Winterzeit bei Ziegen...

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Finn

Re: Winterzeit bei Ziegen...

Beitrag von Finn »

YetiNebelwald hat geschrieben:Wie definiert sich den ein offener Stall und Robusthaltung?
eine feste definition wird es wohl nicht geben. ich verstehe unter offenstall einen stall, der schutz bietet aber freien zugang nach draußen gewährt, z.b. 3 seiten geschlossen und eine offen.
robusthaltung eine haltung mit ganzjährigem aufenthalt im freien mit freiem zugang in den offenstall, der schutz bietet aber eher kalt und luftig ist als ein komplett geschlossener stall. aber das ist nur meine sicht der dinge.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Winterzeit bei Ziegen...

Beitrag von ElliBesch »

So sehe ich es auch. Wir haben eine große Öffnung an einer Seite(sogesehen eine Tür)und durch die können unsere Ziegen rein und raus,wie sie wollen.Egal,zu welcher Jahres-oder Tageszeit.
Der Stall ist "Marke Eigenbau" uns sehr stabil mit drei geschlossenen Seiten.
Und es ist schön zu beobachten,wie oft unsere "ZZ-Muckels" draussen sind und ihren eigenen Tagesablauf haben...
Silvester sitze ich dort auch gerne und höre mir die beknackte "Böllerei"an, die unsere Tiere nur verschreckt..Aber das ist dann vielleicht ein neuer Thread...? ;-)

Herzliche Grüsse
Elli&Co #gitarre#


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Schweinchen Criss

Re: Winterzeit bei Ziegen...

Beitrag von Schweinchen Criss »

hallo,
nun ich denke es hängt einfach mit den möglichkeiten zusammen die man hat. klar wer einen offenstall mit weide in hausnähe hat, das ist natürlich ideal. aber früher war die bauweise einfach anders. da gab es die ställe im innenbereich und die weiden und felder im aussenbereich. die ställe sind unter dem aspekt, im winter warm und praktisch, auch wurde die gesamte ernte ja in hofnähe gelagert. ich denke also es kommt darauf an, was man für eine ausgangsbasis hat.
bei mir sind die tiere auch im winter in den ställen mit freigehege und gehen dann von frühjahr bis zur kalten schlechtwetterzeit raus auf die weiden, und für die zeit des winters und der geburten in die ställe, wobei sie sich da auch bewegen können. aber wer natürlich neu einrichtet, da ist die offenstallvariante eine gute idee, wenn sie den tieren einen artgerechten winterplatz bietet. insofern eher eine neuezeitliche variante, denn es setzt ja im prinzip ställe auf den weiden vorraus und nicht nur unterstände, na ja und wenn man weiden gepachtet hat und sich diese ausserhalb des hofes befinden, dann kann man dort zwar unterstände errichten, aber keine massiven winterquartiere oder offenställe. daher arbeite ich eben noch nach dem alten prinzip, auch bautechnisch gesehen, wobei aber die winterquartiere alle einen auslauf haben. und die versorgung ist im innenbereich einfacher, da hier konzentriert futter und wasser sind, was ja im winter im aussenbereich auch anders ist, ich denke da mal an transport oder frost. also, ganz klar eine frage der möglichkeiten und des systems. aber wer das gelände am haus hat, für den ist der fest konzipierte offenstall eine gute variante.
l.g. katrin


Antworten