Sorry dass ich erst so spät zurück schreibe, aber beim Gewitter hats unsere Telefonleitung erwischt und ihr wisst ja wie lang das dann dauert mit den Spezies :-).
Also ich hab 100 Milchziegen und es sind alle in einem Laufstall. Als ich mit Ziegen angefangen hab hatte ich 10 Stk. , zu der Zeit gab es nur Gerangel, offene Euter und rum gezicke, erst ab 50 wurd es ruhiger und jetzt sind vieleicht mal 2 die meinen sie müssten den einen Heuhalm haben. Ansonsten ist Ruhe im Stall, wenn sie nicht schlafen fressen sie :-). Ausserdem habe ich nur noch ungehörnte Ziegen, macht auch viel Ruhe seit die gehörnten weg sind. In der Herde ist eine Leitziege die auch wenn die kleinen sich mal um einen Heuhalm streiten für Ruhe sorgt und danach ist auch Ruhe, also ich kann nicht sagen dass ich kein Herdenverhalten durch eine zu hoche Gruppenanzahl habe.
Die Unscheinbaren gibt es bei mir auch und es sind oft die, die höchste Milchleistung haben und nie krank sind, jedoch hab ich mir angewöhnt beim Melken darauf zu achten, weil da sieht man wirklich jedes einzelne Tier 2 x am Tag.
Lg Ann Marie
Milchziegen im Neben-/bzw. Haupterwerb?
Also ich war auch vor kurzem in deiner Situation....
Hallo Zickengeschwader!!
Also ich hab mir jetzt diese Ellenlangen Texte nicht soo genau durchgelesen- und weiß daher auch nicht genau welche Fragen bei Dir noch offen stehen...
Ich war in einer ähnlichen Situation wie Du vor ca. 1 Jahr...
Meine Tipps aus meiner Erfahrung:
-Kaufe nur Ziegen die bereits von der Milch abgesetzt sind. (Ab 2 Monaten)
- Versuche die Fütterung des Vorbesitzers möglichst beizubehalten und gaanz laangsam umzustellen
- Wenn möglich entweder Behornte oderUnbehornte Gruppen machen
- Nimm regelm. Kotproben und gib sie dem Tierarzt mit- damit du weißt ob sie von Würmen o. ä. befallen sind.
- Versuch die Weide so abzustecken daß die Weide mind. 4 Wochen zum Erholen hat (auch für Parasitendruck besser)
- Setz deinen Erwerb nicht auf Fleischproduktion (Ammentiere??)- das ist (zumindest bei uns) kein gutes Geschäft
Ich bin ebenfalls am Anfang meiner Ziegenmilchproduktions-Karriere hab aber auch schon viele Fehler gemacht- wo ich froh gewesen wäre, wenn mir einer davor bescheid gesagt hätte...
Fachliche Fakten:
Für 7 Ziegen benötigst Du ca. 1 ha Fläche
Zum Vollerwerb benötigst du bei abliefernder Milch (Molkerei) laut Landwirtschaftsamt 210 Stück.
Bei Direktvermarktung von Milch und Käse würden ca. 80 Stück reichen.
Du musst aber auch den Arbeitsaufwand rechnen + die enormen Investitionskosten für einen Verarbeitungsraum!!
Und: Je weniger Milch du hast- desto mehr schlagen sich deine Festkosten nieder- es ist also wichtig sich als erstes genau über die optimale Fütterung und Haltung zu informieren um genügend Leistung zu bekommen und trotzdem gesunde Tiere zu haben.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bißchen weiterhelfen...
Also ich hab mir jetzt diese Ellenlangen Texte nicht soo genau durchgelesen- und weiß daher auch nicht genau welche Fragen bei Dir noch offen stehen...
Ich war in einer ähnlichen Situation wie Du vor ca. 1 Jahr...
Meine Tipps aus meiner Erfahrung:
-Kaufe nur Ziegen die bereits von der Milch abgesetzt sind. (Ab 2 Monaten)
- Versuche die Fütterung des Vorbesitzers möglichst beizubehalten und gaanz laangsam umzustellen
- Wenn möglich entweder Behornte oderUnbehornte Gruppen machen
- Nimm regelm. Kotproben und gib sie dem Tierarzt mit- damit du weißt ob sie von Würmen o. ä. befallen sind.
- Versuch die Weide so abzustecken daß die Weide mind. 4 Wochen zum Erholen hat (auch für Parasitendruck besser)
- Setz deinen Erwerb nicht auf Fleischproduktion (Ammentiere??)- das ist (zumindest bei uns) kein gutes Geschäft
Ich bin ebenfalls am Anfang meiner Ziegenmilchproduktions-Karriere hab aber auch schon viele Fehler gemacht- wo ich froh gewesen wäre, wenn mir einer davor bescheid gesagt hätte...
Fachliche Fakten:
Für 7 Ziegen benötigst Du ca. 1 ha Fläche
Zum Vollerwerb benötigst du bei abliefernder Milch (Molkerei) laut Landwirtschaftsamt 210 Stück.
Bei Direktvermarktung von Milch und Käse würden ca. 80 Stück reichen.
Du musst aber auch den Arbeitsaufwand rechnen + die enormen Investitionskosten für einen Verarbeitungsraum!!
Und: Je weniger Milch du hast- desto mehr schlagen sich deine Festkosten nieder- es ist also wichtig sich als erstes genau über die optimale Fütterung und Haltung zu informieren um genügend Leistung zu bekommen und trotzdem gesunde Tiere zu haben.
Ich hoffe ich konnte Dir ein bißchen weiterhelfen...
"Ziegen sind wie Frauen, elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"
Hallo Annemarie,
ich fürchte deine Antwort kommt zu spät.Zickengeschwader hat die Frage bereits im Oktober 2006 gestellt.Das dürfte sich schon erledigt haben.
Jemand anderes,ich meine Käseplatte,hat den Thread aus der Versenkung geholt.
ich fürchte deine Antwort kommt zu spät.Zickengeschwader hat die Frage bereits im Oktober 2006 gestellt.Das dürfte sich schon erledigt haben.
Jemand anderes,ich meine Käseplatte,hat den Thread aus der Versenkung geholt.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.