Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo Sabine,
wäre dieses Mineralfutter denn besser: 2,5 :1
Einsatzempfehlung zur Optimierung von Stoffwechselprozessen
Zur Sicherung des Bedarfs an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und natürlichen Wirkstoffen. Defizite können sich äußern in:
• unzureichender Tätigkeit der Verdauungsorgane,
• schlechter Futterverwertung,
• Anfälligkeit für Darmparasiten,
• unzureichender Fruchtbarkeit und Brunstschwäche,
• unzureichender Klauenfestigkeit und
• unzureichendem Wollwachstum.
Bestandteile
Mineralien, Kräutervormischung, Spurenelemente und Vitamine
Wirkung der Bestandteile
Von Dr. Schaette entwickelte Wirkstoff-Komplexe aus Natursubstanzen mit folgenden Eigenschaften:
• milchbildungsfördernd (u.a. durch Fenchel),
• appetitanregend (u.a. durch Wermut) und
• stoffwechselunterstützend (u.a. durch Rosmarin).
Der Allgemeinzustand des Tieres wird durch Kräuter, die die Ausscheidung und den Leberstoffwechsel anregen, zusätzlich gefördert.
Fütterungsempfehlung (je Tier und Tag)
Schafe: 20 - 40 g
Jungtiere und Zwergziegen: 5 - 15 g
Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
Inhaltsstoffe Zusatzstoffe (pro kg)
Calcium 10,5 % Vitamin A 400.000 I.E.
Phosphor 4,3 % Vitamin D3 54.000 I.E.
Magnesium 2,1 % Vitamin E 240 mg
Natrium 8,0 % Zink 3.000 mg
Ca/P-Verhältnis 2,5/1 Eisen 600 mg
Mangan 300 mg
Dr.Schaette Kobalt 10 mg
Kräuter-Wirkstoffkomplex 28 % Jod 10 mg
Selen 10 mg
Ich habe gestern noch mal das Wasser aus der Leitung mit dem Teststreifen gemessen. Der ph-Wert und der Karobonatwert lagen etwas unter dem Wert von dem Wasserwerk. Ebenso habe ich mein Brunnenwasser gemessen, dass meine Tiere bis Mitte letzten Jahres noch bekommen hatten. Der Karbonatwert war nicht mehr zu messen , die Skala reichte nicht aus (>20) und der pH-Wert lag ebenfalls höher.
@Elli: Ich werde morgen nochmals mit dem TA sprechen, der Gismo operiert hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, waren es Phosphatsteine. Aber ich werde nochmals nachfragen auch wenn ich denen mittlerweile auf den "Wecker" gehe, weil ich soviel frage. Meine TÄ habe ich gestern so lange gelöchert bis sie nachher sagte, "Also so genau weiß ich das auch nicht - ich bin doch kein Ernährungswissenschaftler" und vorher hatte sie noch gesagt, dass das Mineralfutter OK ist. Ich weiß auch nicht mehr auf welche Aussage ich mich verlassen soll. Allerdings die beste Aussage war noch: "Fragen und lesen sie nicht soviel, dass bringt sie nur durcheinander!"
Lieben Gruß
Andrea
wäre dieses Mineralfutter denn besser: 2,5 :1
Einsatzempfehlung zur Optimierung von Stoffwechselprozessen
Zur Sicherung des Bedarfs an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und natürlichen Wirkstoffen. Defizite können sich äußern in:
• unzureichender Tätigkeit der Verdauungsorgane,
• schlechter Futterverwertung,
• Anfälligkeit für Darmparasiten,
• unzureichender Fruchtbarkeit und Brunstschwäche,
• unzureichender Klauenfestigkeit und
• unzureichendem Wollwachstum.
Bestandteile
Mineralien, Kräutervormischung, Spurenelemente und Vitamine
Wirkung der Bestandteile
Von Dr. Schaette entwickelte Wirkstoff-Komplexe aus Natursubstanzen mit folgenden Eigenschaften:
• milchbildungsfördernd (u.a. durch Fenchel),
• appetitanregend (u.a. durch Wermut) und
• stoffwechselunterstützend (u.a. durch Rosmarin).
Der Allgemeinzustand des Tieres wird durch Kräuter, die die Ausscheidung und den Leberstoffwechsel anregen, zusätzlich gefördert.
Fütterungsempfehlung (je Tier und Tag)
Schafe: 20 - 40 g
Jungtiere und Zwergziegen: 5 - 15 g
Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
Inhaltsstoffe Zusatzstoffe (pro kg)
Calcium 10,5 % Vitamin A 400.000 I.E.
Phosphor 4,3 % Vitamin D3 54.000 I.E.
Magnesium 2,1 % Vitamin E 240 mg
Natrium 8,0 % Zink 3.000 mg
Ca/P-Verhältnis 2,5/1 Eisen 600 mg
Mangan 300 mg
Dr.Schaette Kobalt 10 mg
Kräuter-Wirkstoffkomplex 28 % Jod 10 mg
Selen 10 mg
Ich habe gestern noch mal das Wasser aus der Leitung mit dem Teststreifen gemessen. Der ph-Wert und der Karobonatwert lagen etwas unter dem Wert von dem Wasserwerk. Ebenso habe ich mein Brunnenwasser gemessen, dass meine Tiere bis Mitte letzten Jahres noch bekommen hatten. Der Karbonatwert war nicht mehr zu messen , die Skala reichte nicht aus (>20) und der pH-Wert lag ebenfalls höher.
@Elli: Ich werde morgen nochmals mit dem TA sprechen, der Gismo operiert hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, waren es Phosphatsteine. Aber ich werde nochmals nachfragen auch wenn ich denen mittlerweile auf den "Wecker" gehe, weil ich soviel frage. Meine TÄ habe ich gestern so lange gelöchert bis sie nachher sagte, "Also so genau weiß ich das auch nicht - ich bin doch kein Ernährungswissenschaftler" und vorher hatte sie noch gesagt, dass das Mineralfutter OK ist. Ich weiß auch nicht mehr auf welche Aussage ich mich verlassen soll. Allerdings die beste Aussage war noch: "Fragen und lesen sie nicht soviel, dass bringt sie nur durcheinander!"
Lieben Gruß
Andrea
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo Andrea,
nochmal!!!
Es reicht nicht aus, nur auf das Ca:P-Verhältnis zu achten, sondern auch auf den Gesamtgehalt von Calcium und Phosphor.
Das von Dir genannte Mineralfutter hat immer noch 10,5% Calcium.
Trinkwasser wird aufbereitet, Brunnenwasser, da es nicht als Trinkwasser gedacht ist, nicht. Möglicherweise liegt hier ein weitere "Leiche im Keller". Mach' Dich bitte mal schlau, wer Dir das Brunnenwasser zuverlässig testen kann.
Und klär bitte auch, welche Art von Steinen vorlagen.
Wenn Deine TÄ sich nicht mit Ernährung von Kastraten beschäftigt hat, kann sie Dir keine zuverlässige und hilfreiche Antwort geben. Entweder SIE bemüht sich und liest sich in die Materie ein, damit sie Dich kompetent beraten kann oder Du musst das für sie tun.
Gruss
nochmal!!!
Es reicht nicht aus, nur auf das Ca:P-Verhältnis zu achten, sondern auch auf den Gesamtgehalt von Calcium und Phosphor.
Das von Dir genannte Mineralfutter hat immer noch 10,5% Calcium.
Trinkwasser wird aufbereitet, Brunnenwasser, da es nicht als Trinkwasser gedacht ist, nicht. Möglicherweise liegt hier ein weitere "Leiche im Keller". Mach' Dich bitte mal schlau, wer Dir das Brunnenwasser zuverlässig testen kann.
Und klär bitte auch, welche Art von Steinen vorlagen.
Wenn Deine TÄ sich nicht mit Ernährung von Kastraten beschäftigt hat, kann sie Dir keine zuverlässige und hilfreiche Antwort geben. Entweder SIE bemüht sich und liest sich in die Materie ein, damit sie Dich kompetent beraten kann oder Du musst das für sie tun.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo!
Das Brunnenwasser enthält auf jeden Fall extrem viel Mineralien- also hast Du das Richtige getan, als Du begonnen hast darauf zu verzichten.
Ob es eine Härte von 21 oder 28 ist- es ist zu hoch, und das wolltest Du ja wissen.
Vielleicht war der "Grundstein" für das Problem schon gelegt... dann reichen bei vielen Dingen schon kleinere Faktoren, um zum Auftreten des Problems zu führen.
Ob das bei Blasensteinen so ist, weiss ich leider nicht...
Weiter gute Besserung für den kleinen!
LG Ulli
Das Brunnenwasser enthält auf jeden Fall extrem viel Mineralien- also hast Du das Richtige getan, als Du begonnen hast darauf zu verzichten.
Ob es eine Härte von 21 oder 28 ist- es ist zu hoch, und das wolltest Du ja wissen.
Vielleicht war der "Grundstein" für das Problem schon gelegt... dann reichen bei vielen Dingen schon kleinere Faktoren, um zum Auftreten des Problems zu führen.
Ob das bei Blasensteinen so ist, weiss ich leider nicht...
Weiter gute Besserung für den kleinen!
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo Ulli,
sehr hartes Wasser ist oft ein Auslöser für Harnsteine. Es können sich kleine Kristalle im letzten Jahr gebildet haben und die ganze Situation hat sich dann über die Monate weiter zugespitzt. Harnsteine sind ein schleichender Prozess über Monate, teils sogar Jahre.
Gruss
sehr hartes Wasser ist oft ein Auslöser für Harnsteine. Es können sich kleine Kristalle im letzten Jahr gebildet haben und die ganze Situation hat sich dann über die Monate weiter zugespitzt. Harnsteine sind ein schleichender Prozess über Monate, teils sogar Jahre.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo Sabine!
Dann bin ich froh darüber, dass wir hier recht weiches Wasser (karbonathärte 8, Gesammthärte 12) haben..
Wenn eine genaue Härtebesimmung durchgeführt weden soll: dafür kann man sich Wassertests für Aquarien besorgen.
Man misst eine bestimmte Menge Wasser (meist 10 ml) ab und gibt dann tropfenweise das Reagenz hinzu bis ein Farbumschlag eintritt- absolut simpel und recht genau. Mache ich bei meinen Aquarien immer so...
Den Hinweis, dass das Brunnenwasser wesentlich härter sein kann muss ich hier vor Ort mal überprüfen- die Ziegen bekommen aber nur Leitungswasser, deshalb wr das bisher nicht wichtig...
LG Ulli
Dann bin ich froh darüber, dass wir hier recht weiches Wasser (karbonathärte 8, Gesammthärte 12) haben..
Wenn eine genaue Härtebesimmung durchgeführt weden soll: dafür kann man sich Wassertests für Aquarien besorgen.
Man misst eine bestimmte Menge Wasser (meist 10 ml) ab und gibt dann tropfenweise das Reagenz hinzu bis ein Farbumschlag eintritt- absolut simpel und recht genau. Mache ich bei meinen Aquarien immer so...
Den Hinweis, dass das Brunnenwasser wesentlich härter sein kann muss ich hier vor Ort mal überprüfen- die Ziegen bekommen aber nur Leitungswasser, deshalb wr das bisher nicht wichtig...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo,
leider wurden die Steine nicht untersucht, aber der TA geht davon aus, dass es die Phosphatsteine waren. Weil die am häufigsten vorkommen würden.
Nächste Woche kommt der Katheter raus und der TA der Klinik war ganz verwundert, dass mein Gismo noch lebt und dann auch noch mit den anderen auf den Spielgeräten rumturnt.
Lieben Gruß
Andrea
leider wurden die Steine nicht untersucht, aber der TA geht davon aus, dass es die Phosphatsteine waren. Weil die am häufigsten vorkommen würden.
Nächste Woche kommt der Katheter raus und der TA der Klinik war ganz verwundert, dass mein Gismo noch lebt und dann auch noch mit den anderen auf den Spielgeräten rumturnt.
Lieben Gruß
Andrea
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Froh bin ich über den damals gewählten Thread-Titel, weil er - wie jetzt auch der letzte Beitrag mit den Bemerkungen über unterbliebene Steinanalyse und TA-Äußerung - zeigt, womit man bei vielen Tierärzten rechnen muß.
Was ich allerdings weiterhin nicht verstehe, sind diese unsäglichen Mineralfuttergaben.
Diese furchtbare Überversorgung, als seien es Rückepferde oder Rennbahnstars.
Warum geben wir nie solche Mittel und können keine Mangelerscheinungen feststellen?
Als Aktionär ist man allerdings an guten Geschäften der Pharma- und Futtermittelindustrie interessiert, eingeräumt.
Mo
Was ich allerdings weiterhin nicht verstehe, sind diese unsäglichen Mineralfuttergaben.
Diese furchtbare Überversorgung, als seien es Rückepferde oder Rennbahnstars.
Warum geben wir nie solche Mittel und können keine Mangelerscheinungen feststellen?
Als Aktionär ist man allerdings an guten Geschäften der Pharma- und Futtermittelindustrie interessiert, eingeräumt.
Mo
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo,
meinem Gismo geht es gut und der Katheter ist raus.
Die Öffnung sieht aus, als wenn er einen zweiten After hätte. Der Urin kommt nuran die Beine, wenn es nach tröpfelt oder wenn er schief steht.
Hat jemand Erfahrung damit, wie man das am Besten sauber halten kann? Am Besten wäre wahrscheinlich eine Dusche, aber davon wird er nicht überzeugt sein. Er lässt sich aber die Beine abrubbeln.
Ich habe von einem mildem Shampoo von Aloe Vera für Pferde und Hunde gelesen. Wäre das eine Möglichkeit?
Den TA der Klinik habe ich noch ein bisschen gelöchert. Er hat diese OP erst zwei oder drei Mal bei ZIegenböcken durchgeführt und war deshalb wohl erstaunt, dass es ihm so "gut" geht. Wie es den anderen Böcken geht oder ob sie noch leben konnte oder wollte er mir nicht sagen.
Lieben Gruß
Andrea
meinem Gismo geht es gut und der Katheter ist raus.
Die Öffnung sieht aus, als wenn er einen zweiten After hätte. Der Urin kommt nuran die Beine, wenn es nach tröpfelt oder wenn er schief steht.
Hat jemand Erfahrung damit, wie man das am Besten sauber halten kann? Am Besten wäre wahrscheinlich eine Dusche, aber davon wird er nicht überzeugt sein. Er lässt sich aber die Beine abrubbeln.
Ich habe von einem mildem Shampoo von Aloe Vera für Pferde und Hunde gelesen. Wäre das eine Möglichkeit?
Den TA der Klinik habe ich noch ein bisschen gelöchert. Er hat diese OP erst zwei oder drei Mal bei ZIegenböcken durchgeführt und war deshalb wohl erstaunt, dass es ihm so "gut" geht. Wie es den anderen Böcken geht oder ob sie noch leben konnte oder wollte er mir nicht sagen.
Lieben Gruß
Andrea
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
1) Mich würde interessieren, warum die OP nicht nach dem Verfahren wie bei Millis Bock durchgeführt wurde.
2) Das bei Deinem Tier angewandte Verfahren ist mir nur aus Fällen bekannt, in denen man das Fleisch des (nach wenigen Tagen dann geschlachteten) Bocks noch "retten" wollte.
3) Anders als beim After liegt hier an der Körperausgangsstelle kein Schließmuskel vor (wird sich auch nicht bilden), er liegt am Blasenausgang. Dadurch besteht auf Dauer die Gefahr aufsteigender Keime (Liegen in der Einstreu usw.) Also überwachen (Ausfluß, Eiterbildung), denn der Harnweg ist um die gesamte Penislänge verkürzt, Präputiumschutz fehlt auch.
4) Zur Hygiene (Fell, Haut): lauwarmes Wasser durch Schwamm, falls erforderlich; unterstützend milde Hautsalbe.
2) Das bei Deinem Tier angewandte Verfahren ist mir nur aus Fällen bekannt, in denen man das Fleisch des (nach wenigen Tagen dann geschlachteten) Bocks noch "retten" wollte.
3) Anders als beim After liegt hier an der Körperausgangsstelle kein Schließmuskel vor (wird sich auch nicht bilden), er liegt am Blasenausgang. Dadurch besteht auf Dauer die Gefahr aufsteigender Keime (Liegen in der Einstreu usw.) Also überwachen (Ausfluß, Eiterbildung), denn der Harnweg ist um die gesamte Penislänge verkürzt, Präputiumschutz fehlt auch.
4) Zur Hygiene (Fell, Haut): lauwarmes Wasser durch Schwamm, falls erforderlich; unterstützend milde Hautsalbe.
Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum
Hallo Moritz,
warum der TA diese OP gewählt hat weiß ich nicht, vielleicht kennt er die andere auch nicht. Er hat mir gesagt das es das einzige gewesen wäre, was den Bock hätte retten können. Alternative wäre nur einschläfern gewesen. Aber danach wurde ich auch nicht gefragt.
Sollte der Bock denn jetzt jeden Tag gewaschen werden? Habe meinen Gismo heute einmal gründlich mit lauwarmen Wasser gewaschen und dabei leichte Verkrustungen an der Innenseite der Beine festgestellt. Die Verkrustungen kommen warscheinlich durch die zwei Blutungen, die er noch zu Anfang hatte und den Urin. Die Haut scheint auch schon betroffen zu sein.
Lieben Gruß
Andrea
warum der TA diese OP gewählt hat weiß ich nicht, vielleicht kennt er die andere auch nicht. Er hat mir gesagt das es das einzige gewesen wäre, was den Bock hätte retten können. Alternative wäre nur einschläfern gewesen. Aber danach wurde ich auch nicht gefragt.
Sollte der Bock denn jetzt jeden Tag gewaschen werden? Habe meinen Gismo heute einmal gründlich mit lauwarmen Wasser gewaschen und dabei leichte Verkrustungen an der Innenseite der Beine festgestellt. Die Verkrustungen kommen warscheinlich durch die zwei Blutungen, die er noch zu Anfang hatte und den Urin. Die Haut scheint auch schon betroffen zu sein.
Lieben Gruß
Andrea