Kurze Frage- Kurze Antwort
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.. sie hat jetzt so viel Milch daß die Kleinen die angeschwollenen Zitzen (die jetzt aussehen wie umgedrehte Fantaflaschen) nicht mehr umfassen können und schlicht am prallen Euter verhungern würden. Hab gerade mit Unterstützung knapp 2 Liter Milch abgemolken und das Euter ist gerade mal um die Hälfte kleiner geworden. Wie bekomm ich Pandoras Kiste denn jetzt wieder zu? Weide und Zufuter sind erst mal gestrichen, die platzt momentan wenn ich nicht schätzungsweise 2x täglich abmelke.. so hatte ich das nicht geplant :/
Jeder Tag ist ein Geschenk.
-
Susanne M.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 26.06.2005, 15:34
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
2 Kitze mit 2 Wochen sollten bei freiem Zugang durchaus in der Lage sein mit 1x abmelken deinerseits (am besten in der Früh ehestmöglich) auch die eine 5 Liter Ziege leerzuhalten.
Das Euter von laktierenden Ziegen solltest ja sowieso immer im Auge behalten, dass du 2 Liter rausmelken musst kann unter diesen Voraussetzungen "normal" nicht vorkommen.
Habe selbst eine Spezialistin dabei, die mit 4-5 Liter einsetzt, nach 2 Wochen sind die Kitze dann aber auch entsprechend gut drauf dass sie das Euter zumindest trinkbar halten können. Abmelken könnte ich aber trotzdem noch zwischendurch, ist aber nichtmehr zwingend erforderlich.
Das Euter von laktierenden Ziegen solltest ja sowieso immer im Auge behalten, dass du 2 Liter rausmelken musst kann unter diesen Voraussetzungen "normal" nicht vorkommen.
Habe selbst eine Spezialistin dabei, die mit 4-5 Liter einsetzt, nach 2 Wochen sind die Kitze dann aber auch entsprechend gut drauf dass sie das Euter zumindest trinkbar halten können. Abmelken könnte ich aber trotzdem noch zwischendurch, ist aber nichtmehr zwingend erforderlich.
Being a vegan is a missed steak
Ich schätze die Zwerge bekamen irgendwann die Zitzen nicht mehr ins Maul und binnen Stunden lief dann das Euter weiter voll. Hab heute Morgen 1,5 Liter abgemolken und danach die Zwerge angelegt, die haben sich sehr gefreut daß das Euter wieder elastisch und weich war. Hatte die Ziegen vorgestern auf die neue Fläche gestellt, das war dann wohl der Auslöser. Ich behalte das jetzt mal intensiver im Auge.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Ich hatte das mit einer meiner Ziegen so ähnlich auch dieses Jahr.
Eine Euterhälfte war plötzlich extrem prall und sogar schon heiss und gerötet (es war die mit dem Einling).
Ich hatte selber Mühe, da von Hand abzumelken und das Lamm brachte wohl nichts mehr raus.
Jedenfalls war nach 1x abmelken gut, danach hat das Lamm wieder beide Seiten gleichmässig gelehrt.
Eine Euterhälfte war plötzlich extrem prall und sogar schon heiss und gerötet (es war die mit dem Einling).
Ich hatte selber Mühe, da von Hand abzumelken und das Lamm brachte wohl nichts mehr raus.
Jedenfalls war nach 1x abmelken gut, danach hat das Lamm wieder beide Seiten gleichmässig gelehrt.
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Leela','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post206274']Eine Euterhälfte war plötzlich extrem prall und sogar schon heiss und gerötet (es war die mit dem Einling).
[/quote]Das liegt daran, dass Tier wie Mensch gerne den Weg des geringsten Widerstandes geht - also die Kitze dort saufen wo es leichter geht. Speziell bei tiefen Eutern und großen Zitzen ist das oft zu beobachten, auch bei Mehrlingen.
Spricht jetzt nicht gegen die Ziege sondern da sollte man mit der Zusatzfütterung soweit runterfahren dass die Milchmenge sich an die Abnehmer anpassen kann. Bei Milchgewinnung haut man natürlich weiter rein damit viel rauskommt, bei Mutterziegen hat man dann nur unnötige Arbeit. Auch in der letzten Phase der Trächtigkeit sollte man da schon aufpassen, ansonsten kanns bei unbeaufsichtigtem Kitzen Probleme mit der Biestmilch geben.
[/quote]Das liegt daran, dass Tier wie Mensch gerne den Weg des geringsten Widerstandes geht - also die Kitze dort saufen wo es leichter geht. Speziell bei tiefen Eutern und großen Zitzen ist das oft zu beobachten, auch bei Mehrlingen.
Spricht jetzt nicht gegen die Ziege sondern da sollte man mit der Zusatzfütterung soweit runterfahren dass die Milchmenge sich an die Abnehmer anpassen kann. Bei Milchgewinnung haut man natürlich weiter rein damit viel rauskommt, bei Mutterziegen hat man dann nur unnötige Arbeit. Auch in der letzten Phase der Trächtigkeit sollte man da schon aufpassen, ansonsten kanns bei unbeaufsichtigtem Kitzen Probleme mit der Biestmilch geben.
Being a vegan is a missed steak