsverlauf am mildesten unter allen Wiederkäuern und ein aktives, intaktes Immunsysten eine gute Voraussetzung die Attacke zu überstehen. Und bei tatsächlichem Befall gibt es auch stärkende Mittel aus dem homöopathischen Bereich.
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo,
in Hessen wird der Impfstoff nicht komplett von der TSK übernommen.
Auch werden keine BZ Opfer bezahlt.
Ist ein Mittel von dem ich schon gehört habe, habe in einem anderen Forum jetzt folgenden Beitrag gefunden
URU URU
Ist ein Repellent zur Abwehr von Mücken und Gnitzen. Es kann auf die Haut oder aufs Fell aufgetragen werden.
Verdünnung 1 Ltr. zu 500 Ltr. Wasser
Es kann auf gespritzt oder gegossen werden, baden möglich
Verbrauch 2-4 Ltr. Je Tier
Baden möglich ca. 10 Ltr je Tier.
Alle 4 Wochen wiederholen
Das Laborinstitut Spieker hat sein Biozid-Produkt Uru Uru als einziges Abwehrmittel gegen Gnitzen (und andere Insekten) in Deutschland zugelassen bekommen!
Uru Uru wurde bei der zuständigen Bundesbehörde am 25.11.2007 als Biozid in der Produktgruppe 19 als Repellenz zur Abwehr von Gnitzen und anderen Insekten gemeldet und darf als solches in den Verkehr gebracht werden.
Die Registriernummer lautet "N-32223". Der Leiter des Instituts, Herr Krenig, hat dieses Mittel zur Wollpflege bei seinen Schafen während der Epedemie 2007 eingesetzt und konnte feststellen, dass seine Tiere(mitten im Krisengebiet) nicht infiziert wurden.
Folgende Information des Bundesumweltministeriums, Referat Pflanzenschutz, Biozide, Arzneimittel, liegt vor:
Uru Uru ist ein repellierend wirkendes Mittel. Es wird auf die Haut bzw. auf das Fell von Tieren aufgetragen, um Schadorganismen abzuwehren. Es wird nicht zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Beratung erwünscht?
Labor Institut Spiecker,
Herr Krenig, Tel 06441-3846523
Hier der komlplette link:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ouessant.de/Forum/Upload/sho ... Upload/sho ... hp?tid=156</a><!-- m -->
Die haben versucht das Mittel bei uns zu verbieten, da wenn es hilft kein Butox mehr gekauft wird (Butox hilft nicht).
Bei uns hatte das VetAmt letztes Jahr angeordnet das jedes Tier mit Butox behandelt werden muss.
LG Vera
in Hessen wird der Impfstoff nicht komplett von der TSK übernommen.
Auch werden keine BZ Opfer bezahlt.
Ist ein Mittel von dem ich schon gehört habe, habe in einem anderen Forum jetzt folgenden Beitrag gefunden
URU URU
Ist ein Repellent zur Abwehr von Mücken und Gnitzen. Es kann auf die Haut oder aufs Fell aufgetragen werden.
Verdünnung 1 Ltr. zu 500 Ltr. Wasser
Es kann auf gespritzt oder gegossen werden, baden möglich
Verbrauch 2-4 Ltr. Je Tier
Baden möglich ca. 10 Ltr je Tier.
Alle 4 Wochen wiederholen
Das Laborinstitut Spieker hat sein Biozid-Produkt Uru Uru als einziges Abwehrmittel gegen Gnitzen (und andere Insekten) in Deutschland zugelassen bekommen!
Uru Uru wurde bei der zuständigen Bundesbehörde am 25.11.2007 als Biozid in der Produktgruppe 19 als Repellenz zur Abwehr von Gnitzen und anderen Insekten gemeldet und darf als solches in den Verkehr gebracht werden.
Die Registriernummer lautet "N-32223". Der Leiter des Instituts, Herr Krenig, hat dieses Mittel zur Wollpflege bei seinen Schafen während der Epedemie 2007 eingesetzt und konnte feststellen, dass seine Tiere(mitten im Krisengebiet) nicht infiziert wurden.
Folgende Information des Bundesumweltministeriums, Referat Pflanzenschutz, Biozide, Arzneimittel, liegt vor:
Uru Uru ist ein repellierend wirkendes Mittel. Es wird auf die Haut bzw. auf das Fell von Tieren aufgetragen, um Schadorganismen abzuwehren. Es wird nicht zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Beratung erwünscht?
Labor Institut Spiecker,
Herr Krenig, Tel 06441-3846523
Hier der komlplette link:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ouessant.de/Forum/Upload/sho ... Upload/sho ... hp?tid=156</a><!-- m -->
Die haben versucht das Mittel bei uns zu verbieten, da wenn es hilft kein Butox mehr gekauft wird (Butox hilft nicht).
Bei uns hatte das VetAmt letztes Jahr angeordnet das jedes Tier mit Butox behandelt werden muss.
LG Vera
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... um/index.p ... c=7289&hl=</a><!-- m -->
Der link zu den Schäfern
Der link zu den Schäfern
Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....