RE: Sprachprobleme
RE: Sprachprobleme
Hi Hexe,
ich kenne das Wort nur als hölzene Wandverkleidung,wo man oben was raufstellen kann,war in der "guten Stube".Was ists bei Dir?
LG Irene
ich kenne das Wort nur als hölzene Wandverkleidung,wo man oben was raufstellen kann,war in der "guten Stube".Was ists bei Dir?
LG Irene
RE: Sprachprobleme
Hallo Irene
ne da liegst du ein wenig falsch, die Lamperie im Kölschen Sprachgebrauch ist die Fussleiste :-((.
Mein Mann und mein Schwager haben mich damit fast zur Verzweiflung gebracht als wir unser Häusschen renovierten.
Ich hab immer an die Decke geguckt und die???<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
ne da liegst du ein wenig falsch, die Lamperie im Kölschen Sprachgebrauch ist die Fussleiste :-((.
Mein Mann und mein Schwager haben mich damit fast zur Verzweiflung gebracht als wir unser Häusschen renovierten.
Ich hab immer an die Decke geguckt und die???<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
RE: Sprachprobleme
der halbe Hahn?,
im ostdeutschen Raum fällt mir dazu Broiler ein fürs Hähnchen, der Fleischspieß heißt Schaschlyk. Mit halber Hahn meint man hier aber oft schlanke Männer oder sonstwie unterentwickelte Männer :-)<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
im ostdeutschen Raum fällt mir dazu Broiler ein fürs Hähnchen, der Fleischspieß heißt Schaschlyk. Mit halber Hahn meint man hier aber oft schlanke Männer oder sonstwie unterentwickelte Männer :-)<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
RE: Sprachprobleme
Hallo Conni!
Der Halwe Hahn ist hier so ein komischer Käse mit Brot.
Ein belegte Scheibe Brot heißt hier übrigens "Bütterken". Und ein Mann mit Glatze hat ene Plät.
<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße
Claudia
Der Halwe Hahn ist hier so ein komischer Käse mit Brot.
Ein belegte Scheibe Brot heißt hier übrigens "Bütterken". Und ein Mann mit Glatze hat ene Plät.
<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße
Claudia
RE: Sprachprobleme
Da Ihr grade beim Essen seid: überlegt mal, was "dafaide Erepfi" (wörtl. übersetzt:verfaulte Kartoffeln) sein könnten. Kommt Ihr nie drauf, Schmecken himmlisch!!!
RE: Sprachprobleme
Hallo,
also den Halven Hahn hätte ich auch noch als Käse eingeordnet, bei den "verfaulten Kartoffeln" muß ich passen.
Ich werfe jetzt mal noch "Keandbädderschsobbe" und "Ruetwänggwätsche" ins Quiz (Tip: Beides kommt auch aus dem Kulinarischen)
Liebe Grüße
Nicola
also den Halven Hahn hätte ich auch noch als Käse eingeordnet, bei den "verfaulten Kartoffeln" muß ich passen.
Ich werfe jetzt mal noch "Keandbädderschsobbe" und "Ruetwänggwätsche" ins Quiz (Tip: Beides kommt auch aus dem Kulinarischen)
Liebe Grüße
Nicola
RE: Sprachprobleme
Ist ein Halwe Hahn nicht ein Brötchen mit Mett??
Bei Nicola muß ich passen, das Ding mit.....sobbe klingt nach Suppe.
Die dafaiden Erepfi sind aus Hefeteig, gefüllt mit Pflaumenmus,in Fett schwimmend ausgebacken. Wenn fast gar werden die Dinger aus dem Fett genommen, durch verquirltes Ei gezogen u. wieder ins Fett gegeben.Das Ei zieht dann Fäden die aussehen wie Kartoffeltriebe, Das Pflaumenmus schimmert stellenweise durch . Mit Zimt u. Zucker bestreut eine herrliche Kalorienbombe. Weitere süße Dinger sind Hasenöhrl, Zwetschgenbavesen und Rupfhaubn
Bei Nicola muß ich passen, das Ding mit.....sobbe klingt nach Suppe.
Die dafaiden Erepfi sind aus Hefeteig, gefüllt mit Pflaumenmus,in Fett schwimmend ausgebacken. Wenn fast gar werden die Dinger aus dem Fett genommen, durch verquirltes Ei gezogen u. wieder ins Fett gegeben.Das Ei zieht dann Fäden die aussehen wie Kartoffeltriebe, Das Pflaumenmus schimmert stellenweise durch . Mit Zimt u. Zucker bestreut eine herrliche Kalorienbombe. Weitere süße Dinger sind Hasenöhrl, Zwetschgenbavesen und Rupfhaubn
RE: Sprachprobleme
Und noch was typisch niederbayerisches, was ich(ursprünglich aus dem Rheinland stammende Oberbayerin) hier nie verstanden habe, und mir auch noch niemand erklären konnte wo das Wort herkommt: statt "melken" sagt man hier "zailn"oder auch "zaidln", der Himmel weiß, warum!
RE: Sprachprobleme
Hallo,
ich will doch auch dazu mal was Beitragen.
Weis jemand von Euch was Schlegsel ist ????
Na, ........ .
Und was ist a Ho.
Liebe Grüsse
Alexandra<br><br>______________<br><br>Wünsche Euch viel Glück im Stall, und immer Gesunde Tiere.
ich will doch auch dazu mal was Beitragen.
Weis jemand von Euch was Schlegsel ist ????
Na, ........ .
Und was ist a Ho.
Liebe Grüsse
Alexandra<br><br>______________<br><br>Wünsche Euch viel Glück im Stall, und immer Gesunde Tiere.
RE: Sprachprobleme
Hallo ihr Lieben,
ich möchte als erstes noch mal betonen: die ?Fremdsprachen? Seite hier gefällt mir sehr sehr gut.
Erst einmal @ Nicola: kann man das was Du da aufgeschrieben hast auch aussprechen??
Ich meine ohne sich irgendwelche Verletzungen im Gesicht zuzuziehen!!
Also das ist schon wichtig das man weiss wie das heisst und was es ist, ideal zum Eindruck schinden ggg.
Jetzt noch was zum ?Halven Hahn?.
Erst mal ist wichtig, das es ein Halver und kein Halwer Hahn ist.
Und dann zur Definition:
Also nur Brot und Käse ist auch nicht richtig, das währe dann einfach nur ein ?Kiesschnittche?.
Nein die komplette Rezeptur findet ihr hier:
Der halve Hahn
Nemm e Röggelche dat kraach!
Met dä Botter jevv schön aach!
Strich se sparsam drop!
Vum Kies maach de Koosch av!
Koosch es fies.
Schnick nen öllich zaat un fing!
Op dä Kies kütt Ring op Ring.,
drüvver noch jet Mosert brung.
Wat! Jetz häste Amelung!
Halt! Beluur dä halve Hahn,
eech met Ehrfurch!! Dann fang aan!
Bie? Un kaü un schleck em Rupp!
Drink der noch ne stramme Schluck!
Su en Koß hät Zweck un Senn,
driev et Wasser en et Kinn!
Halve Han do blievs beston!
Söns möht Kölle selvs vergon.
Übersetzung folgt wenn ihr wollt- Das Gedicht ist übrigens NICHT von mir, hab es abgeschrieben weil eine so wichtige Nahrung wie der halve Hahn muss schon detailliert unter die Fremdsprachenfreunde gebracht werden!!
Ich werde jetzt mein Mittagsmahl fertig machen, bei uns gibt es heute:
Dicke Bunne mit Brodäädäpel un Bremsklötz.
Mmmmmmmmhhh ein Leckerchen.
<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
ich möchte als erstes noch mal betonen: die ?Fremdsprachen? Seite hier gefällt mir sehr sehr gut.
Erst einmal @ Nicola: kann man das was Du da aufgeschrieben hast auch aussprechen??
Ich meine ohne sich irgendwelche Verletzungen im Gesicht zuzuziehen!!
Also das ist schon wichtig das man weiss wie das heisst und was es ist, ideal zum Eindruck schinden ggg.
Jetzt noch was zum ?Halven Hahn?.
Erst mal ist wichtig, das es ein Halver und kein Halwer Hahn ist.
Und dann zur Definition:
Also nur Brot und Käse ist auch nicht richtig, das währe dann einfach nur ein ?Kiesschnittche?.
Nein die komplette Rezeptur findet ihr hier:
Der halve Hahn
Nemm e Röggelche dat kraach!
Met dä Botter jevv schön aach!
Strich se sparsam drop!
Vum Kies maach de Koosch av!
Koosch es fies.
Schnick nen öllich zaat un fing!
Op dä Kies kütt Ring op Ring.,
drüvver noch jet Mosert brung.
Wat! Jetz häste Amelung!
Halt! Beluur dä halve Hahn,
eech met Ehrfurch!! Dann fang aan!
Bie? Un kaü un schleck em Rupp!
Drink der noch ne stramme Schluck!
Su en Koß hät Zweck un Senn,
driev et Wasser en et Kinn!
Halve Han do blievs beston!
Söns möht Kölle selvs vergon.
Übersetzung folgt wenn ihr wollt- Das Gedicht ist übrigens NICHT von mir, hab es abgeschrieben weil eine so wichtige Nahrung wie der halve Hahn muss schon detailliert unter die Fremdsprachenfreunde gebracht werden!!
Ich werde jetzt mein Mittagsmahl fertig machen, bei uns gibt es heute:
Dicke Bunne mit Brodäädäpel un Bremsklötz.
Mmmmmmmmhhh ein Leckerchen.
<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli