Pachtvertrag?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
BelaVeta
Beiträge: 107
Registriert: 30.10.2007, 16:11

Pachtvertrag?

Beitrag von BelaVeta »

Hallo ihr Lieben,
ich habe gerade das Forum nach einen Pachtvertrag durchgeforstet. Leider habe ich das Passende nicht gefunden.
Wir bekommen von Privat ein großes Stück Wiese mit Büschen und Sträuchern am Wald (Landschaftsschutzgebiet). Was ist denn wichtig oder besser gesagt was sollte unbedingt in einem Pachtvertrag hineingehören?
Ich danke Euch jetzt schon für Eure Hilfe.
Servus Petra


Ramonas-Ziegenranche
Beiträge: 489
Registriert: 12.11.2007, 09:38

Beitrag von Ramonas-Ziegenranche »

Hallo Petra,
ich denke das allerwichtigste ist die Bezahlung, also das Pachtgeld.
1. Die höhe des Geldes
2. zu welchem Tag/ monatl. oder Jahreszahlung
3. bei Jahreszahlung zu welchem Tag
so hast du es schriflich was zu zahlen ist und dein verpächter kann es nicht von heute auf morgen umändern.
Dann die pachtdauer, Pacht auf ein Jahr, Pacht auf .....Jahre.
Kündigung eines Pachtverhältnises.
Von dem wo du das Pachtest, hat der Kühe oder andere Milchtiere? Denn da mußt du schauen das nicht ein Milchkontigent auf dem Pacht liegt.
Mehr fällt mir grad nicht ein. Ah, natürlich noch den Namen des Verpächters und des Pächters. Und den Namen (wenn es einen gibt) der Wiese wo verpachtet wird.
lg Ramona


"TRÄUM NICHT NUR DEIN LEBEN, SONDERN LEBE DEINEN TRAUM"
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Musterpachtverträge gibts beim Bayerischen Bauernverband gegen einen geringen "Obulus". Es gibt schon noch viele andere Sachen, auf die man achten kann oder sollte. Beispielsweise kann man (wir machen das aber in der Regel nicht) den Zustand des Grundstücks vor Pachtbeginn und nach Pachtende feststellen und so kann man sich vor evtl. Rückforderungen seitens des Verpächters schützen, z. B. kann man die Lage und das Vorhandensein der Grenzsteine festhalten. Wenn nämlich nach Pachtende welche fehlen, kann der Verpächter von dir verlangen, sie neu setzen zu lassen. Wenn sie schon vorher gefehlt haben bist du "aus dem Schneider". Sowas wird allerdings bei einem Wiesengrundstück eher nicht vorkommen.

Du solltest auch mit dem Verpächter klären, evtl. schriftlich festhalten, inwieweit deine Tiere die Büsche und Bäume auf der Wiese "zerstören" dürfen.


Viele Grüße
Christine
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

auch sollte geklärt werden, wie die Pflege im Detail aussehen soll, sprich, wie der Verpächter möchte, dass seine Wiese durch eure Nutzung auszusehen hat (manche Leute stellen sich unter Weidehaltung englischen Rasen vor):

- nur runterfressen
- nachmähen
- mulchen
- zerstörte Bäume/Hecken ersetzen
- zerstörte Grasnarbe wieder ansäen

usw. usf.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Ich würde auch klären ob und welche Umzäunung erlaubt ist und ob man einen mobilen bzw. leicht wieder zu entfernenden Unterstand auf die Weide stellen darf. Ich lese hier immer wieder, das dies und jenes nicht erlaubt sei und dadurch keine optimale Unterbringung möglich ist. Denn wenn es so sein sollte, dass man die Tiere dann antüdern muss - wie ich gerade heute lesen musste - dann kann man auf diese Weide meines Erachtens verzichten.


Schweinchen Criss

Re: Pachtvertrag?

Beitrag von Schweinchen Criss »

die meisten naturschutzflächen verlangen vorher ein sogenanntes beweidungskonzept, worin verschiedene punkte abgeklärt werden. auch die anzahl der tiere und art der tiere sollte darin besprochen sein, ebenso die nutzung und zu welchen zeiten etc. - in der regel wird so ein konzept vorher durch fachleute des naturschutzes geprüft, ehe verträge gemacht werden. ich würde daher empfehlen ein entsprechendes als anlage des pachtvertrages schriftlich festzuhalten, dann gibts nachher auch keine missverständnisse und man ist auf der sicheren seite.

l.g. katrin


Anonymous

Re: Pachtvertrag?

Beitrag von Anonymous »

Hallo
auch musst Du Dir im klaren sein,wenn Du von einem Landwirt pachtest,meldet er das und Du musst automatisch Beiträge in der Berufsgenossenschaft zahlen (grössen abhängig)

Ansonsten wurde schon einiges erwähnt.

schöne Grüße
Nora


Antworten