Pansensaftübertragung - Erfahrungsberichte erwünscht

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Finn

Beitrag von Finn »

habe eben frischen panseninhalt vom schaf eingefroren, könnte man soetwas auch zur pansensaftübertragung nehmen oder werden beim einfrieren wichtige stoffe zerstört?


Glangger

Beitrag von Glangger »

naja der sinn vom pansansaft sind ja die kleinen tierchen, welche man übertragen will. wenn du es gefrohren ist, geht das meiste wohl kaputt und du hast toter saft = nutzloser saft !


Moritz

Beitrag von Moritz »

Während Du Salmonellen (um die es hier nicht geht, soll nur als Beispiel dienen) durch Runterkühlen an Vermehrung hindern, beim Erwärmen aber wieder voll in die explosive Vermehrung treiben kannst, sind die Pansenbakterien bei Temperatur"sturz" schnell tot.
Deshalb soll der Pansensaft, wenn nicht unmittelbar übertragen, auf dem Weg vom Schlachthof in einer opferbereiten Thermoskanne bewegt werden, in der er warm bleibt. "Opferbereit" deshalb, weil sie anschließend trotz vieler Wäschen gut riecht.
Übrigens: nicht naschen!
Gruß Mo


Finn

Beitrag von Finn »

danke, das wollte ich wissen. den panseninhalt hatte ich sowieso für den hund gedacht, ist mir nur so in den sinn gekommen beim abpacken...


Elho
Beiträge: 108
Registriert: 15.05.2007, 19:14

Beitrag von Elho »

nur so ein Gedanke:
Pansensaft-Not-Kultur in einer warmen Ecke aufm Ofen???immer schön füttern mit selbstvorgekautem Gras??? #ka#

(wenns dann pupst aufm Ofen,weiß man wovon #jubel# #jubel# ...)


Antworten