wahrscheinlich ein joke, so seh ich es, denn wer interessiert sich schon ernsthaft für so etwas? #gitarre#
bei rehen gibt es eine art "schwanzfortsatz", 2-3 wirbel sind das glaube ich.
Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?
Re: Schwanzlosigkeit
Hallo,Finn hat geschrieben:ähm, die wildlebenden wiederkäuer sind gänzlich schwanzlos (rehwild, rotwild, andere hirscharten), wieso sollte die ziege da eine ausnahme bilden? fragt sich nur: warum haben schafe einen schwanz? wo sie sich doch nicht unähnlich sind. ich glaub es gibt keine erklärung. und selbst wenn - was würde dir die erkenntnis nutzen?
die Wildschafrassen sind durchgängig kurzschwänzig. Der lange Schwanz EINIGER Schafrassen ist daher wohl ein Merkmal züchterischer Auslese und ja durchaus nicht unproblematisch.
wie kommst Du darauf? Beide - Ziegen wie Schafe - gehören in die Familie der Ziegenartigen (Caprinae); Hirsche und Trughirsche zu den Hirschartigen (Cerviodea) und unterscheiden sich schon dadurch, dass sie ihr Geweih abwerfen, also keine "richtigen" Hornträger sind.Finn hat geschrieben:nun ja, giraffen würd ich nicht zum vergleich wählen. ich treff so selten welche im wald. und da ziegen den hirschen und trughirschen ähnlicher sind als den schafen, wundert mich ihre schwanzlosigkeit nicht wirklich.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?
ich weiß. man kann einfach keine vergleiche ziehen. einige hornträger sind kurzschwänzig - muffel, gams. die arten sind so vielfältig wie das leben selbst, also müßig sich den kopf zu zerbrechen....