Mistmanagement

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Loise

Re: Mistmanagement

Beitrag von Loise »

Hallo zusammen!

Nachdem wir EM schon seit Jahren sowohl in der Landwirtschaft als auch in unserem Gartengestaltungsbetrieb verwenden, kann ich die Unkenrufe nur belächeln.
Unsere Erfolge mit jeglichen EM-Produkten sind nicht von der Hand zu weisen. Amüsiert lese ich dann, dass EM wirkungslos in jedem Gebrauch sein soll.
Lieber "Therapiehof": Einmal EM im Stall zu versprühen ist schade ums Geld und wird klarerweise nutzlos sein. Auch wenn man mit EM mitten während einer massiven Fliegenplage beginnt wird der Erfolg gleich null sein. Das Milieu muss sich erst mal aufbauen.
Natürlich gibt es auch andere Wege den Mist schnell verrotten zu lassen, aber der Aufwand der dafür betrieben werden muss grenzt wohl an "Therapie" *fg*
Bei meinem "EM" Misthaufen wird einfach bei jedem Mal ausmisten Urgesteingsmehl aufgestreut und das wars (der
Mist ist ja durch das tägliche Sprühen und durch die EM-Futterbeigabe ohnehin EM versetzt)
Auch mit der Behandlung von Schwimmteichen haben wir sehr gute Erfolge, allerdings nur bei regelmäßiger und kontinuierlicher Anwendung. Hier gilt das Gleiche wie schon oben...ein zugealgter Teich wird durch eine EM-Gabe sicher nicht algenfrei.

@Claudia: Unsere Teichkundschaften sind seit Jahren mit ihrem EMa im Schwimmwasser mehr als zufrieden. Wo liest du, dass es nicht dort hin gehört?

LG Jutta


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Re: Mistmanagement

Beitrag von Elise »

Hallo Jutta, danke für deinen Bericht.

EMa alleine für Teich oder Aquarium ist wohl nicht richtig, so habe ich das zumindest verstanden. Es wird mit Keramikpulver und Urgesteinsmehl vermischt angewandt. Meine "Weisheiten" nehme ich aus dem Buch "EM-Lösungen Haus und Garten von Ernst Hammes und Gisela van den Höövel.

Vlg Claudia


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Mistmanagement

Beitrag von ElliBesch »

Liebes Forum,
das Thema EM ist ein so großes(und schönes)Thema,dass ich für meinen Teil leid bin,auf das Positive von und durch EM immer wieder hinzuweisen.
Gerne empfehle ich erneut das Buch von Anne Lorch:EM-eine Chance für unsere Erde(Effektive Mikroorganismen-Wirkungsweise und Praxis....
und wie hier schon gesagt wurde: Es kommt nicht auf die Menge,sondern auf die Regelmässigkeit der Anwendung an!...(Wenn ich eine Mahlzeit lang mal auf das Essen verzichte-nehme ich auch nicht gleich 10 kg ab,oder? ;-) )

Also,an alle,die EM (das Original) verwenden!Klasse-weiter so! Auch und gerade im Garten/Teich/Tier/Haushalt etc......und die,die es nur einmal ausprobiert haben-Schade ums Geld!

Herzliche Grüsse
Elli&Co
EM #daumen_hoch*


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Loise

Re: Mistmanagement

Beitrag von Loise »

Hallo Claudia!

Ema alleine ist zwar nicht optimal, aber bei regelmäßiger Anwendung tuts auch seine Wirkung.
In deinem vorigen Beitrag las es sich so, als ob EMa im Teich nichts verloren hätte.
Das von dir genannte Buch wird von uns auch immer als Anfängerlektüre empfohlen...es liest sich leicht und
ist gut verständlich geschrieben.

LG Jutta


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Mistmanagement

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Ich möchte auf keinen Fall, dass sich die EM Befürworter und Skeptiker dermaßen in die Wolle kriegen, dass dieses Thema wieder gesperrt wird. Gerade skeptische Beiträge werfen aber Fragen auf, die dann hoffentlich zufriedenstellend beantwortet werden können. Es ist also durchaus gut, wenn sich nicht nur Befürworter sondern auch Ignoranten hier melden, wobei ich das Wort "Ignorant" in diesem Fall überhaupt nicht negativ besetzt verstanden haben möchte. Wir selbst sind ja auch erst durch den leider inzwischen gesperrten Thread auf EM aufmerksam geworden.

Auf jeden Fall war der Misthaufen immer der Schandfleck auf dem Grundstück und wurde - so gut das möglich war -versteckt. Keinesfalls wurde er aber bearbeitet, auch nicht auf die herkömmliche Weise und nahm mit den Jahren Ausmaße an, die wir nicht mehr im Griff hatten. Diese Diskussion hier im Forum war dann der zündende Funke, irgend etwas zu tun.

Dass meine Freundin dann gleich voll auf den EM Zug aufgesprungen ist, habe ich anfänglich auch ein wenig belächelt. Probieren geht über studieren, mag hier der Leitsatz gewesen sein. Heute bin ich darüber sehr froh, weil ich eines Besseren belehrt worden bin und es ja auch wirklich eine interessante Materie ist. Jedenfalls ist das Ergebnis unserer gar nicht so aufwändigen Bemühungen besser als erwartet und wir bieten inzwischen auch schon Führungen an. 8)

Auf der von mir angegebenen Seite kann man sich auch einige wissenschaftliche Studien der Universität für Bodenkultur Wien über verschiedene EM Anwendungen herunterladen. Ich habe davon zwar wenig verstanden, soviel habe ich aber herauslesen können, dass die Verrottungsprozesse positiv beeinflusst werden und diverse Ausgasungen unterbunden werden. Nun ist die BOKU Wien nicht irgendein willfähriges Institut, welches Auftragsarbeiten mit vorgegebenen Ergebnissen liefert, sondern - wie ich meine - doch seriöse Arbeiten liefert.


Therapiehof

Re: Mistmanagement

Beitrag von Therapiehof »

Um nicht wieder das Thema sperren zu müssen, wurde dieser Beitrag entfernt.


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Mistmanagement

Beitrag von Fridolin »

Servus Therapiehof

Die Fliegenplage aber auch der Algenbewuchs im Teich könnte bzw. ist sicherlich auch auf das Wetter zurückzuführen. Wie ich ja schon mehrfach gejammert habe, ist heuer ein sehr feuchter und schwüler Sommer, was sich natürlich auch bei den Insekten zeigt. Wir waren zwar immer der Meinung dass unser Biotop eigentlich recht sauber ist, im Hochsommer war der aber immer trüb. Nachdem sich die Seerosen aber bis gestern sehr wohl gefühlt haben - da hatten wir ein Hagelunwetter und unser Pavillon ist auch hin - und wir nicht über eine zu geringe Fischpopulation klagen können, haben wir dieser Trübung keine große Bedeutung beigemessen.

Meine Freundin hat trotzdem vor einigen Wochen zumindest am Rand Urgesteinsmehl eingestreut und EM A in den Teich geschüttet und wir glauben eine Besserung erkennen zu können. Freilich, einen Wasserprobenvergleich haben wir nicht gemacht, das ganze basiert höchstens auf subjektiver Beobachtung.

Vielleicht noch eine dieser subjektiven Beobachtungen die ich gemacht habe. Unser Tomatenhaus wird über einen Perlschlauch bewässert, der über einen mehrere hundert Liter fassenden Plastiktank gespeist wird, welcher wiederum aus einer Regenwasserzisterne befüllt wird. Dieser Plastiktank ist der vollen Sonne ausgesetzt, kein Wunder also, dass die Wände nach nun zweijährigem Betrieb stark mit Rotalgen veralgt sind. Wir haben dort einmal ein paar Schlückchen EM A dazugeleert und der Rotalgenbewuchs ist leicht zurückgegangen. Wahrscheinlich müssten wir da öfter nachfüllen, nur vergessen wir meistens darauf, denn wenn meine Freundin dran denkt, kommt sie selbst nicht hinauf - der Tank steht nämlich wegen des erforderlichen Gefälles auf einem Palettenstapel - und wenn ich daran denke, wird die dafür zuständige Synapse - noch bevor ich zur Tat schreiten kann - mit einer anderen Problematik befasst und wieder habe ich es vergessen. Wir werden uns aber bessern und häufiger EM A beigeben und im Herbst dann vom hoffentlich großen Erfolg berichten können.

Übrigens, Dein Bergziegenkäse gehört schon so gut wie mir - darauf kannst Du einen lassen #freunde#


Erika
Beiträge: 52
Registriert: 08.05.2008, 11:18

Re: Mistmanagement

Beitrag von Erika »

@ Ulli
Hallo Ulli, ich habe deine Frage keineswegs als (negative) Kritik verstanden und meine Antwort sollte einfach nur eine Antwort sein. Sollte sie pikiert "geklungen" haben, das war keineswegs in meinem Sinne.

Ich habe kein allzugroßes Wissen über EM, aber soviel ich weiß, soll man helle Folie nehmen, damit eben KEINE Hitze im Kompost entsteht. Es sollen bei dieser Fermentation auch die Unkrautsamen unwirksam werden - ob's stimmt, weiß ich noch nicht. Stickstoff soll hier ohne Umweg über Ammoniak entstehen (also keine schlechten Gerüche) - das scheint sich zu bestätigen.

Was meinst du übrigens mit: "...vorstellen, dass es empfindlicher ist ..."? Und was heißt bitte "gekokelt" - ich verstehe Deutschland-deutsch nicht perfekt.


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Mistmanagement

Beitrag von Ulli »

Hallo Erika!

Mit dem "empfindlicher" meinte ich, dass es sich so wie ich es verstanden habe bei EM um Mikroorganismen handelt- beim Schnellkomposter zu einem grossen teil auch. Habe wohl nicht genug darüber nachgedacht, dass sich EM -organismen anscheinend bei einer anderen Temperatur wohlfühlen als herkömmliche Kompostbakterien.

"Gekokelt" ist umgangssprachlich (zumindest hier Hamburger Umland) für alles, was in richtung brennen geht ohne richtig zu brennen ...

Ich denke manchmal nicht daran, wie gross das www ist... und staune immer wieder darüber, wie unterschiedlich schon die deutsche Sprache in Nord und Süd, Ost und West ist...

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Re: Mistmanagement

Beitrag von Fridolin »

Servus Therapiehof

Jetzt wollte ich mir den von Dir hereingestellten Link nochmals genau durchlesen, weil ich nicht einmal die Hälfte verstanden habe und nun hast Du Deinen Beitrag wieder gelöscht :-( Der war doch nicht schlimm. Zumindest habe ich das nicht so empfunden. Man wird doch ruhig auch einmal anderer Meinung sein können und diese auch vertreten dürfen. Das gibt dann die Gelegenheit darauf zu antworten und zu argumentieren und die Mitleser beginnen sich für die Sache zu interessieren - zumindest wäre das mein Plan.

Wenn nur immer eine Einheitsmeinung herrscht, wird so ein Thread doch gleich fad und verläuft sich im Sand. Meine Hoffnung - nicht in die Wolle zu geraten - war ja auch gar nicht als Kritik gegen jemanden bestimmten gemeint, sondern sollte eher ein Wink an die Administratoren sein, diesen Thread um Himmels Willen nicht wieder zu sperren. Aber wie Ulli bereits festgestellt hat trennt uns Österreicher und Deutsche vor allem die gemeinsame Sprache.


Antworten