Unterstand für Tag und Nacht

Himberger

Beitrag von Himberger »

wir haben unsere ziegen auch ganzjährig auf der weide in einem "selbstgebautem offenfrontstall" #jubel# .
versuche mal ein foto hier reinzubekommen...Bild


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Fridolin »

Servus Himberger

Bleibt die Front auch im Winter vollkommen offen?


Himberger

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Himberger »

hallo fridolin,

wir haben vor, zumindest 2/3 mit lamellenvorhängen zu schließen.

lg,
himberger


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Fridolin »

Servus Himberger und danke für die rasche Antwort. Ich plane nämlich einen zerlegbaren Unterstand, den ich mit dem Autoanhänger auf andere Weideflächen (habe da eine Alm im Auge) transportieren könnte. Zwar nicht unbedingt im Winter, aber es gibt bei uns ja in den Bergen auch im Sommer Schnee. Freilich würde dieser Unterstand nicht so groß wie Deiner ausfallen. Noch eine Frage, wo wohnst Du?


Himberger

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Himberger »

hallo fridolin,
leider wohnen wir nicht in der schönen steiermark (obwohl ich in der steiermark geboren und aufgewachsen bin).
wir sind im bezirk wien-umgebung zu hause !


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Amelie »

Hallo Himberger,
zu welcher Seite ist der Unterstand denn offen?Wir halten unsere Rinder im Winter in Offenställen.Entgegen der Meinung vieler anderer Landwirte geht das ganz hervorragend.Deutlich weniger Probleme mit Erkältungen wie in den geschlossenen(auch sehr luftigen) Ställen.Bei unseren Ställen ist eine Seite,ähnlich wie bei dir,ganz offen.Nur das Fressgitter ist dort vorhanden.Andere Landwirte die unser Stallprinzip nachgebaut haben mußten allerdings Windschutznetze nachrüsten,weil sie nicht bedacht hatten das West-und Ostseite geschlossen sein müssen und nach Norden Windschutz stehen muß.In unserem Fall steht nördlich vom Stall ein anderer.Das reicht völlig aus.Ein anderer Stall ist nach Süden offen.Dieser hat reichlich Dachüberstand als Schutz vor Regen und Schnee(den es allerdings selten bei uns gibt).Auch dort keinerlei Probleme.Wind,wenn es nicht zieht,und Kälte machen weder Rindern noch Ziegen etwas aus.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Fridolin »

@Himberger

jetzt weiß ich auch, wie ich Deinen Avatar verstehen muss.


Himberger

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Himberger »

Amelie hat geschrieben:Hallo Himberger,
zu welcher Seite ist der Unterstand denn offen?Wir halten unsere Rinder im Winter in Offenställen.Entgegen der Meinung vieler anderer Landwirte geht das ganz hervorragend.Deutlich weniger Probleme mit Erkältungen wie in den geschlossenen(auch sehr luftigen) Ställen.Bei unseren Ställen ist eine Seite,ähnlich wie bei dir,ganz offen.Nur das Fressgitter ist dort vorhanden.Andere Landwirte die unser Stallprinzip nachgebaut haben mußten allerdings Windschutznetze nachrüsten,weil sie nicht bedacht hatten das West-und Ostseite geschlossen sein müssen und nach Norden Windschutz stehen muß.In unserem Fall steht nördlich vom Stall ein anderer.Das reicht völlig aus.Ein anderer Stall ist nach Süden offen.Dieser hat reichlich Dachüberstand als Schutz vor Regen und Schnee(den es allerdings selten bei uns gibt).Auch dort keinerlei Probleme.Wind,wenn es nicht zieht,und Kälte machen weder Rindern noch Ziegen etwas aus.
der unterstand ist süd-seitig offen.
im prinzip denken wir, dass der "stall" (so wie er jetzt ist - siehe foto) auch im winter so bleiben könnte. da wir "ziegen-neulinge" sind, sind wir uns aber nicht so sicher und werden mal abwarten. nachrüsten (lamellenvorhänge, windschutznetze,...) können wir noch immer.
lg aus österreich *fg*


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Amelie »

Genau darauf wollte ich hinaus.Erstmal abwarten ob Lamellen überhaupt nötig sind.Nach Süden offen hört sich gut an.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Unterstand für Tag und Nacht

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Diese Lamellenvorhänge sind nicht gerade billig. Überhaupt wenn so eine große Fläche abgehängt werden muss. Dabei ist auch zu bedenken, dass sich die Lamellen überlappen sollen, sonst ist die Wirkung Null. Auch sollten die Lamellen den Boden leicht berühren. Habe auch schon welche im EBAY enddeckt, dort sind sie wesentlich billiger als beispielsweise über den normalen Landhandel. Eine Bretterwand auf zwei Drittel der Fläche kommt aber auf alle Fälle billiger. Für den Eingangsbereich ist so ein Lamellenvorhang aber ideal, sollte aber entweder auf einer Schiene zum Wegschieben oder auf einem Balken zum Aufschwingen montiert sein, damit man selbst freien Zugang hat.


Antworten