wenn ich angewärmtes wasser nehme trinken alle deutlich mehr. also mach ich das. (mir schmeckt der tee auch besser, wenn er warm ist 8) )
G.
Merkwürdiges Trinkverhalten
Hallo Markus,
Gandalf hat's schon geschrieben - kaltes Wasser schränkt bei Ziegen die Wasseraufnahme enorm ein, dann trinken sie wirklich nur das allernötigste zur Erhaltung der Körperfunktionen. Unter solch einem "Sparprogramm" kann es jedoch ganz schnell zu einer starken Konzentration des Harns kommen und Harnsteine, die sich dann bilden und/oder dann ausgeschieden werden, setzen sich in der Harnröhre fest. Bei genug Wasseraufnahme bleiben die Sedimente "verdünnt" - ist medizinisch nicht korrekt, aber bildlich gut vorstellbar.
P.S. mein Nick ist SanHESTAR - nicht Sahnestar :D
Gruss
Gandalf hat's schon geschrieben - kaltes Wasser schränkt bei Ziegen die Wasseraufnahme enorm ein, dann trinken sie wirklich nur das allernötigste zur Erhaltung der Körperfunktionen. Unter solch einem "Sparprogramm" kann es jedoch ganz schnell zu einer starken Konzentration des Harns kommen und Harnsteine, die sich dann bilden und/oder dann ausgeschieden werden, setzen sich in der Harnröhre fest. Bei genug Wasseraufnahme bleiben die Sedimente "verdünnt" - ist medizinisch nicht korrekt, aber bildlich gut vorstellbar.
P.S. mein Nick ist SanHESTAR - nicht Sahnestar :D
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
@ :P San Sahni
ich finde SAHNEstar auch auch total süß!!
.. und ich hab mir schon den Kopf zerbrochen was wohl San HESTAR bedeutet - erklär doch mal..
(und ich bin beruhigt, deinen Segen zu bekommen, Frau Tierarzt - ich dachte schon ich werd nun von den Cracks als Verwöhn-Warmwasser-Weichei gebeutelt)
G.
ich finde SAHNEstar auch auch total süß!!
.. und ich hab mir schon den Kopf zerbrochen was wohl San HESTAR bedeutet - erklär doch mal..
(und ich bin beruhigt, deinen Segen zu bekommen, Frau Tierarzt - ich dachte schon ich werd nun von den Cracks als Verwöhn-Warmwasser-Weichei gebeutelt)
G.
Hallo Gandalf,
das ist ein Nick aus meiner Pferde- und THP-Zeit, Hestar ist isländisch und heisst Pferd
Sollte es wohl ändern auf Ziege :D
Gruss
das ist ein Nick aus meiner Pferde- und THP-Zeit, Hestar ist isländisch und heisst Pferd
Sollte es wohl ändern auf Ziege :D
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Jap,
hab's nur mal gegoogelt und SanGEIT klingt nun garnicht gut :-(
Gruss
hab's nur mal gegoogelt und SanGEIT klingt nun garnicht gut :-(
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo.
Ziegen sind alle anders. :D In der Anfangszeit haben wir es auch mit angewärmten Wasser mal probiert. Ohne Erfolg. Übrigens: Mit dünn Eis drauf schmeckt es Ziege wie Pferd am besten. Die Pferde saufen dann noch nicht mal im Stall und warten bis es auf die Weide geht. Wir werden es so halten wie bis her, da alles in Ordnung und gesund ist.
Liebe Grüße
Markus
Ziegen sind alle anders. :D In der Anfangszeit haben wir es auch mit angewärmten Wasser mal probiert. Ohne Erfolg. Übrigens: Mit dünn Eis drauf schmeckt es Ziege wie Pferd am besten. Die Pferde saufen dann noch nicht mal im Stall und warten bis es auf die Weide geht. Wir werden es so halten wie bis her, da alles in Ordnung und gesund ist.
Liebe Grüße
Markus
Wer sein Pferd liebt, der schiebt
Um auf die Eingangsfrage zu kommen:
wenn es ein bockähnliches Wesen ist, mit Bart, das sich obendrein bepinkelt, muß täglich das Wasser gewechselt (nicht nur nachgegossen) werden, zusätzlich der Eimer mit Bürste gereinigt werden. Denn Urin aus dem langen Barte wird sich im Wasser lösen und dem Tierlein den Geschmack verderben. Denn anders als ich hat er sich gewiß keine gelegentliche Eigenurintherapie verordnet.
Daß je nachdem unterschiedlich viel getrunken wird, liegt obendrein in der Natur seines Stoffwechsels begründet.
wenn es ein bockähnliches Wesen ist, mit Bart, das sich obendrein bepinkelt, muß täglich das Wasser gewechselt (nicht nur nachgegossen) werden, zusätzlich der Eimer mit Bürste gereinigt werden. Denn Urin aus dem langen Barte wird sich im Wasser lösen und dem Tierlein den Geschmack verderben. Denn anders als ich hat er sich gewiß keine gelegentliche Eigenurintherapie verordnet.
Daß je nachdem unterschiedlich viel getrunken wird, liegt obendrein in der Natur seines Stoffwechsels begründet.