Kettenhaltung

sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

würde auch sagen, sie ist fast richtig, maximal noch 1 oder 2 Kilo mehr. Ziegen lagern Körperfett als erstes im Bauchraum ein, da sieht man auf den Rippen noch garnichts. Wenn man auf den Rippen Fettpolster erkennt, ist oft der Bauchraum schon gefüllt mit Fett, das diese Ziege dann mit sich rumschleppen muss.

Darüberhinaus steht das Mädchen stark im Milchziegentyp, die sind meist sowieso sehr schlank.

Schlechtes, rauhes Fell hat meist seine Ursache in Verwurmung und Mineralstoffmangel.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Noch Fotos

Beitrag von Elho »

@sanhestar
"stark im Milchziegentyp, "
Kannst Du mir das bitte erklären?Danke.

sie fühlt sich klapperdürr an,hier noch ein Foto:

Bild
und was die grauslichen Menschen ihr mit der Kette angetan haben:Bild #heul#
werd morgen versuchen ihr die Stellen mit etwas Balsam einzustreichen,sind verhornte ,ewig oft aufgerissene Wundnarben :-(
heute morgen-nach meiner Laufrunde mit ihr über die Weide- schon Scheinangriffe und fröhliche Ziegensprünge... :-)


Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Halfter ?

Beitrag von Elho »

sollte ich besser ein Halfter besorgen? sie läuft schön mit mir ,wenn ich sie an der Leine und Halsband führe-auf der weide mache ichs ab,da sie mich jetzt sicher an sich ranläßt.Wo bekomme ich ein so kleines Halfter?
Gruß Elho


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Elho,

es gibt Milchziegen und Fleischziegen.

Milchziegen wurden gezüchtet zur Erzeugung von Milch, d.h. die Körperenergie wird nicht auf das Anlagern von Eigenmasse verwendet, sondern auf die Produktion von Milch. Auch wenn solch eine Ziege keine Milch gibt, setzt sie deutlich langsamer Fleisch an als eine Fleischziege. Auch bei gutem Futter sind diese Ziegenrassen/Typen immer eher schlank bis knochig, ohne deswegen krank zu sein.

Fleischziegen wurden selektiert auf das schnelle Umsetzen von Futterenergie in Masse.

Such' Dir mal Rassebilder aus und vergleiche z.B. eine Burenziegen mit einer Weissen Deutschen Edelziege oder einer Bunten Deutschen Edelziege, dann sollten die Unterschiede im Typ deutlicher werden.

Wie gesagt, sie kann noch ein paar Kilo vertragen, wobei ich die mangelnde Muskulatur entlang der Wirbelsäule auch auf die Kettenhaltung zurückführe. Wie sollen sich Muskeln bilden, wenn man sich nicht bewegen kann?

Klapperdürr ist relativ. Bei Milchziegentypen wirst Du immer die Rippen mit Leichtigkeit tasten können, vor allem, wenn der Pansen leer ist. Konzentriere Dich im Moment mal darauf, wie es sich rund um die Wirbelsäule anfühlt. Kannst Du jeden einzelnen Dornfortsatz auf der Wirbelsäule ertasten? Fühlt sich das scharf und ungepolstert an oder fühlt man leichte Fettanlagerungen? Fühlen sich die Beckenknochen genauso scharf an? Überprüfe Gewichtszunahmen die nächsten Wochen in diesem Bereich, nicht über den Rippen.

Und bitte, entwurme das Mädchen, sofern noch nicht geschehen und gib' ihr Zeit. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist sie auch noch nicht ausgewachsen, richtig? Es ist daher auch möglich, dass sie im Moment die zusätzliche Energie nicht in Zunehmen, sondern in Wachsen steckt und erst im Winter wirklich sichtbar zunimmt.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Döring, Angelika
Beiträge: 208
Registriert: 11.07.2007, 09:50

Hallo!!!

Beitrag von Döring, Angelika »

Unsere WDE Muttern(Weiße Deutsche Edelziegen) hatten mit ihre
2 Jahren schon 3 Liter milch aber auf den Rippen hatten sie nicht viel.
Das ist wie bei den Schwarzbunten Kühen.... Milchgeber,aber nicht
viel auf den Rippen.
Wir haben seit 2 Jahren nun Nubier mit drin.
Die sind im Vergleich wie die Roten Fleckviehkühe...
Da sagt man ja Zweinutzungstyp dazu, Milch-Fleisch.
Sind nicht so klapper dürr und bringen trotzdem die Milch die man
braucht.


Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Hexe hat eine Freundin

Beitrag von Elho »

#jubel# #jubel# #jubel# #jubel# #jubel#

Hexe hat eine Burenziegenfreundin bekommen
Nelly machte gleich diePlatzhirschin,doch jetzt nach 1,5 Wochen sind sie schon ein Team
Nelly war VIEL zu dick- ein Gallertsack mit Knochen drin,läuft wie eine Marionette mit zu langen Fäden dran.Kein Wunder, stammt sie aus schlechter Haltung ohne Bewegung und mit was weiß ich für einem Müll als "Futter".
Beglückend zu sehen,wie sie die Sonne,Wiese und das Gerangel mit Hexe geniesst,Äste mit frischem Laub kannte sie wohl nicht,hat erst erstaunt Hexe beobachtet,wie die gefressen hat...eh sie auch ran ging,dann aber ...
Fotos folgen noch
lieben Gruß
#daumen_hoch* Elisabeth


PeterNZ
Beiträge: 47
Registriert: 24.04.2008, 00:12

Beitrag von PeterNZ »

Hi Elsiabeth,

hab gerade den beitrag komplett durchgelesen und muss dir sagen: Du bist die groesste! #stern#

Wenn es nur mehr menschen wie dich geben wuerde!

Cheers

Peter


'The people are Scotch. They stopped here on their way home to heaven - thinking they had arrived.'
Mark Twain New Zealand, 1899
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Peters Worten schließe ich mich an!!! #daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch* !!!
Habe die ganze Geschichte erst heute morgen wahrgenommen und muß sagen,ich habe jetzt noch feuchte Augen!
Schade,dass Ihr sooo weit weg seid :-(
!Ganz herzliche Grüsse #freunde#
von Elli&Co aus der Vulkaneifel :D


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Schweinchen Criss

Beitrag von Schweinchen Criss »

in dem falle ja, schon das anlegen (kein halsband,kein verdrehwirbel) zeigt unsachkenntnis. aber bitte, warum können ziegen nicht mal getüdert werden, und wieso nur ein paar stunden und nachts nicht? mal bitte nicht die dauerkettenhaltung eines hundes hier mit dem tüdern verwechseln und nun gleich den tierschutz fordern. tüdern ist keine dauerkettenhaltung und durchaus auch eine angebrachte sache. da es die aufwendigste form ist, wird es eher selten und nur bei einigen tieren gemacht. es ist immer schön, wenn tiere sich frei bewegen können, solange aber das bewegungsbedürfnis eines tieres nicht dauerhaft oder extrem eingeschränkt wird, ist das tüdern okay, und es wird ja als eine alternativbeweidung praktiziert und nicht als dauerweideform. klar, wasser muss sein, bei regen wo sich die tiere in einen unterstand zurückziehen würden ist es auch nicht möglich. aber ansonsten, immer schauen, ob ein besitzer seine tiere artgerecht hält, sie pflegt, nachschaut, ordentlich hält und nur weil mal eine ziege im sommer getüdert draussen steht, ist das noch lange keine schlechte haltung. aber es gibt sie ja, ich habe auch mal den amtsveterinär so eine sache angetragen, da stand die ziege draussen, bei strömendem dauerregen und da hat sich niemand gekümmert, auch kein wasser. man muss also immer die gesamte haltung anschauen, ansonsten, ich hätte auch was dagegen, wenn mir jemand so daher kommt, da meine absetzer, ziegenböcke die bislang auf der weide standen, gerade heute mal für eine zeitlang auf eine schöne baulücke gehen, bis diese abgefressen ist, und das getüdert. mit umpflocken, öfters kontrollieren wegen den ketten, wasser, bei regen net. und da diese sich nicht fangen liessen, werden sie in dieser zeit vielleicht sogar handzahm. auch kann ich sie nun gezielt zufüttern. so, also bei mir ganz klar eine alternativbeweidung und keine dauerhaltung. und was bitte schön wäre dagegen einzuwenden?


Schweinchen Criss

Beitrag von Schweinchen Criss »

ach so na und warum spielt das nachts so eine rolle? die tiere sind tag wie nacht draussen auf den weiden, auch im gras - die brauchen einen unterstand nur für schlechtes wetter. der amtsveterinär hat die ziege damals beschlagnahmt, nicht weil sie getüdert war, nicht weil sie tag und nacht draussen war, sondern weil sie bei strömenden regen draussen stand, am tag kein wasser hatte und der besitzer sich gar nicht gross um das tier gekümmert hat. und nachts wie am tage gehören ziegen nicht in ställe oder unterstände, sondern bei schönem wetter liegen sie irgendwo auf der wiese oder ruhen unter gebüschen unter freiem sternenhimmel. meine jedenfalls. na ja, was auch wichtig ist, ist am tage die sonne da und es ist heiss, auch eine getüderte ziege braucht einen schattenplatz, ja, das auf jeden fall.


Antworten