Bierhefe....

Antworten
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Bierhefe....

Beitrag von Butterblume »

Was mich stutzig gemacht hat.Ich füttere zur Zeit Bierhefe-fördert das Wachstum,Vitaminlieferant,Zinklieferant..ect.
Eine meiner Fleischziegen-Kaline-ein wohlgenährtes kräftiges Tier brachte plötzlich breiigen Kot(wohl auch auf Grund der langsamen Grünfutterumstellung)und darinnen-wie Paprikastücke- rote Würmer.
Wurmkur habe ich daraufhin gestern gemacht.
Meine Frage.Wirkt der erhöhte Vitamin B Spiegel etwa auch gegen Würmer?
Der Ziege war nichts anzumerken.Wurmkur hätte ich erst später gemacht-beim Weidewechsel.Aber etwas perplex bin ich schon.


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Ich denke, der breiige Kot kam eher durch die Verwurmung und weniger von der Bierhefe. Die Futterumstellung tut dann das ihrige. Die Frage ist allerdings, wieviel Bierhefe Du gibst? Meine Ziegen bekommen höchstens einmal pro Woche vielleicht einen gehäuften Esslöffel Bierhefe, die ich ihnen zusammen mit einer Handvoll Roggenkleie gebe.

Kleie soll übrigens - auf Anraten meines TA - gerade bei der Umstellung auf Weidefutter gut gegen weicheren Kot sein.


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Das ist von Ziege zu Ziege verschieden.Ich gebe Tabletten.
Für meine Bulgarin(Zinkmangel)8 Tabletten,für die Kaline aufgrund ihrer Größe,dem eine Woche alten Lamm ,ebenfalls(Lamm kriegt natürlich nix).
Mein Bulgarenbock kriegt drei Tabletten(der wird sonst zu wild).
Aber das alle 2 Tage.Die anderen Ziegen nach Augenmaß.


Besser die Geiß im Stall,als die Kuh auf dem Dach ...
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus

Wenn Du ihnen Bierhefe in Pulverform gibst, haben Deine Ziegen auch einen Genuss davon. Meine Ziegen schlecken sich ganz ausgiebig ihr Mäulchen und sind sogar so schlau, sich Reste, die sie mit der Zunge nicht erreichen können, irgendwo abzustreifen (z.B. an der Futterraufe) und es dann abzulecken.


Antworten